Kramar, J. C. Udalrich , geb. 1848. =Die Seele identifiziert K. mit dem Äther. SCHRIFTEN: Das Problem der Materie, 1871. Die Hypothese der Seele, 1878.
Schröder, J. Fr. Ludwig , 1779-1845, Prof. in Utrecht. = Von Kant, später von Schleiermacher beeinflußt. SCHRIFTEN: Oratio de nostra cognitione animi, 1824. – Proeve over de waarheid der menschelijke kennis, u. a.
Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a.
Heinroth, J. Chr. Fr. Aug. von , geb. 1773 in Leipzig, gest. 1843 daselbst.
Cerinthus (Kerinthos) , um 115 n. Chr. in Kleinasien. = Gnostiker , der den Judengott vom höchsten Gotte unterscheidet. Vgl. IRENAEUS u. HIPPOLYTUS (s. Cerdon), ferner A. WURM, Cerinth, Theol. Quartalsschrift, 1904.
... Alexandrien (Ägypten), wie Philo Judaeus u. a. 2. Neupythagoreer (s. d.) wie Nigidius Figulus u. a. und Neuplatoniker (s. d.). 3. Die christlichen ... ... der Katechetenschule zu Alexandrien, Clemens, Origenes u. a. Vgl. HASSELBACH, De schola, ...
... introspektiven Psychologie und des Pragmatismus. J. (der philosophisch von Lotze, Renouvier u. a. beeinflußt ist) ... ... . Der Pragmatismus (vgl. Peirce), den J. neben F.C.S. Schiller, Dewey u. a. vertritt, verlangt eine Philosophie, die ...
Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei Kant, ... ... 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.
... 1895. C. ist erst von Hegel, dann von J. H. Fichte u. a. beeinflußt. Er lehrt einen, Panentheismus ... ... ganz von der Idee gebildet und durchleuchtet ist« (Ästhet, I, S. VII ff., 70). SCHRIFTEN: Die philos. Weltanschauung ...
Feuerbach, Anselm , s. Feuerbach, P. J. A.
Grapengießer, Carl . = Anhänger von Fries. – Schriften : Kants Kritik der reinen Vernunft u. deren Fortbildung durch J. F. Fries, 1882.
... geb. 1818 in Aurich, Prof. in Göttingen, gest. 1892. J.s Rechtslehre ist sozial-teleologisch (»utilitaristisch«): Der Zweck ist der Quell ... ... Gesellschaft«. Um sein Recht zu kämpfen ist Pflicht (wie schon Kaut, Fichte u. a.). Die Sitte ist die »im ...
Jerusalem, Karl Wilhelm , Sohn des bekannten Theologen J., gest. 1772 (durch Selbstmord, Vorbild von Goethes »Werter«). Aus seinem ... ... wurden »Philosophische Aufsätze« (1776) herausgegeben (Über Entstehung der Sprache, über Freiheit, u. a.).
... F. vertritt einen (von Kant, J. G. Fichte, Hegel, Herbart u. a. beeinflußten) »ethischen Theismus«. In erkenntnistheoretischer Beziehung ist er Ideal- ... ... Menschen, 1867. – Vermischte Schriften, 1869. – Die theistische Weltallsicht, 1873, u. a. – Vgl. C. C. SCHERER, I. ...
... , Prof. in Edinburgh. = F.s Standpunkt ist zum Teil dem Martineaus u. a. verwandt. Ein sittlicher Glaube ist die Grundlage der Weltanschauung, die ... ... 1856. – Rational Philosophy, 1858. – Philosophy of Theism, 1895-97, u. a. (auch Herausgeber von Berkeleys Werken).
Brastberger, Gebhard Ulrich , 1751-1813, Gymnasialrektor in Stuttgart. = ... ... . SCHRIFTEN: Untersuch. über Kants Kritik: d. reinen Vernunft, 1790. – U. ü. K.s Kritik d. praktischen Vern., 1792. – Untersuch. üb. d. Grand ans ...
... , geb. wahrscheinlich in Wilforden 1618 als Sohn J. B. van H.s, führte ein unstetes Leben und starb 1699 in Berlin. H. ist ... ... ein Gegner der Scholastik, aber auch der mechanistischen Weltanschauung Descartes', Hobbes' u. a., und ist vom Platonismus, der Mystik, der ...
Beda (Venerabilis) , 647-735, angelsächsischer Mönch. – Schriften : Kompendien (Auszüge), wie: De rerum natura. Opera, 1521 u. ö., 1643-44. – Vgl. K. WERNER, Beda der Ehrwürdige u. seine Zeit, 1875.
Gros s. Durand .
Byel , s. Biel .
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro