Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Laßwitz, Kurd [Eisler-1912]

... . Monatshefte, 1893. – Wirklichkeiten, 1900; 2. A. 1903; 3. A. 1908. – Religion und Naturwissenschaft, 1904. – Seelen und Ziele. 1908. – G. Th. Fechner, 2. A. 1901. – Auf zwei Planeten (Roman) u, a.

Lexikoneintrag zu »Laßwitz, Kurd«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 387-388.

Becher, Erich [Eisler-1912]

... Die Entwicklung der modernen Physik (Elektronentheorie u. a.) hat die Berechtigung der mechanistischen Naturauffassung aufs neue dargetan: auch wenn man ... ... Organismen zeigt B. an der Hand der Versuche von Rubner, Atwater u. a. Die Ethik begründet B. im Sinne eines wohlverstandenen »Utilitarismus« ...

Lexikoneintrag zu »Becher, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Aristoteliker [Eisler-1912]

... . In der späteren Scholastik ( Suarez u. a.) wirkt er weiter. Durch den Empirismus Bacons u. a., sowie durch den Rationalismus Descartes u. a. sowie durch die immer mächtiger anstrebende ... ... hervorgehoben zu werden, so von Trendelenburg, Brentano u. a. Elemente der Aristotelischen Philosophie finden sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteliker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Lange, Konrad [Eisler-1912]

... , geb. 1855 in Göttingen, Prof. in Tübingen. L. ist ein Gegner aller »metaphysisch-transzendentalen« ... ... Die bewußte Selbsttäuschung, 1895. – Das Wesen der Kunst, 1902, 2. A. 1908. – Über die Methode der Kunstphilosophie, Zeitschr. f. Psychol. ... ... Sinnesorgane, 1904. – D. Wesen d. künstler. Erziehung, 1902, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lange, Konrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 383-384.

Burke, Edmund [Eisler-1912]

... zum Zusammensein mit ihm reizt, in uns Liebe zu ihm erweckt (l. c. I, 10). Das Schöne gefällt ohne Beziehung auf einen (praktischen) Zweck (vgl. Kant). SCHRIFTEN: A vindication of natural society, 1756. – A philosophical inquiry into the original ...

Lexikoneintrag zu »Burke, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Lawrow, Peter [Eisler-1912]

Lawrow, Peter , 1823-1900, war Offizier; russischer Geschichtsphilosoph. = L. steht auf dem Standpunkt des Positivismus, Relativismus und »Subjektivismus«, insofern nach ihm ... ... Wissens, 1871-73. – Versuch eines Gedankens der Neuzeit, 1886 ff., u. a.

Lexikoneintrag zu »Lawrow, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389.

Köstlin, Karl [Eisler-1912]

Köstlin, Karl , geb. 1819 in Urach, seit. 1857 a. o., seit 1863 o. Prof. in Tübingen, gest. 1894. =: ... ... – Geschichte der Ethik I, 1887. – Prolegomena zur Ästhetik, 1889, u. a.

Lexikoneintrag zu »Köstlin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358-359.

Lacombe, Paul [Eisler-1912]

Lacombe, Paul . = Vertreter der gemäßigt-kollektivistischen Geschichtsauffassung ... ... tun und erklärt durch psychologische Motive (Bedürfnisse) als Kräfte. SCHRIFTEN: De l'histoire considérée comme science, 1894 (deutsch in Vorbereitung). – Revue de synthèse ... ... – La psychol. des individus et des sociétés selon Taine, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lacombe, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 376.

Hermes, Georg [Eisler-1912]

... Rationalismus (Hermesianismus). Anhänger von H. sind Esser, Elvenich, Biunde u. a. SCHRIFTEN: Philos. Einleit. in d. christkathol. Theol., 1819; 2. A. 1831 f., u. a. – Vgl. ESSER, Denkschrift auf G. H., 1832.

Lexikoneintrag zu »Hermes, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Janet, Pierre [Eisler-1912]

Janet, Pierre , geb. 1859, Prof. in Paris. = J ... ... des ohne Leitung des Oberbewußtseins sich Vollziehens psychischer und psychomotorischer Akte erforscht. SCHRIFTEN: L'automatisme psychologique, 1889. – Névroses et idées fixes, 1898, u. a.

Lexikoneintrag zu »Janet, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 295.

Jentsch, Carl [Eisler-1912]

... Selektionismus. SCHRIFTEN: Geschichtsphilos. Gedanken, 1892; 2. A. 1903. – Weder Kommunismus noch Kapitalismus, 1893. – Neue Ziele, neue Wege, 1894. – A. Smith, 1905. – Sozialauslese, 1898. – Christentum u. Kirche, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Jentsch, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Bonatelli, F. [Eisler-1912]

Bonatelli, F. , geb. 1830. = Von Herbart u. a. beeinflußt. Das Psychische ist das, was in den Dingen und für dieselben ... ... alla conoscibilità dell' Jo, 1902. – Il concetto della vita, 1904, u, a.

Lexikoneintrag zu »Bonatelli, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Krejci, Franz [Eisler-1912]

Krejci, Franz , geb. 1858, Prof. in Prag. = Von Wundt beeinflußt. Schriften (böhmisch): Je eine Psychologie (1896, 1902-1904). – Logik ( ... ... (1897). – Psychologische Evolution (1900). – Kunst und Entwicklung (1900), u. a.

Lexikoneintrag zu »Krejci, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366.

Grimm, Eduard [Eisler-1912]

Grimm, Eduard , geb. 1848, Pastor in Hamburg. – Schriften : Descartes' Lehre Tun den angebor. Ideen, 1873. – A. Geulincx' Erkenntnistheorie, 1875. – Zur Gesch. d. Erkenntnisproblems, 1890. – Theorie d. Religion, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Grimm, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Durdik, Josef [Eisler-1912]

Durdik, Josef , geb. 1837. Prof. in Prag, gest. 1903. = Wesentlich von Herbart beeinflußt. SCHRIFTEN: Leibniz und Newton, 1869. – Über das ... ... Schriften (Ästhetik, 1875, Psychologie, 1882, System d. Philos. 1904, u. a. ).

Lexikoneintrag zu »Durdik, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Faggi, Adolfo [Eisler-1912]

Faggi, Adolfo , Pavia. = Vertreter einer kritizistisch-positivistischen Philosophie. Der psychophysische Materialismus ist als Arbeitsmethode (nicht metaphysisch) gültig. SCHRIFTEN: Principii di psicologia moderna, 1895-97. – Il materialismo psico-fisico, 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Faggi, Adolfo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Geyer, August [Eisler-1912]

Geyer, August , geb. 1831 in Asch (Böhmen), gest. 1885 in München. = Herbartscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Geschichte und System der Rechtsphilosophie, 1863, u. a.

Lexikoneintrag zu »Geyer, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 202.

Hughes, Henry [Eisler-1912]

Hughes, Henry , geb. 1860 in Hamburg, Arzt in Bad Soden. = Voluntarist. SCHRIFTEN: Die Mimik des Menschen, 1900. – Ideen und Ideale, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hughes, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Besant, Annie [Eisler-1912]

Besant, Annie , geb. 1847. – Schriften : Theosophische Schriftstellerin. Uralte Weisheit, 1905, u. a. (Okkultismus).

Lexikoneintrag zu »Besant, Annie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Féré, Charles [Eisler-1912]

Féré, Charles , geb. 1852, Prof. in Paris, Schüler Charcots. SCHRIFTEN: Sensation et mouvement, 1887; 2. éd. 1900. – La pathologie des émotions, 1892. – Le magnétisme animal, 1887, u. a.

Lexikoneintrag zu »Féré, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon