Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gratry, Auguste [Eisler-1912]

Gratry, Auguste , geb. 1805 in Lilie, wurde Artillerieleutnant, dann ... ... in Paris. G. ist ein Gegner des »Hegelianismus« (gegen Vacherot, Renan u. a.) und tritt für eine christliche Philosophie ein, welche »induktiv« (analog ...

Lexikoneintrag zu »Gratry, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Preyer, Wilhelm [Eisler-1912]

... Berlin, gest. 1897 in Wiesbaden. = P. hat u. a. die Kindespsychologie gefördert. Betreffs des ... ... Wahrnehmung, 1876. – Elemente der reinen Empfindungslehre, 1877. – Naturwissensch. Tatsachen u. Probleme, 1880. – Elemente der allgemeinen Physiologie, 1883. – Biolog. ... ... Die Seele des Kindes, 5. A. 1900; 7. A. 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Preyer, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Levi ben Gerson [Eisler-1912]

Levi ben Gerson (Gersonides) , französischer Jude, geb. 1288 in Bagnols, gest. um 1344. Verfasser von Kommentaren zu Averroës u. a. und einer selbständigen Arbeit »Milhamoth Adonai« (Kriege des Herrn, 1560 ...

Lexikoneintrag zu »Levi ben Gerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Euler, Leonhard [Eisler-1912]

Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen Leibniz verteidigt er die Realität des Raumes (»qu'il y a quelque chose du réel au monde qui répond à cette idée«). ...

Lexikoneintrag zu »Euler, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Mercier, Desiré [Eisler-1912]

Mercier, Desiré , geb. 1851 in Braine-l'Allend, Erzbischof von Mecheln. = Neothomistischer Standpunkt, mit Berücksichtigung moderner Ergebnisse der Psychologie. SCHRIFTEN: Les origines ... ... psychologie contemporaine, 1897. – Psychologie, deutsch 1906 f. – Cours de philos., u. a.

Lexikoneintrag zu »Mercier, Desiré«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Perkmann, Josef [Eisler-1912]

Perkmann, Josef , geb. 1862, Gymnasialprofessor in Wien. SCHRIFTEN: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Pädagogik, 2. A. 1907. – Der Begriff des Charakters bei Platon und Aristoteles , 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Perkmann, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Köteles, Samuel [Eisler-1912]

Köteles, Samuel , Prof. in Maros-Vásárhely (Ungarn). = K. ist Anhänger des Kritizismus und »Harmonismus«. SCHRIFTEN: Ethik, 1817. – Logik ... ... 3. A. 1829. – Philos. Enzyklopädie, 1829. – Philos. Anthropologie, 1839 u. a. (ungarisch).

Lexikoneintrag zu »Köteles, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Kaufmann, David [Eisler-1912]

Kaufmann, David , geb. 1852 in Kojetein, Prof ... ... Religionsphilos., 1877. – Die Sinne, Beitr. z. Gesch. d. Physiol. u. Psychol. im Mittelalter, 1884. – Abhandl. im »Arch. f. Gesch. d. Philos.«, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Petöcz, Michael [Eisler-1912]

Petöcz, Michael . = Von Leibniz beeinflußt. Die Dinge bestehen aus Seelen (Monaden), welche in dem Organismen zu bewußten Geistern werden. SCHRIFTEN: Ansicht der Welt; ein Versuch, die höchste Aufgabe der Philosophie zu lösen, 1838, u. a.

Lexikoneintrag zu »Petöcz, Michael«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536.

Barratt, Alfred [Eisler-1912]

Barratt, Alfred , 1844-81. = Evolutionist und Hylozoist (das Gefühl als Eigenschaft alles Seienden). Das Gefühl ist auch die Wurzel der Moral. SCHRIFTEN: Physical Ethics, 1869. – Physical Metempiric, 1883. – Abhandlungen im Mind (II u. III).

Lexikoneintrag zu »Barratt, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Bender, Wilhelm [Eisler-1912]

Bender, Wilhelm , 1845-1891, Theologe und Philosoph. = Die Quelle der Religion ist das Streben nach Überwindung des Gefühls unserer Ohnmacht ... ... Schriften : Das Wesen d. Religion, 4. A. 1888. – Mythologie u. Metaphys. 1899, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bender, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53.

Rossi, Pasquale [Eisler-1912]

Rossi, Pasquale , geb. 1867 in Cosenza, gest. 1905. = Sozialpsycholog, der sich besonders mit der Kollektivseele beschäftigt. SCHRIFTEN: L'anima della folla, 1898. – Psicologia collettiva, 1900. – Sociologia e Psicologia collett., 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Rossi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 612.

Montgomery, Ed. [Eisler-1912]

Montgomery, Ed. = M. ist Panpsychist und Vertreter eines Psychovitalismus. SCHRIFTEN: The Vitality and Organisation of Protoplasma, 1904. – To be alive what is ... ... ? Monist V. – Psychical Monism, Mind II, 1892. – Philosoph. Problems, u. a.

Lexikoneintrag zu »Montgomery, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Richet, Charles [Eisler-1912]

Richet, Charles , geb. 1850 in Paris. = Psychophysiologische Arbeiten. SCHRIFTEN: Du somnambulisme provoqué, Revue philos. X. – L'homme et l'intelligence, 1884. – Essai de psychologie générale, 1891; 8. éd. 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Richet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597-598.

Benedikt, Moriz [Eisler-1912]

Benedikt, Moriz , geb. 1835, Prof. an der medizinischen Fakultät ... ... SCHRIFTEN: Die Seelenkunde des Menschen, 1895. – Das biomechanische Denken in der Medizin u. in d. Biologie, 1903 u. a.

Lexikoneintrag zu »Benedikt, Moriz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53.

Richard, Gaston [Eisler-1912]

Richard, Gaston , Prof. in Bordeaux. = Idealistisch-evolutionistischer Soziolog. Schriften : Socialisme et Science sociale, 3. éd. – L'idée d' ... ... nature et dans l'histoire, 1903. – La femme dans l'histoire, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Richard, Gaston«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 596-597.

Hicks, G. Dawes [Eisler-1912]

Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei Kant, 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.

Lexikoneintrag zu »Hicks, G. Dawes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Heller, Theodor [Eisler-1912]

Heller, Theodor , geb. 1869 in Wien, Direktor der Heilpädag. Anstalt Wien-Grinzing. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Grundriß d. Heilpädagogik, 1904. – Studien z. Blindenpsychol., 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Heller, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.

Mombert, Alfred [Eisler-1912]

Mombert, Alfred , geb. 1872, lebt in Heidelberg. = Pantheistischer Dichter. SCHRIFTEN: Der Glühende, 2. A. 1902. – Die Schöpfung, 2. A ... ... 1901. – Die Blüte des Chaos, 1905. – Der Sonnen-Geist, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Mombert, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 477.

Hartmann, Franz [Eisler-1912]

Hartmann, Franz . = Theosophischer Standpunkt. – Schriften : Mysterien, Symbole und magisch wirkende Kräfte, 1902. – Die weiße und die schwärze Magie, 2. A. 1903. – Was ist Theosophie? 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hartmann, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 234.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon