... Philometor (181-146 v. Chr.). = A. wies auf (angeblich) Orphische Dichtungen hin, um darzutun, daß schon ... ... . evang. VII, VIII, IX, XIII). – Vgl. JOST, Gesch. d. Judentums I, 1857. – R. BINDE, Aristobul. Studien I – ...
... Christentum. SCHRIFTEN: Ideen zu einer philos. Wissenschaft d. Geistes u. d. Natur, 1865. – Grundlehren d. philos. Wissenschaft, 1869. – Die Hauptprobleme d. Philos. u. Religion, 1886. – Philosophie des Gemüts, 1892, u. a.
Blanc, Elie , geb. 1846, Prof. in Lyon. = Neoscholastiker. – Schriften : Traité de philos. scolastique, 3. éd. 1909, – Dictionnaire de Philosophie, 1906, u. a
Derkyllides , gest. 36 n. Chr., pythagoreisierender Platoniker . Wird unter jenen genannt, welche die Platonischen Dialoge in Tetralogien einteilten; er soll auch eine Schrift über die Platonische Philosophie verfaßt haben.
Albinos , lehrte um 151-152 n. Chr. in Smyrna. = Platoniker . SCHRIFTEN: Kommentare zu Platon . – Eisagôgê eis tên tou Platônos biblon , 1852.
Cupr, Franz , 1821-1882 in Prag. = Herbartianer. Schriften Sein oder Nichtsein der deutschen Philosophie in Böhmen, 1848. – Grundriß d. empir. Psychologie, 1852.
Dauriac, L. , geb. in Brest. = Vertreter des Phänomenalismus. SCHRIFTEN: Croyance et Realité, 1889. – L'idée de catégorie chez Renouvier, 1900, u. a.
Bobrik, Ed. = Herbartianer. – Schriften : Freie Vortrage über Ästhetik, 1834. – Neues prakt. Syst. d. Logik I, 1838.
Albinos , um 400 n. Chr. = Neuplatoniker .
... Geschichte d. neueren deutschen Psychologie, 1894; 2. A. 1897 f. – Beiträge zur Ästhetik, Archiv, f ... ... – Ästhetische Abhandlungen in der »Zeitschr. f. Ästhetik«, »Zeitschr f. Psychol. d. Sinnesorgane« (Bd. 32), »Archiv f ...
... Karlsruhe, Prof. an der Akad. der bildenden Künste daselbst. = D. lehrt einen voluntaristischen »Monismus der Selbstentwicklung«. Subjekt und Objekt sind in ... ... Hegel- Goethe , 1904. – Der Monismus des Gesetzes u. das Ideal d. Freiheit, 1908. – Aufsätze in den Preuß. Jahrbüchern.
Dugas, Louis , geb. 1871 in Portici. = Die Sprache bedeutet eine Abkürzung des Denkens durch Unterdrückung der anschaulichen Vorstellungen (»un pouvoir d'arrêt ou de Suspension des images«). Das sprachliche, vereinfachte Denken ermöglicht Allgemeinheit der ...
... 1810. = Eklektiker, gemäßigter Gegner Kants. A. war auf der Karlsschule der Lehrer Schillers. SCHRIFTEN: Einleitung in ... ... Vorstellungen, 1786. – Versuch über die Natur der spekulativen Vernunft, 1787, u a. – Vgl. F. ADERS, J. Fr. Aboel als Philosoph, ...
... . , lebte als Gymnasialprofessor in Bremen, gest. 1909.= Von Wundt u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: ... ... , 1893. – Das Zweckprinzip in der modernen Philosophie, Archiv f. Gesch. d. Philos. IV. – M. Lazarus, 1900. – H. Steinthal, 1898. – F. Nietzsche, 1895, u. a.
Dreyer, Hugo , geb. 1860 in Ludwigsburg. = Personalistischer Standpunkt (vgl. L. W. Stern). SCHRIFTEN: Personalismus und Realismus, 1905. – Der Begriff ,Geist' in der deutschen Philosophie von Kant bis Hegel, Kantstudien V, 1907, u. a.
Calvin, Jean , 1509-1564. = Der berühmte Theologe ist durch seine Prädestinationslehre für die Geschichte des Freiheitsproblems von Bedeutung. SCHRIFTEN: Institutio religionis Christianae u. a. Opera, 1863 ff.
... in Ulm, 1761-62 in Berlin (Verbindung mit Mendelssohn u. a.), gest. 1766 in Bückeburg. = A. gehört zu den aufklärerischen Popularphilosophen. SCHRIFTEN: Vom Vordienste, 1765. ... ... Vermischte Schriften, herausgegeben von Fr. Nicolai, 1768-81 u. 1790, u. a.
Croll, James , Geologe, 1821-1890. = Vereinigung von Evolutionismus und Theismus. – Schriften : The Philosophical Basis of Evolution, 1890. – The Philos. of Theism, 1857, u. a.
Biese, Franz , 1803-1805. = Hegelianer. SCHRIFTEN: Philos. Propädeutik, 1845 – D. Philos. d. Aristoteles , 1835-42.
... ihn nur, sofern er erscheint: als Leib und als Wollen (d.h. auseinandergezogen in die subjektiven ... ... Upanishads des Veda, 1897. – D. Geheimlehre des Veda, 3. A. 1909. – Allgemeine Geschichte d. Philosophie, 1894 ff., 2. A. 1906 f. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro