Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Heinroth, Joh. Christ. A. [Eisler-1912]

Heinroth, Joh. Christ. A. – Schriften : Psychologie als Selbsterkenntnislehre, 1827. – Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens, 1818. – Heber die Wahrheit, 1824. – Lehrbuch der Anthropologie u. a. (Spiritualist. Seelenbegriff.)

Lexikoneintrag zu »Heinroth, Joh. Christ. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.

Gottsched, Joh. Christoph [Eisler-1912]

Gottsched, Joh. Christoph , 1700-1766, der bekannte Dichter und Kritiker, ist als Philosoph Anhänger Chr. Wolffs. SCHRIFTEN: Erste Gründe der gesamten Weltweisheit, 1734; 2. A. 1735-36; 7. A. 1762, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gottsched, Joh. Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Fraser, Alexander Campbell [Eisler-1912]

... . in Edinburgh. = F.s Standpunkt ist zum Teil dem Martineaus u. a. verwandt. Ein sittlicher Glaube ist die Grundlage der Weltanschauung, die ... ... 1856. – Rational Philosophy, 1858. – Philosophy of Theism, 1895-97, u. a. (auch Herausgeber von Berkeleys Werken).

Lexikoneintrag zu »Fraser, Alexander Campbell«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Pestalozzi, Johann Heinrich [Eisler-1912]

... Zöglinge, der Ausbildung des Menschlichen in jedem u. a. SCHRIFTEN: Lienhardt und Gertrud, 1781-89. – Christoph u. Else, 1782. – Nachforschungen über d. Gang d. Natur in ... ... – Wie Gertrud ihre Kinder lehrt, 1801. – Buch der Mütter, 1803, u. a. – Sämtl. Schriften, ...

Lexikoneintrag zu »Pestalozzi, Johann Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 535.

Brastberger, Gebhard Ulrich [Eisler-1912]

Brastberger, Gebhard Ulrich , 1751-1813, Gymnasialrektor in Stuttgart. = Teilweise ... ... . SCHRIFTEN: Untersuch. über Kants Kritik: d. reinen Vernunft, 1790. – U. ü. K.s Kritik d. praktischen Vern., 1792. – Untersuch. üb. d ...

Lexikoneintrag zu »Brastberger, Gebhard Ulrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Avendeath Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Avendeath (Avendear) oder Johannes Hispanus , zum Christentum bekehrter spanischer Jude im 13. Jahrhundert, Übersetzer von Schriften des Aristoteles , Avicenna u. a. aus dem Arabischen.

Lexikoneintrag zu »Avendeath Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37.

Romagnosi, Giovanni Domenico [Eisler-1912]

... in Korfu 1835. = Von Condillac u. a. beeinflußt, vertritt R. einen Empirismus, nimmt aber einen logischen ... ... natura e dei fattori dell' incivilimento, 1832. – Elementi di filosofia, 1821 u. a. – Opere, 1832-35; 1836-45. – Appunti e ...

Lexikoneintrag zu »Romagnosi, Giovanni Domenico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608-609.

Kreskas, Chasdai ben Abraham [Eisler-1912]

Kreskas, Chasdai ben Abraham , geb. um 1340, gest. um ... ... Licht des Herrn), von Spinoza gekannt (Deterministische Vorsehungslehre, Seligkeit als Liehe zu Gott, u. a.). – Vgl. M. JOËL, Don Chasdaï Crescas religionsphilos. Lehren, ...

Lexikoneintrag zu »Kreskas, Chasdai ben Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366.

Moses ben Josua von Narbonne [Eisler-1912]

Moses ben Josua von Narbonne (Meister Vidal), gest. 1370, Verfasser von Kommentaren zu Abhandlungen des Averroës , zum »Moreh Nebuchim« des Maimonides u. a.

Lexikoneintrag zu »Moses ben Josua von Narbonne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481-482.

Saint-Martin, Louis Claude de [Eisler-1912]

Saint-Martin, Louis Claude de , geb. 1743 ... ... und Theosoph, der von älteren Mystikern, der Kabbala , J. Böhme, Swedenborg u. a. beeinflußt ist und viele Verehrer fand, u. a. auch Baader beeinflußte. Der menschliche Geist ist nach diesem »Divinisten« ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Martin, Louis Claude de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Oetinger, Friedrich Christoph [Eisler-1912]

... J. Böhme, der Kabbala , Swedenborg u. a. beeinflußter Theosoph und Mystiker. Er betont die Zusammengehörigkeit von Geist ... ... Selbstbiographie, hrsg. von Hamberger, 1845. – Schriften, hrsg. 1858 ff., u. a. – Vgl. AUBERLEN, Die Theosophie Oe.s, 1848.

Lexikoneintrag zu »Oetinger, Friedrich Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 512-513.

Maine, Sir Henry James Sumner [Eisler-1912]

Maine, Sir Henry James Sumner , 1822-1888. ... ... . der Jurisprudenz in Oxford und Cambridge. = Gegenüber Bachofen, M'Lennan, Morgan u. a. betrachtet M. das Vaterrecht als das Ursprüngliche, auch betont er ... ... . ed. 1890. – Dissertations on Early Law and Custom, 1883, 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Maine, Sir Henry James Sumner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 444-445.

Fischhaber, Gottlob Christian [Eisler-1912]

Fischhaber, Gottlob Christian , 1770-1829, Gymnasialprofessor in Stuttgart. = Gegner Fichtes, Kantianer. Schriften : Über das Prinzip u. die Hauptprobleme des Fichteschen Systems, 1801. – Lehrbuch der Logik, 1818, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fischhaber, Gottlob Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182-183.

Marci, Johannes Marcus von Kronland [Eisler-1912]

... daselbst. = M. trägt eine eigenartige, von Plato, der Stoa, Paracelsus u. a. beeinflußte Ideenlehre vor. Die Ideen sind von Gott geschaffen ... ... – Philosophia vetus restituta, 1662. – Vgl. GUHRAUER. Zeitschr. für Philosophie u. philos. Kritik, XXI, 1852.

Lexikoneintrag zu »Marci, Johannes Marcus von Kronland«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Rémusat, de, Charles François Maria [Eisler-1912]

Rémusat, de, Charles François Maria , 1797-1875, Paris, war ... ... Über Abälard (1845), Anselm (1854), F. Bacon (1858), Hobbes (1861), u. a. – Essais de philosophie, 1842. – De la philos. allemande, ...

Lexikoneintrag zu »Rémusat, de, Charles François Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 590.

Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius [Eisler-1912]

Casaiodorus (Cassiodorius) Senator, Magnus Aurelius , geb. um 477, Geheimsekretär Theodorichs, seit 540 im Kloster Vivarium wissenschaftlich tätig. = ü. war für die Ausbildung des wissenschaftlichen Unterrichts im Mittelalter durch seine Arbeiten von ...

Lexikoneintrag zu »Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Pico, Johann Franz, Graf von Mirandola [Eisler-1912]

Pico, Johann Franz, Graf von Mirandola , Neffe und Aufhänger des ... ... SCHRIFTEN: De studio divinae et humanae sapientiae. Examen doctrinae vanitatis gentilium. De praenotionibus u. a. Opera (zusammen mit denen seines Oheims), 1571.

Lexikoneintrag zu »Pico, Johann Franz, Graf von Mirandola«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 545.

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von [Eisler-1912]

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von . geb. 1723 in Edesheim ... ... (Pfalz), in Paris erzogen, wo er mit d'Alembert, Diderot, Helvetius, Grimm u. a. verkehrte und wo seine Salons von den Freigeistern aller Art besucht wurden ...

Lexikoneintrag zu »Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon