Feuerbach, Ludwig , geb. 28. Juli 1804 in Landshut als Sohn ... ... , meine Pflicht ist der mich zu seiner Anerkennung bestimmende Glückseligkeitstrieb des ändern« (Werke X, 66). Von F. beeinflußt sind sein Bruder Friedrich Feuerbach (Grundzüge ...
Gomperz, Heinrich , geb. 1873 in Wien, Privatdozent in Wien. ... ... . griech. Philosophen u. d. Ideal d. inneren Freiheit, 1904. – Weltanschauungslehre I – II, 1905-08. – Das Problem der Willensfreiheit, 1907.
Galenos, Claudius , geb. 131 n. Chr. in Pergamos, Arzt ... ... ist. SCHRIFTEN: Opera, 1679, 1821-31, 1884 ff. – Vgl. E. CHAUVET, La psychologie de Gal., 1860-67. – La théologie de G ...
Diogenes Laërtios , um 240 n. Chr. – Schriften : Peri biôn, dogmatôn kai apophthegmatôn tôn en philosophia eudokimêsantôn (De viris ... ... Materialiensammlung und Biographisches, aus verschiedenen Quellen kompiliert, Vgl. darüber Ueberweg-Heinze , Grundriß I 10 , 16 f.).
Goldscheid, Rudolf , geb. 1870 in Wien, lebt daselbst. G ... ... (Gegen die Verelendungstheorie, Betonung des psychologischen Faktors.) SCHRIFTEN: Zur Ethik des Gesamtwillens I, 1903. – Grundlinien zu einer Kritik der Willenskraft, 1905. – Der Richtungsbegriff ...
... innatae«) verbürgt (Tusc. disput. I, 24, 57; de legib. I, 8, 24.). ... ... , 39) und unsterblich (Tuscul. disp. I, 1, 2 ff.; I, 27, 66; I, 49). Das Sittliche (»honestum ...
Ferrero, Guglielmo , geb. 1871 in Portici, Historiker. = Die ... ... Symbole sind Reste alter Gewohnheiten, ursprüngliche Äußerungen des Fühlens und Wollens. SCHRIFTEN: I Simboli, 1893. – Les lois psychologique du symbolisme 1895 u a.
... Anhänger F.s sind Fr. Kirchner, B. Münz u. a. SCHRIFTEN: Der Ursprung der menschlichen Seele, ... ... , 1892. – Herausgeber der Zeitschrift »Athenaeum« (1862 ff.). – Vgl. B. MÜNZ, J. F., 1895; Briefe von und über F., 1897 ...
... Begriffe, welche die sichersten Prinzipien der Wissenschaften sind (l. c. I, 2, 5). Daß Gott existiert, wissen wir absolut gewiß, ... ... die kleinsten Elemente ist alles beseelt, strebend und empfindend (De sensu rer. I, 5). Die Seele des Menschen ist unsterblich, ...
Arnobius aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr. ... ... ewig. SCHRIFTEN: Adversus gentes, 1543, 1816, 1875. – Vgl. K. B. FRANCKE, Die Psychologie u. Erkenntnislehre des Arnobius, 1878.
Brunner, Constantin (Ps. für L. Wertheimer), geb. 1862. ... ... den praktischen Verstand. SCHRIFTEN: Die Lehre von den Geistigen u. dem Volke, I, 1908. – Spinoza gegen Kant, 1909, u. a.
Diogenes von Sinope , Schüler des Antisthenes, wegen seines starken »Cynismus« (Bedürfnislosigkeit, Hinwegsetzung über die sozialen Werte usw.) kyôn (Hund) genannt, eine ... ... Vgl. K. W. GÖTTLING, Diog. d. Kyniker , Gesammelte Abhandl. I, 1851.
Cumberland, Richard , Keb. 1632 in London, als Bischof von Peterborough ... ... naturae disquisitio philosophica, 1672; englisch 1727; französ. 1744. – Vgl. F. E. SPAULDING, R. C. als Begründer d. engl. Ethik, 1894.
Claudianus Mamertus , um 470 n. Chr., Presbyter zu Vienne ... ... Seele ist in ihrem Treibe ganz und umfaßt den Körper (De stat. an. I, 15 u. ff.; II, 7; III). SCHRIFTEN: De statu ...
Bernhard Silvestris (von Tours) , im 12. Jahrhundert. = Platonisierender Scholastiker . Die Vorsehung Gottes bezeichnet er als »Noys«. Die Materie (Hyle) wird ... ... : De mundi universitate, in: Bibl. philosophor. mediae aetatis, hrsg. von Barach I, 1876.
Alkmaion aus Kroton , Zeitgenosse und Schüler des Pythagoras, Arzt und Philosoph ... ... »Poren« hl die Seele. Peri physeôs (Fragmente bei Diels, Vorsokrat. I, 100 ff.) – Vgl. J. WACHTLER, De Alcmaeone Crotoniata, 1896. ...
Archelaos aus Athen (oder Milet), Schüler des Anaxagoras. = Er hat vielleicht das ursprüngliche Stoffgemisch als Luft bestimmt, als eine Mischung von Geist und Stoff ... ... Natur ( physei )sondern durch Satzung ( thesei ). Vgl. DIELS, Vorsokrat. I, 323 ff.
Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um ... ... Diogenes von Apollonia und Idaios von Himera. Vgl. DIELS, Vorsokratiker I, 17 ff. – TEICHMÜLLER, Studien, S. 71 ff.
Apuleius von Madaura (Numidien), geb. um 130 n. Chr. ... ... Opera, 1786, 1842, 1876. – Vgl. PRANTL, Gesch. d. Logik, I. – H. BECKER, Studia Apuleiana, 1879. – TH. SINKO, De ...
Fracastoro, Girolamo , Arzt und Naturforscher, geb. 1483 in Verona, gest. 1553. = F. gibt eine Psychologie des Erkennens, welches durch sinnliche Symbole erfolgt ... ... SCHRIFTEN: Turrius sive de intellectione, Opera 1555. – Vgl. CASSIRER, Das Erkenntnisproblem I, 208 ff.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro