Marty, Anton , geb. 1847 in Schwyz, Prof. in Prag. M. ist Anhänger Brentanos und schätzt wie dieser den Aristoteles sehr. Die Philosophie beruht auf (deskriptiver) Psychologie und ist jenes Wissensgebiet, welches »die Psychologie und alle mit der psychischen Forschung ...
... für Philos. u. Pädagogik. F. steht wesentlich auf dem Boden der Herbartschen Philosophie, deren pluralistische Realen-Lehre ... ... Phantasie, 1892. – Der substant. u. d. aktuelle Seelenbegriff, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Päd. III, 1896. – Idealismus u. ...
... Die Zahl entspringt der transzendentalen Apperzeption als Synthese von Anschauung und Denken. E. ist auch ein Gegner der »atomistischen« Assoziationspsychologie. SCHRIFTEN: Nietzsches Lehren in ihren Grundbegriffen, 1903. – Romantik und Gegenwart l, 1904. – R. Avenarius, 1905. – Kants Methodologie, 1906. ...
Mayer, Adolf , geb. 1843 in Oldenburg, Prof. in Heidelberg. M. (der zuletzt sich vom Materialismus losgesagt hat) vertrat eine monistisch-materialistische Weltanschauung, wonach Körper und Kraft eins sind, das Leben aber besonderen organischen Spannkräften entspringt, deren Eigentümlichkeiten von der besonderen ...
Mongré, Paul (Pseudonym für Felix Hausdorff, Prof. der Mathematik in Leipzig, geb. 1868 in Breslau). M. ist von Nietzsche beeinflußt. Dessen Lehre von der »ewigen Wiederkunft« hält er für schlecht begründet, er selbst nimmt aber doch die »Möglichkeit einer ...
Motakallimûn , Lehrer des Kalam, des Wortes, Dogmatiker, Name orthodoxer arabischer Philosophen. Zu ihnen gehören besonders die Aschariten. = Die M. (Aschariten) nehmen unausgedehnte, punktuelle, von Gott geschaffene Atome an, die ...
Bauer, Bruno , geb. 1809 in Eisenberg, Privatdozent in Berlin und ... ... in Rixdorf. = Herausgeber der »Allgemeinen Literaturzeitung« und Verfasser einer Reihe von Arbeiten, m welchen er das historische Christentum und dessen Quellen scharf kritisiert. B. war anfangs ...
Menger, Karl , geb. 1840 in Neu-Sandez, emer. Prof. der Nationalökonomie in Wien. = M. ist ein Vertreter der »abstrakten« Richtung der Nationalökonomie. Den Wert bestimmt er, im Sinne der »Grenznutzentheorie«, als »die Bedeutung, welche konkrete Güter oder Güterquantitäten ...
Brown(e), Peter , gest. 1735. = Gegner Lockes; Hinwendung zum Sensualismus. Alle Vorstellungen entspringen aus der äußeren Wahrnehmung. Sowohl von unserem seelischen als vom göttlichen Sein können wir nur per analogiam sprechen. SCHRIFTEN: The procedure, extent and limits of human understanding ...
Kraus, Oscar , geb. 1872 in Prag, Prof. daselbst. = ... ... Zur Theorie des Wertes. Eine Benthamstudie, 1902. – Rechtsphilosophie u. Jurisprudenz, Zeitschr. f. d. gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 23, 1902. – Die Lehre von Lob ...
Brooke, Lord (Robert Greville) , 1608-1643. = B. vertritt ... ... solche Phänomene sind. SCHRIFTEN: The Nature of Truth, 1641. – Vgl. O. FREUDENTHAL, Archiv für Geschichte der Philosophie VI.
Menzer, Paul , geb. 1873 in Berlin, Prof. in Halle. ... ... SCHRIFTEN: Der Entwicklungsgang der Kantschen Ethik, 1897. – Abhandl. in den Kantstudien 1897 f. – Philos. Lesebuch (mit Dessoir), 2. A. 1905. – Kants ...
Dreyer, Hugo , geb. 1860 in Ludwigsburg. = Personalistischer Standpunkt (vgl. L. W. Stern). SCHRIFTEN: Personalismus und Realismus, 1905. – Der Begriff ,Geist' in der deutschen Philosophie von Kant bis Hegel, Kantstudien V, 1907, u. a.
Jaurès, Jean , geb. 1859 in Castres. = Von Kant beeinflußter Sozialist. SCHRIFTEN: De la réalité du monde sensible. – Idéalisme et materialisme dans la conception de l'histoire (mit T. Lafargue) u. a.
... dialektische Entwicklung geht vom Sein durch das Wesen zum Zweck. Gegenüber Trendelenburg erklärt F., die von diesem behauptete »Lücke« in Kants Argumenten für die Subjektivität ... ... . – 5. A., 1898-1910 (Hauptwerk). – Philos. Schriften, 1891 f.; 5. A. 1902 ff. (Einleit. in d. ...
... Hochsch. in Karlsruhe. D. ist Anhänger E. v. Hartmanns. Er betont, daß vom Ich kein Zugang zur absoluten ... ... 1896. – Das Ich als Grundprinzip d. Metaphysik, 1897. – Ed. T. Hartmanns philos. System im Grundriß, 1902. Nietzsches Philosophie, 1904. – ...
... Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft«, des »Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie«. F. gründet die Rechtsphilosophie auf die vergleichende Rechtswissenschaft. Die Rechtsphilosophie zeigt, wie ... ... 1901; 3. A. 1908. – Lehrbuch der Rechtsphilosophie, 1909. – Archiv f. Rechts- u. Wirtschaftsphilos. I ff., u. a.
Fludd, Robert (R. de Fluctibus) , geb. 1574 in Milgate (Kent), Arzt in London, gest. 1637. = Von der Kabbala und besonders von Paracelsus beeinflußt., Gott ist das ewige Licht, der unendliche Geist. Prinzipien der Dinge sind Licht und Finsternis ...
Morelly, Abbé , wirkte um die Mitte des 18. Jahrhunderte. = M., der wohl von Plato beeinflußt ist, stellt ein sozialistisch-kommunistisches Ideal auf. Die Quelle aller Mißstände in der Gesellschaft ist der Eigennutz, welcher gegen die Naturordnung ist. In einer den Kräften ...
Köstlin, Karl , geb. 1819 in Urach, seit. 1857 a. o., seit 1863 o. Prof. in Tübingen, gest. 1894. =: K., als Theologe ein Vertreter der Tübinger Schule, ist von Hegel ausgegangen, nimmt aber als Ästhetiker, als ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro