Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Meiners, Christoph [Eisler-1912]

Meiners, Christoph , geb. 1747 in Otterndorf (Hannover), Prof. in ... ... gest. 1810. Mit Feder Herausgeber der »Philos. Bibliothek« (1788-91). = M. gehört zu den aufklärerischen Philosophen, welche die Psychologie als Grundlage der Philosophie betrachten ...

Lexikoneintrag zu »Meiners, Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461.

Pfänder, Alexander [Eisler-1912]

Pfänder, Alexander , geb. 1870, Prof. in München. = P. vertritt den Standpunkt einer Wechselwirkung zwischen Psychischem und Physischem. Das Bewußtsein des Willens ist ein Spezialfall des Bewußtseins des Strebens. Das »Willensgefühl«, das Gefühl der Spannung, der Bemühung, des Drängens, ...

Lexikoneintrag zu »Pfänder, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 538.

Ollé-Laprune, Léon [Eisler-1912]

Ollé-Laprune, Léon . = Nach O. hängt alle Philosophie vom Glauben ab, der mit der Vernunft eins ist, deren Prinzipien feststehen, aber nicht allein genügen. Ein Glaube liegt in jeder moralischen Gewißheit, und dieser Glaube ist von dem religiösen nicht wesentlich verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Ollé-Laprune, Léon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.

Plinius der ältere [Eisler-1912]

Plinius der ältere (C. Plinius Secundus) , 23-79 n. Chr., der bekannte Verfasser einer umfassenden »historia naturalis« (deutsch 1880), äußert philosophische Anschauungen im Sinne des Stoizismus, eines naturalistischen Pantheismus, für den die (vernünftig-gesetzliche) Natur, das Universum selbst die ...

Lexikoneintrag zu »Plinius der ältere«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560.

David der Armenier [Eisler-1912]

David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Syrianos in Athen, Verfasser von Kommentaren zu den »Kategorien« des Aristoteles , Prolegomena zur Isagoge des Porphyrios u. a. (im 4. Bd. der Akademieausgabe des Aristoteles ). ...

Lexikoneintrag zu »David der Armenier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De ... ... coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Amelios aus Ameria [Eisler-1912]

Amelios (Gentilinianus) aus Ameria , 3. Jahrh. n. Chr. Schüler des Plotinos . = Im Gegensatz zu Plotin lehrt er die Einheit der Seelen in der Weltseele. Im göttliehen Geist sind drei Hypostasen: das Seiende, das Habende und das Schauende. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Amelios aus Ameria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Eudoxos von Knidos [Eisler-1912]

Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , ... ... Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxos von Knidos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Polos aus Agrigent [Eisler-1912]

Polos aus Agrigent , Rhetor, Schüler des Gorgias. Wie Kallikles und Thrasymachos hält er das Recht für eine dem Nutzen der Mächtigen dienende Institution (vgl. Platon , Gorgias 466 B, 471 A, 483 B, 491 E).

Lexikoneintrag zu »Polos aus Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Gregor von Nazianz [Eisler-1912]

Gregor von Nazianz , geb. um 330 n. Chr., gest. 390, Freund Basilius' des Großen, Schüler des Athanasius. = Trinitätslehre. Vgl. K. ULLMANN. G. v. N., 1825.

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nazianz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

... dihaireton estin, epei pan estin homoion ), sich selbst gleich ( tauton t' en tautô te menon kath' heauto te keitai ), unbewegt ( akinêton ... ... Sein, welches zugleich denkt (Pantheismus). Nur dies ist wahre Erkenntnis. Aber P. will im zweiten Teil seines Lehrgedichtes auch zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, ... ... »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Mainländer, Philipp [Eisler-1912]

Mainländer, Philipp (Pseudonym für Philipp Batz), geb. 1841 in Offenbach a. M., Kaufmann in Offenbach und Berlin, endete 1876 durch Selbstmord. M. ist wesentlich von Schopenhauer beeinflußt. In der Erkenntnislehre ist er Apriorist und Idealist ...

Lexikoneintrag zu »Mainländer, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 446.

Numenios aus Apamea [Eisler-1912]

... , Eusebius u. a.); vgl. Mullach, Fragmenta, III, 1868. N. gehört zu den eklektischen Platonikern , indem er pythagoreische Anschauungen mit Lehren ... ... nach dem Tode wieder mit der Gottheit. Vgl. F. THEDINGA, De N., 1875. – B. DOMANSKI, Die Psychologie des Numenios, ...

Lexikoneintrag zu »Numenios aus Apamea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509.

Nahlowsky, Josef W. [Eisler-1912]

Nahlowsky, Josef W. , war Prof. der Philosophie in Graz. N. ist Anhänger Herbarts. Gefühl und Streben sind nur »besondere Modifikationen, die sich mit den Vorstellungen, bei ihrem Zusammentreffen im Bewußtsein, ereignen«. Das Gefühl ist das unmittelbare Innewerden der Hemmung oder ...

Lexikoneintrag zu »Nahlowsky, Josef W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 488-489.

Müller, Georg Elias [Eisler-1912]

Müller, Georg Elias , geb. 1850 in Grimma, seit 1881 Prof. in Göttingen. = Betreffs der Aufmerksamkeit vertritt M. die »Unterstützungstheorie«, wonach die Aufmerksamkeit physiologisch in einer günstigeren Stimmung der betreffenden Hirnzentren besteht. Das Webersche Gesetz deutet er physiologisch (Verhältnis der Nervenprozesse ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Georg Elias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482.

Arnobius aus Afrika [Eisler-1912]

Arnobius aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr. in Sicca. A. gehört zu den lateinischen Kirchenvätern. In seiner Psychologie und Erkenntnislehre ist er von der Stoa beeinflußt. Alle Erkenntnis beruht auf Erfahrung und Wahrnehmung. Vor aller Erfahrung ist die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Arnobius aus Afrika«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Hermes Trismegistos [Eisler-1912]

... des »dreimalgrößten Hermes«) traten gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. Schriften von synkretistischem, dem Neuplatonismus ... ... potestate ac sapientia divina, 1854 (deutsch schon 1781). – MÉNARD, H. T., 2. éd. 1868. – W. SCHULTZ, Dokum. d. Gnosis, 1910. – Vgl. PIETSCHMANN, H. T., 1875.

Lexikoneintrag zu »Hermes Trismegistos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Claudianus Mamertus [Eisler-1912]

Claudianus Mamertus , um 470 n. Chr., Presbyter zu Vienne (Frankreich). = Von Augustinus beeinflußt, zum ... ... animae, 1520, 1655, 1855. – Opera, 1876 f. – Vgl., M. SCHULZE, Die Schrift d. Cl. M., 1883.

Lexikoneintrag zu »Claudianus Mamertus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon