Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Fröhlich, Jos. Ans. [Eisler-1912]

Fröhlich, Jos. Ans. – Schriften : Die Individualität, 1897.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fröhlich, Jos. Ans.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Agrippa [Eisler-1912]

Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. ... ... 1. Der Widerstreit der Meinungen ( ho apo tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen des Beweises ins Unendliche, zu immer neuen Beweisen ( ho apo tês eis apeiron ekptôseôs ). 3. Relativität und Subjektivität der Erkenntnis ( ho ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5-6.

Zenon aus Elea [Eisler-1912]

Zenon aus Elea , wirkte als Staatsmann und Philosoph in Elea (um 460 v ... ... « nennt, sucht die Lehren des Parmenides von der Einheit und Beharrlichkeit, Unveränderlichkeit des Seienden indirekt, durch Aufzeigung ... ... einem Raum sein und dies führt wieder ins Unendliche. Vor allem aber bekämpft Z. die Realität der Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 851-852.

Lykon aus Troas [Eisler-1912]

Lykon aus Troas , hörte den Aristoteliker Straton, dessen Nachfolger als Haupt der peripatetischen Schule er 269-226 v. Chr. war. Vgl. DIOG. LAËRT. V, 36 ff.

Lexikoneintrag zu »Lykon aus Troas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Zenon aus Sidon [Eisler-1912]

Zenon aus Sidon , geb. um 150 v. Chr., Schüler des Apollodoros , lehrte in Athen, wo ihn Cicero hörte. = Epikureer.

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Sidon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 852.

Ariston von Kos [Eisler-1912]

Ariston von Kos . Schüler des A. von Keos.

Lexikoneintrag zu »Ariston von Kos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Zenon aus Kition [Eisler-1912]

Zenon aus Kition (Kypern), der Sohn des Kaufmanns Mnaseas, geb. um ... ... 315 v. Chr. nach Athen, wo er Schüler des Kynikers Krates, des Megarikers Stilpon und der Akademiker Xenokrates ... ... der halbgeschlossenen Hand, die Erfassung des Gegenstandes ( katalêpsis ) mit der Faust, das Wissen mit der ...

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Kition«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 852.

Hippias aus Elis [Eisler-1912]

Hippias aus Elis , um 430 v. Chr., Sophist, durch seine Kenntnisse und seine ... ... , die nach ihm oft nicht naturgemäß, bei verschiedenen Völkern verschieden und wandelbar sind. Das Gesetz ist ein Tyrann, denn es nötigt die Menschen zu Naturwidrigem ( Ho ...

Lexikoneintrag zu »Hippias aus Elis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Phaidon aus Elis [Eisler-1912]

Phaidon aus Elis , ein Schüler des Sokrates , der ihn aus der Sklaverei, in die er durch Kriegsgefangenschaft geraten war ... ... der Eretrischen (s. d.) verwandt waren. Betreffs der (nicht erhaltenen) Dialoge des P. vgl. Diog. Laërt. II, 105.

Lexikoneintrag zu »Phaidon aus Elis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540.

Hippon aus Samos [Eisler-1912]

Hippon aus Samos oder Rhegium , im vierten Jahrh. v. Chr. = Nach H. ist (wie nach Thales) das Wasser das Prinzip der Dinge; auch die Seele ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei ...

Lexikoneintrag zu »Hippon aus Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Zenon aus Tarsos [Eisler-1912]

Zenon aus Tarsos , Schüler und Nachfolger des Chrysippos . = Stoiker (aber gegen die Lehre vom Weltbrande).

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Tarsos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 852-853.

Lysis aus Tarent [Eisler-1912]

Lysis aus Tarent , Lehrer des Epaminondas (um 400 v. Chr.), Pythagoreer. Vgl. DIOG. LAËRT. VIII, 7.

Lexikoneintrag zu »Lysis aus Tarent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Philon aus Athen [Eisler-1912]

Philon aus Athen , Schüler des Pyrrhon im 3. Jahrhundert v. Chr.; Skeptiker.

Lexikoneintrag zu »Philon aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542.

Prodikos aus Keos [Eisler-1912]

Prodikos aus Keos , älterer Zeitgenosse des Sokrates , ein durch seine (zum Teil ... ... Unterscheidung von Synonymen bekannter Sophist, als dessen Schüler sich Sokrates nennt. In einer Schrift: Hôrai ( ... ... aber zur Unsterblichkeit führenden Weg der Tugend entschließt. Die Religion führt er auf das Gefühl der Dankbarkeit zurück, ...

Lexikoneintrag zu »Prodikos aus Keos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571-572.

Krantor aus Soloi [Eisler-1912]

Krantor aus Soloi , war in Athen Schüler des Xenokrates und Polemon . Er ... ... Schule. Der Tod gilt ihm als Übergang in ein besseres Dasein und von den Gütern des Lebens halt er die Tugend für das höchste. Die Affekte sind nicht ...

Lexikoneintrag zu »Krantor aus Soloi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Cerdon aus Syrien [Eisler-1912]

Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in Rom. = Gnostiker . Vgl. IRENAEUS , 'Elenchos tês pseudônymou gnôseôs , ed. Stieren, 1853, I. – HIPPOLYTUS , Refutationis ...

Lexikoneintrag zu »Cerdon aus Syrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Isidoros aus Gaza [Eisler-1912]

Isidoros aus Gaza , Neuplatoniker , wanderte um 531 mit sechs anderen Neuplatonikern , die infolge des Verbotes des Kaisers Justinian nicht mehr lehren durften, nach Persien aus, von wo sie aber alle bald zurückkehrten.

Lexikoneintrag zu »Isidoros aus Gaza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Alexinos aus Elis [Eisler-1912]

Alexinos aus Elis , um 300 v. Chr. Schüler des Eubulides von Megara. = Eristiker (s. d.). SCHRIFTEN: Peri agôgês (Fragment bei Philodemos). – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 106 ff.

Lexikoneintrag zu »Alexinos aus Elis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Melissos aus Samos [Eisler-1912]

Melissos aus Samos , um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. Staatsmann ... ... indem er die Ewigkeit, Unendlichkeit, Einheit, Unveränderlichkeit des Seienden logisch darzulegen sucht. Das Seiende ist ewig (ungeworden), da aus Nichts nichts werden kann, alles ... ... was dem Seienden vorangehen könnte, schon ein Sein ist. Ebenso kann das Seiende nicht vergehen, da es ...

Lexikoneintrag zu »Melissos aus Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 464-465.

Marcion aus Sinope [Eisler-1912]

Marcion (Marikon) aus Sinope , Sohn eines Bischofs, der ihn ... ... ein Gnostiker , der das (Paulinische) Christentum schroff vom Judentum unterscheidet, als Religion der Liebe gegenüber ... ... Der höchste Gott hat zur Bekämpfung des Schöpfers und zur Erlösung von der Knechtschaft des Gesetzes (Antinomismus) und ...

Lexikoneintrag zu »Marcion aus Sinope«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon