... Drobisch, Moritz Wilhelm , geb. 1802 in Leipzig, Prof. daselbst, gest. 1896. D. ist wesentlich Herbartianer. Aufgabe ... ... ist es. »Es gibt nur notwendige Urteile und Schlüsse, aber kein notwendigen Begriffe.« ... ... erweisen. Der teleologische Gottesbeweis verfügt über eine gewisse Wahrscheinlichkeit, höher steht aber das ethiko-theologische Argument, ...
... Fichte, Immanuel Hermann , geb. 1797 in Jena (als Sohn Joh. Gottlieb Fichtes), Prof. ... ... sich unbewußten) seelischen Vorgänge. Gott ist der Welt immanent, aber auch ein transzendenter, absoluter, ... ... zum System einer Weltordnung verknüpft. Gott wirkt in der Welt, offenbart sich in Natur und Geschichte. ...
... Ferrier, James Frederick , geb. 1808, Prof. zu St. Andreas, gest. 1864. = F. ist ... ... und Immaterialist wie Berkeley. Eine selbständige Materie gibt es nicht, alles Sein der Außendinge ist ein ... ... . SCHRIFTEN: Institutes of Metaphysics, 1854, 1856. – Werks, 1866, 1875. – Vgl. E. S. ...
Dreßler, Johann Gottlieb , 1799-1867, gest. als Direktor des Lehrerseminars in Bautzen. = Standpunkt ... ... Gestaltung d. Psychol. u. Pädagogik, 1840-1846. – Praktische Denklehre, 1852. – Die Grundlehren d. Psychol. u. Logik, 1867, 3. A. 1872, und viele Aufsätze.
Cuffeler, Abraham Johann , Utrecht. = Anhänger Spinozas. SCHRIFTEN: Specimen artis ratiocinandi, 1684. – Principia pantosophiae, 1684.
... der Materie besitzt weder Seele noch Bewußtsein; aber es nennt ein kleines Stückchen Seelenstoff sein eigen.« Erst in der komplizierten Verbindung ... ... mir heraus als »Ejekte«, von denen eben ein Teil unpersönlich, an sich existiert. SCHRIFTEN: Seeing and ...
... »Ideal-Realist«, da wir nach ihm zwar nicht bloße Bewußtseinsinhalte, aber auch nicht das ... ... nicht räumlich und nicht in physische Energien umsetzbar sind. Es gibt aber Gesetze, die allen Wesen gemeinsam angehören und ... ... Entwicklung auf psychisch-ethischem Gebiete, 1875. – Über d. Pessimismus, 1880. – Das Problem des ...
... Ronshausen, Dozent in Halle, gest. 1896.= Anhänger Herbarts. Die Körperatome sind von Ätheratomen umgeben, welche ... ... . – Die Wechselwirkung zwischen Leib und Seele, 2. A. 1875. – Zur Theorie d. ... ... , 1887, 2. A. 1904. – C. gab auch die 4. Auflage der Volkmannschen Psychologie ...
... Biedermann, Alois Emanuel , geb. 1819 in Winterthur, Prof. der Theologie in Zürich, gest.. 1885. = Von Hegels Panlogismus beeinflußt. Gott ist ... ... .« SCHRIFTEN: Christi. Dogmatik, 1869, 2. A. 1884.
Fraser, Alexander Campbell , geb. 1819 zu Ardchattan Manse, Prof. in Edinburgh. = F.s Standpunkt ... ... . SCHRIFTEN: Essays in Philosophy, 1856. – Rational Philosophy, 1858. – Philosophy of Theism, 1895-97, u. a. (auch Herausgeber von Berkeleys Werken). ...
... , Heinrich Moritz , geb. 1796 zu Pfaffrode (Sachsen), Prof. in Kiel, gest. 1862 in Dresden. = C. gehört zu jenen Gegnern ... ... System d. spekulat. Ethik, 1850. – Philos. u. Christentum, 1853. – Fundamentalphilos., 1861 ...
... Carpenter, William Benjamin , 1813-1885. = Anhänger Martineaus, der besonders die hemmende, regulierende Funktion ... ... SCHRIFTEN: Principles of Mental Physiol., 1874. – Nature and Man, 1888. – Abhandlungen in »Modern Review« (1880, 1882, 1884).
... selbst zu unterscheiden. Die Dinge können an sich ganz anderes sein, als wir sie erkennen (Trait. d. ... ... (gegen Buffon). – Logique, 1781, 1811. – Oeuvres, 1795, 1803, 1822. – Vgl. RÉTHORÉ, C. ou l ...
... , 16 ff., 481 ff.), dem der »Jude« als minderwertig gegenübergestellt wird. SCHRIFTEN: Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts, 1889, 8. A. 1907. – J. Kant, 1905; 2. A. 1908. – Arische Weltansch., 2. ...
Förster-Nietzsche, Elisabeth , Weimar. Schwester Friedrich Nietzsches, geb. 1846 in Böcken. Verwalterin von Nietzsches Nachlaß. SCHRIFTEN: Das Leben Fr. Nietzsches, 1895 ff.
... in Köln, später in Paris, dann wieder in Köln. Eine Zeitlang war er Bischof von Regensburg. ... ... begreiflich; durch den kosmologischen Beweis wird sein Dasein festgestellt. Er ist eine Einheit, die besonders als ... ... der andere Intelligenzen hervorgehen. Die Welt ist nicht ewig, sondern von Gott aus Nichts geschaffen, was ...
... Christian Freiherr von , geb. 1859 in Rodaun, Prof. in Prag. E. ist besonders von ... ... die Entstehung eines Dinges, das Eintreten oder Zutreffen eines Vorganges, oder aber auf die Nichtexistenz oder Vernichtung eines Dinges, das Hintanbleiben ... ... »Wirkungswerte«. Der höchste moralische Wert ist das Streben nach dem größtmöglichen Wohl der Gesamtheit. Das ...
Allihn, Friedrich Heinrich Theodor , geb. 1811, gest. 1885 bei Cöthen. = Herbartianer. SCHRIFTEN: Antibarbarus logicus, 1860. – Die Grundlehren d. allgemeinen Ethik, 1861. – Grundriß der Ethik, 1898.
... Feldegg, Ferdinand Fellner Ritter von , geb. 1855, Prof. an der Staatsgewerbeschule in Wien. = Das An sich der Dinge ist das »Gefühl«, in ... ... Gefühl als Fundament der Weltordnung, 1890. – Grundlegung einer Kosmobiologie, 1891. – Das Verhältnis der Philosophie ...
... , Mitglied der Konstituierenden, lebte dann auf seinem Gute bei Auteuil, wo sich die »Ideologen« versammelten, wurde unter Napoleon Senator, unter den Bourbonen Pair, gest. 1836. Unter dem Einfluß von Locke, Condillac Cabanis ... ... wohlverstandenen Interesses. SCHRIFTEN: Eléments d'Idéologie, 1803 ff., 1817, 1825 f. – Traité de la volonté et ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro