Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Braubach, Wilhelm [Eisler-1912]

Braubach, Wilhelm . = Gegner des Materialismus. – Schriften : Köhlerglaube u. Materialismus, 1872. – Neues Fundamental-Organon d. Philos., 1872.

Lexikoneintrag zu »Braubach, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77.

Celsus, Cornelius [Eisler-1912]

Celsus, Cornelius , in Rom, zur Schule der » Sextier « (s. d.) gehörend.

Lexikoneintrag zu »Celsus, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... System C« ist im Erhaltungsmaximum, wenn f (R) = f (S) ist. »Vitaldifferenz« ergibt ... ... J. Kodis , M. Klein u. a., beeinflußt sind R. Wahle, H. Gomperz u. a. Vgl. E. Mach . SCHRIFTEN: Philosophie als ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De ... ... zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Gaultier, Jules de [Eisler-1912]

Gaultier, Jules de . = Von Kant und Nietzsche beeinflußte Erkenntnislehre. Schriften : De Kant à Nietzsche, 1900.

Lexikoneintrag zu »Gaultier, Jules de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Grapengießer, Carl [Eisler-1912]

Grapengießer, Carl . = Anhänger von Fries. – Schriften : Kants Kritik der reinen Vernunft u. deren Fortbildung durch J. F. Fries, 1882.

Lexikoneintrag zu »Grapengießer, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211-212.

Aksakow, Alexander [Eisler-1912]

Aksakow, Alexander , Staatsrat in Petersburg = Spiritist. Schriften »Animismus und Spiritismus«, 1890, 3. A. 1898.

Lexikoneintrag zu »Aksakow, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Fabianus, Papirius [Eisler-1912]

Fabianus, Papirius , Zeitgenosse des Seneca, gehört zur Schule der Sextier (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Fabianus, Papirius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Diodotos von Sidon [Eisler-1912]

Diodotos von Sidon , Bruder des Boëthius, Peripatetiker im l. Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Diodotos von Sidon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

... , zuletzt Prof. in Breslau u. Herausgeber der »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane ... ... 1905. – Abriß d. Psychol., 1908; 2. A. 1909 (vgl. Kultur der Gegenwart I, ... ... . beschreib, Psychol., Zeitschr. f. Psych. IX (gegen Dilthey), u. a.

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Ampère, André Marie [Eisler-1912]

... zwischen den Tatsachen entdecken. SCHRIFTEN: Essai sur a philosophie des sciences, 1834-43. 2. ed. 1857. – ... ... bei Barthol. Saint-Hilaire, Philos. des deux Ampère, 1866, u. J. J. Ampère, Introduction à la philosophie de mon père, ...

Lexikoneintrag zu »Ampère, André Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Arnobius aus Afrika [Eisler-1912]

... aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr. in Sicca. A. gehört zu den lateinischen Kirchenvätern. In seiner Psychologie und Erkenntnislehre ist er ... ... 1543, 1816, 1875. – Vgl. K. B. FRANCKE, Die Psychologie u. Erkenntnislehre des Arnobius, 1878.

Lexikoneintrag zu »Arnobius aus Afrika«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Brunner, Constantin [Eisler-1912]

Brunner, Constantin (Ps. für L. Wertheimer), geb. 1862 ... ... freien, das wahrhaft Seiende Erkennenden; alle anderen (auch Denker wie Kaut u. a.) gehören, mögen sie noch so scharfsinnig sein, zum »Volke«. ... ... . dem Volke, I, 1908. – Spinoza gegen Kant, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Brunner, Constantin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79.

Alkmaion aus Kroton [Eisler-1912]

Alkmaion aus Kroton , Zeitgenosse und Schüler des Pythagoras, Arzt und Philosoph. = A. führt die pythagoreische Lehre von den Gegensätzen weiter. Die Seele hat, wie er zuerst lehrt, ihren Sitz im Gehirn, sie bewegt sich ewig. Die Empfindungen gelangen durch »Poren« ...

Lexikoneintrag zu »Alkmaion aus Kroton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Freudenthal, Julius [Eisler-1912]

Freudenthal, Julius , gest. 1907. – Schriften ... ... Bd. IV – V, 1891. – Spinoza-Studien, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 108-109, 1896-97. – Die Lebensgeschichte Spinozas, 1898. – Spinoza, sein Leben und seine Lehre, 1904 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Freudenthal, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190.

Archytas von Tarent [Eisler-1912]

Archytas von Tarent , Staatsmann, um 400-365 v. Chr. = Pythagoreer. Fragm., ed. Orelli, Opuscala Graecorum veter. sententiosa et moralia II 1829. – GRUPPE, Über die Fragmente des A., 1839.

Lexikoneintrag zu »Archytas von Tarent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Gregor von Ariminum [Eisler-1912]

Gregor von Ariminum s. G. von Rimini .

Lexikoneintrag zu »Gregor von Ariminum«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Georgius Scholarius [Eisler-1912]

Georgius Scholarius s. Gennadius .

Lexikoneintrag zu »Georgius Scholarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Cardanus, Hieronymus [Eisler-1912]

... Beeinflußt ist er von Aristoteles , dem Neuplatonismus, Nicolaus Cusanus u. a. Die Welt ist das Produkt einer ewigen Schöpfung und Entfaltung Gottes ... ... 1556. – Opera, 1663. – Vgl. RIXNER u. SIBER, Beitr. z. Gesch. d. Physiol., H. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Cardanus, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. ... ... jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a.

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon