... friedlich mit allem, mit uns. Wir sterben, um zu leben« (l. c. 4. Buch). Ewig lebt die Seele in der Welt. ... ... »Goldenen Klassikerbibliothek«. – J. KLAIBER, H., 1877. – Vgl. KARLOWA, H. u. Nietzsche-Zarathustra, 1907. ...
Cardanus (Cardano), Hieronymus , geb. 1501 in Pavia ... ... in Rom 1576. Mit nicht geringen Kenntnissen und Einsichten in naturwissenschaftlichen Dingen vereinigt C., der an Halluzinationen litt, Aberglauben und unkritische Leichtgläubigkeit. Beeinflußt ist er von ... ... – Vgl. RIXNER u. SIBER, Beitr. z. Gesch. d. Physiol., H. 2.
... Von seiner Schrift: Peri tou mê ontos ê peri physeôs finden sich Fragmente bei Sextus Empiricus (Adv. Mathem. VII). Nach G.s erkenntnistheoretischem (dialektischem) »Nihilismus« ... ... verschieden sind. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker II. – H. E. FOSS, De G. Leontino, 1828. – DIELS, G. ...
... . 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer spiritualistisch gefärbten Weltanschauung, ... ... Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.
... dem Guten. Wirklich ist nur das Gute, d.h. das Seiende, die Vernunft ( phronêsis, nous ), Gott. Das Nicht ... ... esset unum et simile et idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er ... ... zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes 240 ...
Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um 528 v. Chr. Einer der älteren jonischen. Naturphilosophen. Als Prinzip, Urstoff bestimmt ... ... . Vgl. DIELS, Vorsokratiker I, 17 ff. – TEICHMÜLLER, Studien, S. 71 ff.
... . 1637 in Troppau, Generalvikar der Prämonstratenser, gest. 1679 in Prag. H. ist (wie Pascal u. a.) insofern »Skeptiker ... ... die wahre Weisheit. SCHRIFTEN: De typho generis humani, 1676 – Vgl. C. S. BARACH. H. H., 1864.
Hippodamos von Milet , im 5. Jahrh. v. Chr., hat nach Aristoteles (Polit. II, 5) als erster Privatmann über die Staatsverfassung geschrieben. Den Staat teilte er in drei Abteilungen, ebenso das Land (Heiliges Land, hiera ; Gemeinland, dêmosia ...
Bion von Borysthenes , 4. Jahrh. v. Chr. Fragmente bei Stobaeus. = Popularisierender Kyniker , Verfasser von »Diatriben«, beeinflußte Horaz.
Hermippos aus Smyrna , um 200 v. Chr., Verfasser biographischer Arbeiten ( Peri tôn sophôn, peri Pythagorou, peri 'Aristotelous u. a.).
Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).
Arnold von Villanova , gest. 1312, Arzt und Schüler des R, Lullus. Opera, 1585.
Aischines aus Neapel , um 200 v. Chr., einer der Vorsteher der Platonischen Schule zu Athen.
Apollonios von Tyrus , Stoiker aus dem letzten Jahrh. v. Chr.
Dominicus Gundisalvi , s. Gundisalvi .
... Leere« ( kenon ) als das Seiende und Nichtseiende, d.h. die Materie und der leere Raum. Das Wesen der Dinge ist nur ... ... Sinnenschein durchdringt und das Verborgene ( adêla ) ergreift. Die Ethik D.s ist eudämonistisch, betont aber stark die Gesinnung ...
... , Gründer der kyrenaischen Schule, um 435 v. Chr. geb., seit 416 in Athen, zweimal in Syrakus am Hofe ... ... Vgl. DIOG. LAËRT. II, 65 ff.; Diels, Doxogr. – H. DE STEIN, De philos. Cyrenaica I, 1855. – NATORP, Arch ...
Anaximander aus Milet , geb. um 610 v. Chr. A. gehört zu den jonischen Naturphilosophen. Als Prinzip der Dinge bestimmt er einen qualitativ unbestimmten Urstoff , das »Unbegrenzte«, Apeiron ( apeiron ), welches unsterblich und unvergänglich ist. Er ist wohl nicht ein ...
... in Marburg (Steiermark), war Abgeordneter. = C. ist Evolutionist und »agnostischer« Monist , Geistiges und Körperliches sind ... ... Unser Bewußtsein ist Funktion des zentralisierten Organismus. Der Wille ist (innerlich) determiniert. C. vertritt in der Ethik einen »praktischen« Idealismus, der die Sittlichkeit als ...
Hellenbach, Lazar von , 1827-1887 (Österreicher). = H. ist von Schopenhauer beeinflußt, betrachtet aber die Realität als eine Summe individueller Willenseinheiten ... ... . A. 1898. Tod, 1885, u. a. – Vgl. HÜBBE-SCHLEIDEN, H., 1891.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro