Georgius Venetus s. Zorzi .
Johannes Fidanza s. Bonaventura .
Angelus Silesius s. Scheffler .
... um 1217, gest. 1293. = H. ist einer der von Plato und Augustin besonders beeinflußten Scholastiker ... ... 1520. – Summa theologiae, 1520, 1646. – Vgl. K. WERNER. H. v. G., 1878. – M. ... ... Philos. V, 1892; X, 1897. – LICHTERFELD, D. Ethik H.s, 1906.
Engels, Friedrich , 1820-1895. = Mit K. Marx hat E. die »materialistische« (ökonomische) Geschichtsauffassung begründet (s. Marx). Die »ideologischen« Faktoren (Sittlichkeit, Religion usw.) reagieren aufeinander und wirken auf die ökonomische Basis zurück, so daß schließlich der Mensch aktiv ...
Hillebrand, Josef , geb. 1788 in Großdüngen bei Hildesheim, Prof. in Heidelberg (1818) und Gießen (1822), gest. 1871 in Soden. = H. ist wesentlich von Leibniz, Jacobi und Hegel beeinflußt. Wie dieser geht er ...
Horwicz, G. Adolf , geb. 1831 in Marienwerder, gest. 1894 in Jena. H. betrachtet als Grundfaktor des seelischen Lebens das Gefühl. Aus Komplikationen und Steigerungen desselben entspringen alle Bewußtseinsprozesse. Das Gefühl ist Ausdruck des die Erhaltung und Wohlfahrt des Ichs Fördernden oder ...
Herrmann, Wilhelm , geb. 1846 in Melkow. Prof. in Marburg. = H. ist Schüler Ritschls und betrachtet wie dieser die Religion als etwas von wissenschaftlicher Erkenntnis und Metaphysik Unabhängiges. Der Glaube beruht, auf Werturteilen mit besonderer Kraft der Geltung, bezogen auf höchste Bedürfnisse ...
Herbertz, Richard , geb. 1878 in Cöln a. Rh., Prof. in Bern. = Betreffs des Unbewußten steht H. wesentlich auf dem Standpunkte B. Erdmanns. Den assoziativen Reproduktionen liegen unbewußte Bedingungen zugrunde. Der philosophiegeschichtlichen Entwicklung des Methodenproblems legt er eine große Bedeutung für ...
Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in ... ... Vgl. IRENAEUS , 'Elenchos tês pseudônymou gnôseôs , ed. Stieren, 1853, I. – HIPPOLYTUS , Refutationis omnium haeresium librorum decem quae supersunt, 1859. – ...
Hugonin, F. A. A. , geb. 1823 in Thodure, Prof. in Paris, später Bischof. = H. ist ein Vertreter des französischen (bezw. belgischen: Universität zu Löwen) »Ontologismus«, welcher von Platon , Augustinus, Malebranche ausgeht und nach welchem die ...
Hemming, Nicolaus , geb. 1513 in Embolds (auf Laaland), Prof. in Kopenhagen, dann Kanonikus in Roeskilde, gest. 1600. = H. gehört zu den Vertretern des Naturrechts. Dieses entspringt der Natur des Menschen, ...
Krates von Theben , um 320 v. Chr., Schüler des Kynikers Diogenes von Sinope , Gatte der Hipparchia, welche (wie ihr Bruder Metrokles ) ... ... . Vgl. DIOG. LAËRT. VI. – DIELS, Poët. philos. fragmenta, S. 217 ff.
Alexinos aus Elis , um 300 v. Chr. Schüler des Eubulides von Megara. = Eristiker (s. d.). SCHRIFTEN: Peri agôgês (Fragment bei Philodemos). – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 106 ff.
Johannes Charlier s. Gerson .
Johannes Stobaeus s. Stobaeus .
Celsus, Cornelius , in Rom, zur Schule der » Sextier « (s. d.) gehörend.
Johannes Hispanus s. Avendeath .
Martianus Capella s. Marcianus .
Marsilius Ficinus s. Ficinus .
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro