Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Pestalozzi, Johann Heinrich [Eisler-1912]

... . a.) Einfluß gehabt. Wesentlich für P.s Lehren ist die Betonung der Anschauung (und des Formalen an ... ... P., 6. A. 1876. – SCHNEIDER, Rousseau u. P., 5. A. 1895. – NATORP, P., 1909. – HEUBAUM, P., 1910. – ROTHENBERGER, P. als Philosoph, 1898.

Lexikoneintrag zu »Pestalozzi, Johann Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 535.

Billia, Lorenz Michelangelo [Eisler-1912]

Billia, Lorenz Michelangelo , geb. 1860, Prof. in Turin. = Idealistischer Standpunkt (Einfluß Rosminis). Schriften : L'unità dello scibile e la filos. della morale, 1896. – Lezioni di filos. della morale, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Billia, Lorenz Michelangelo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Romagnosi, Giovanni Domenico [Eisler-1912]

... sapere, 1829. – Della natura e dei fattori dell' incivilimento, 1832. – Elementi di filosofia, 1821 u. a. – Opere, 1832-35; 1836-45. – Appunti e pensieri inediti, 1873. – Vgl. BARTOLOMEI, Del significato e del valore delle dottrine di R., 1901. Vgl. FULCI, D. ...

Lexikoneintrag zu »Romagnosi, Giovanni Domenico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608-609.

Trendelenburg, Friedrich Adolf [Eisler-1912]

... Wille und Liebe, absolute Persönlichkeit. Von T. beeinflußt sind C. Heyder, Kym u.a., zum Teil ... ... 1870. – Kleine Schriften, 1871. – Vgl. BONITZ, Zur Erinnerung an T., 1872. – BRATUSCHECK, F. A. T., 1873. – B. ...

Lexikoneintrag zu »Trendelenburg, Friedrich Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 764-767.

Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch [Eisler-1912]

... 1902; Nouvelles pensées de T., 1903. – W. BODE, Die Lehren T.s, 1900. – E. L. AXELROD, T.s Weltanschauung, 1902. – R. ANTON, T.s soziale Anschauungen, 1905. – STAUB, T.s Leben u. Werke ...

Lexikoneintrag zu »Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... 1859 in Rodaun, Prof. in Prag. E. ist besonders von Brentano und Meinung beeinflußt. Das »Begehren« (Streben, ... ... Förderliche ist das Feste in der Moralentwicklung. – »Gestaltqualitäten« nennt (zuerst) E; »positive Vorstellungsinhalte, welche an das Vorhandensein von Vorstellungskomplexen im Bewußtsein gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Thrandorff, Karl Friedrich Eusebius [Eisler-1912]

... ward. – In seiner Ästhetik, auf deren Bedeutung E. v. Hartmann aufmerksam machte, bestimmt Th. das Schöne als das Erscheinen ... ... Was ist Wahrheit? 1863, u.a. (zum Teil ungedruckt). – Vgl. E. V. HARTMANN, Die deutsche Ästhetik seit Kant, und Philos. Monatshefte, 1886. – R. O. ANHUTH (Anhänger Th.s), Das wahnsinnige ...

Lexikoneintrag zu »Thrandorff, Karl Friedrich Eusebius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758.

Johannes Philoponos aus Alexandrien [Eisler-1912]

Johannes Philoponos (Grammaticus) aus Alexandrien , um 550, Schüler des Neuplatonikers Ammonius Hermiae, zur Partei der Monophysiten gehörend. = P. verbindet Platonische mit Aristotelischen Anschauungen. Die Ideen faßt er als schöpferische Gedanken Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Philoponos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.

Confucius [Eisler-1912]

... TA-HIO, Die erhabene Wissenschaft, 1875. – J. E. PLATH, C. u. seiner Schüler Leben ... ... Lehren, 1867-74. – V. D. GABELENTZ, C., 1888. – P. CARUS, Chinese Philosophy, 1902. Chinese thought, 1907. Kungfutse, Gespräche, deutsch von R. Wilhelm, 1910.

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... reine Dauer« ist »le progrès continu du passé« (Evol. créatr. p. 5). Das seelische Geschehen ist keine Summe von Elementen oder Zuständen, ... ... Vorstellung verbunden und seinem Wesen nach vom Gehirn unabhängig (Mat. et mém. p. 67 ff.). Es ist vom körperlichen ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Epikuros [Eisler-1912]

... . I, 6). Die Mannigfaltigkeit des Geschehens und die Bildung von Atomkomplexen erklärt E. durch die Annahme einer willkürlichen (zufälligen) geringen Entfernung vom geraden Falle, ... ... Cato maior 18, 66). Die Empfindung erklärt E., ähnlich wie Demokrit, durch »Ausflüsse« und »Bilderchen« ( ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Gnostiker [Eisler-1912]

... . – F. CHR. BAUR, Die christliche Gnosis, 1835. – R. A. LIPSIUS, Gnostizismus, 1860. – HARNACK, Dogmengeschichte I 3 ; Zar Quellenkritik der Geschichte des Gnostizismus, 1873. – E. H. SCHMITT, Die Gnosis, 1903. – W. SCHULTZ, Dokumente ...

Lexikoneintrag zu »Gnostiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 205.

Buddhismus [Eisler-1912]

... »Sansara« in das »Nirwana«, wo alle Individualität erlischt. SCHRIFTEN: Vgl. T. W. Rhys DAVIDS, Buddhism, 1878; deutsch in der Univers.-Bibl. ... ... KERN, Der Buddhismus, 1882-84. – Buddhas Reden, deutsch von K. E. NEUMANN, 1896 ff.

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81-82.

Aristoteles [Eisler-1912]

... ihren Formen und Vollendungszuständen) zustreben (»Zielstrebigkeit«, wie dies später K. E. v. Baer genannt hat). Wohl ist auch das Mechanische und Zufällige ... ... Staat ist ein Naturprodukt ( physei ) und früher als der Einzelne ( proteron ê hekastos ). Wenn der Staat auch historisch aus Familien und ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Baco, Roger [Eisler-1912]

... Compendium philosophiae. Opera, ed. J. S. Breuer, 1859. – Vgl. E. CHARLES, R. Baco, 1861. – K. WERNER, Psychol., Erk. u. Wissenschaftslehre des B. Baco, 1879: Kosmologie u. allg. Naturlehre des R. B. 1879.

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.

Günther, Anton [Eisler-1912]

... . H. Pabst, C. von Hock, E. Melzer, J. Merten, P. Knoodt, Veith, V. Knauer, ... ... und Herakles, 1843. – Antisavarese, hrsg. von P. Knoodt, 1883, u. a. – Gesammelte Schriften, 1881. – Lydia, 1849-54 (Zeitschrift). – Vgl. P. KNOODT, A. G., 1881, und Anhang zu ...

Lexikoneintrag zu »Günther, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217-219.

Cousin, Victor [Eisler-1912]

... deren Tiefen sich ihr offenbarend (Du vrai p. 100 f.). Später (1828) lehrt er: Die drei Grundideen sind ... ... philosophiques (1826), 5. éd 1866, u. a. – vgl. C. E. FUCHS, Die Philos. V. C.s, 1847. – SECRÉTAN, ...

Lexikoneintrag zu »Cousin, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

... , 1905. – De l'infinito, universo e mondi, 1584; deutsch, 1893, 1904. – Degli eroici furori, 1585 ... ... 1819 ff., H. 5. – BARTHOLMÈS, Jordano Bruno, 1816-47. – R. MARIANO, G. Br., 1881. – BRUNNHOFER, G. B.s ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.

Eckhart, Johann [Eisler-1912]

... , besonders in ihrem vernünftigen Erkennen. Schüler E.s sind Tauler, Suso , ferner der Verfasser der ... ... Ruysbroek u. a. Die deutschen Schriften E.s finden sich bei F. PFEIFFER, Deutsche Mystiker, Bd. II, 1857; 2. A. 1906. – Die lateinischen Schriften z. T. bei DENIFLE, Arch. f. Liter, u. ...

Lexikoneintrag zu »Eckhart, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147-148.

Ardigò, Roberto [Eisler-1912]

... V ff.: Erkenntnistheoretisches und Psychologisches). – Vgl. G. MARCHESINI, La vita e il pensiero di R. A. 190 f. – HÖFFDING, Moderne Philosophen, 1905. – K. V. RORETZ, R. A., Wissensch. Beilage der Philos. Gesellsch. in Wien, 1908. ...

Lexikoneintrag zu »Ardigò, Roberto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19-20.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon