Johannes Charlier s. Gerson .
Johannes Stobaeus s. Stobaeus .
Celsus, Cornelius , in Rom, zur Schule der » Sextier « (s. d.) gehörend.
Feuerbach, Anselm , s. Feuerbach, P. J. A.
Johannes Hispanus s. Avendeath .
Petrus de Alliaco s. Ailly .
Martianus Capella s. Marcianus .
Marsilius Ficinus s. Ficinus .
... apriorische den apperzipierten als aposteriorischen gegenüber. In der Ethik betont S. den absoluten Wert der »objektiven« Gefühle. Die ... ... 1886. – Zur Bibel- und Religionsphilosophie, 1890. – Vgl. GLOGAU, S.s psychol. Formeln, 1876. – ACHELIS, H. St., 1898. ...
... Prof. in Graz, gest. 1900. G.s Soziologie ist naturalistisch, auf den Begriff des »Rassenkampfes« gestützt. Die ... ... Herrschaft behufs Aufrechterhaltung einer bestimmten Rechtsordnung« (Allgemeines Staatsrecht, 1897). Anhänger G.s sind Ratzenhofer, Savorgnan , teilweise auch F. Oppenheimer. Ähnlich lehren ...
... Hochschule in Dresden. Die Ethik ist nach E. die »Wissenschaft vom sittlichen Bewußtsein«. Es gibt ein absolutes Sittengesetz ... ... der Psychologie, 1897. – Fries und Kant, 1906. – D. Aufgabe e. Psychol. d. Deutung, 1904. – Kants Rassentheorie, 1904. – ...
Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, sondern verschiedene Aspekte derselben. Das objektive Element ist überall da, wo eine »Übereinstimmung der Voraussicht« vorhanden ...
Stahl, Georg Ernst , geb. 1660 in Ausbach, 1694 Prof. der Medizin in Halle, Arzt und Chemiker. = S. vertritt den Standpunkt des »Animismus« im philosophischen Sinne, d.h. er erklärt das Leben aus der Tätigkeit der Seele. Die (unbewußte) ...
Schlesinger, Josef , geb. 1832, Prof. an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, gest. 1901 in Brixen. = S. lehrt einen »Energismus«, wonach die Materie die Erscheinung von verdichteten Kräften oder Energien ist. Gott ist schöpferische Urkraft, die vom absoluten Raum ...
... S. ist ein vom Kynismus beeinflußter Vertreter der Megarischen (s. d.) Schule. Er ist ein Gegner der Ideenlehre ... ... die Unempfindlichkeit gegen alles und die Selbstgenügsamkeit (Autarkie). – Einer der Schüler S.s ist Zenon von Kition. Schriften : Nichts erhalten. Vgl. ...
Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...
Scherer, Christoph , geb. 1871 in Schweinfurt, Dozent in Würzburg. = Theistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Das Tier in der Philos. des H. S. Reimarus, 1898. – Der biologisch-psychol. Gottesbeweis bei R., 1898. – ...
Kronenberg, Moritz , geb. 1865 in Vlotho, lebt in Berlin. ... ... Kant, 3. A. 1905. – Moderne Philosophen, 1899. – Nietzsche u. s. Herrenmoral, 1901. – Ethische Präludien, 1905. – Gesch. A. deutschen ...
Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De ... ... coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.
Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , ... ... Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro