Brasch, Moritz . – Schriften : Ges. Essay u. Charakterköpfe z. Philos. u. Literat., 1885. – Die Klassiker d. Philos., 1884-85. – Deutsche Philosophie, 1897. – Leipziger Philosophen, 1894, u. a.
Dion von Prusa (Chrysostomos), Rhetor, Kyniker (unter Trajan). Vgl. Dion. Prus..., ed. Arnim, 1893-96. – Leben n. Werke d. D. von Pr., 1898.
Wenzel, Alfred , geb. 1865 in Danzig, lebt daselbst. = Schüler Wundts. Schriften : Beitrage z. Logik der Sozialwirtschaftslehre, 1894. – Gemeinschaft und Persönlichkeit, 1899. – Die Weltansch. Spinozas, 1907.
Persius, Aulus , 34-62 n. Chr., Satiriker, Schüler des L. Annaeus Cornutus und Anhänger des ethischen Stoizismus.
Gellius, Aulus , um 150 n. Chr. – Schriften : Noctes Atticae, ed. M. Hertz, 1883, 1886 (Sammlung philosophie-geschichtlicher Materialien).
... vornehmer (vielleicht priesterlicher) Familie, war 40 n. Chr. mit seinem Bruder, dem »Alabarchen« der Alexandrinischen Juden, als ... ... beim Kaiser (Caligula) Schutz für die angegriffenen Alexandrinischen Juden zu erbitten; 42 n. Chr. wurde er mit der Tempelsteuer nach Jerusalem gesandt. Das Jahr ...
Ziehen, Theodor , geb. 1862 in Frankfurt a. M., Prof. in Berlin. Herausgeber der »Monatsschr. f. Psychol. u. Neurologie«. Z. ist einer der bedeutendsten Vertreter der physiologischen Psychologie, die bei ihm den Charakter ...
... Nelson, Leonard , geb. 1882 in Berlin, Privatdozent in Göttingen. N. gehört zur neuen Fries-Schule, die in Fries denjenigen Denker erblickt, welcher den Kantschen Kritizismus richtig fortgeführt hat. Nach N. ist das Problem einer »Erkenntnistheorie« ein unlösbares Scheinproblem. Wird alles Erkennen ...
... geb. 1816 in Chancy, Prof. in Genf. N. vertritt einen christlich orientierten Spiritualismus, mit Annahme ... ... persönlichen Gottes, einer immateriellen Seele, einer Willensfreiheit und Unsterblichkeit. Die Wissenschaften teilt N. so ein: Théorematique, Histoire, Canonique (Gesetzes-, Geschichts-, Normwissenschaften). Unter »Nomologie« versteht N. die abstrakte Gesetzeswissenschaft. SCHRIFTEN: Le problème du mal, 1868; ...
... -1531, der berühmte Theolog und Reformator. = Z. ist von den Alten ( Platon , Cicero, Seneca ... ... 1903 ff. – Vgl. ZELLER, Das theologische System Z.s, 1853. – W. THOMAS, Das Erkenntnisprinzip bei Z., 1902. – KÜGELGEN, Die Ethik Z.s, 1902.
Aeneas von Gaza (Syrien) , lebte in der 2. Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. Aen. bestreitet die Präexistenz der Seele und die Ewigkeit der Welt und lehrt eine beständige Schöpfung der Seele. SCHRIFTEN: »Theophrastus« (um 487), 1560 ...
Kinkel, Walther , geb. 1871 in Hagen i. Westf., Prof. ... ... SCHRIFTEN: Beiträge zur Theorie des Urteils und des Schlusses, 1898. – Beiträge z. Erkenntniskrit., 1900. – Geschichte der Philosophie, 1906 ff. – Der Humanitätsgedanke, ...
Kaufmann, David , geb. 1852 in Kojetein, Prof. in Budapest, ... ... d. Attributenlehre in d. jüd. Religionsphilos., 1877. – Die Sinne, Beitr. z. Gesch. d. Physiol. u. Psychol. im Mittelalter, 1884. – Abhandl ...
Knauer, Vincenz , 1828-1894, Privatdozent in Wien. = Anhänger Günthers, später Hamerlings. SCHRIFTEN: Geschichte der Philosophie, 1876; 7. A. 1901. – Die Hauptprobleme der Philosophie, 1892. – Grundl. z. Aristotel.-Thomist. Psychol., 1885.
Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei Kant, 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.
Heller, Theodor , geb. 1869 in Wien, Direktor der Heilpädag. Anstalt Wien-Grinzing. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Grundriß d. Heilpädagogik, 1904. – Studien z. Blindenpsychol., 1904, u. a.
Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien. Hat nichts geschrieben. Begründer des Neuplatonismus. Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die ...
Hartmann, E. v. – Vgl. N. E. POHORILLES, Entwickl. u. Kritik d. Erkenntnistheorie E. v. Hartmanns, 1911.
Sextus Empiricus , ein griechischer (»empirischer« oder »methodischer«) Arzt, lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien und Athen. S., ein Vertreter der Skeptizismus, ist durch seine zwei Schriften die Hauptquelle für die Kenntnis der antiken Skepsis (vgl. Ainesidemos). S. ...
... lehrte in Parma, später in Sabbioneta, wo er 1576 starb. N. ist ein Gegner des Aristoteles und der aristotelischen Scholastik, sowie der ... ... , 1553, neu herausgegeben von Leibniz, 1671. – Vgl. M. GLOSSNER, N. v. Cusa und M. Nizolius, 1891.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro