Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Stilpon aus Megara [Eisler-1912]

Stilpon aus Megara , lehrte erst hier, dann um (320 v. Chr.) in Athen ... ... II, 119) und behauptet die Möglichkeit bloß der identischen Sätze (vgl. Antisthenes). Das höchste Gut ist die Apathie, die Unempfindlichkeit gegen alles und die Selbstgenügsamkeit (Autarkie ...

Lexikoneintrag zu »Stilpon aus Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 718.

Amelios aus Ameria [Eisler-1912]

Amelios (Gentilinianus) aus Ameria , 3. Jahrh. n. Chr ... ... Seelen in der Weltseele. Im göttliehen Geist sind drei Hypostasen: das Seiende, das Habende und das Schauende. Vgl. Porphyrios ' Leben des Plotin im Anhang zu Diog. Laërt.

Lexikoneintrag zu »Amelios aus Ameria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Philippos aus Opus [Eisler-1912]

Philippos aus Opus (in Lokris), ein Schüler Platons , Herausgeber der Platonischen Schrift » Nomoi « und wahrscheinlich Verfasser der Pseudoplatonischen Schrift »Epinomis«.

Lexikoneintrag zu »Philippos aus Opus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 541.

Hekaton aus Rhodos [Eisler-1912]

Hekaton aus Rhodos , Stoiker , Schüler des Panaitios, schrieb über die Pflichten. SCHRIFTEN: Panaetii et Hecatonis librorum fragmenta, ed. Fowler, 1885.

Lexikoneintrag zu »Hekaton aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.

Polos aus Agrigent [Eisler-1912]

Polos aus Agrigent , Rhetor, Schüler des Gorgias. Wie Kallikles und Thrasymachos hält er das Recht für eine dem Nutzen der Mächtigen dienende Institution (vgl. Platon , Gorgias 466 B, 471 A, 483 B, 491 E).

Lexikoneintrag zu »Polos aus Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Lakydes aus Kyrene [Eisler-1912]

Lakydes aus Kyrene , Schüler und (241 v. Chr.) Nachfolger des Akademikers Arkesilaos , gest. 215 v. dir. Vgl. DIOG. LAËRT. IV, 59-61.

Lexikoneintrag zu »Lakydes aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377.

Simmias aus Theben [Eisler-1912]

Simmias aus Theben , ein in Platons »Phaidon« erwähnter älterer Pythagoreer. von dessen angeblichen Schriften nichts erhalten ist.

Lexikoneintrag zu »Simmias aus Theben«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 682.

Staseas aus Neapel [Eisler-1912]

Staseas aus Neapel , Peripatetiker des 1. Jahrhund. v. Chr., lehrte in Rom.

Lexikoneintrag zu »Staseas aus Neapel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

... (Gedachtsein) und Sein in dem Sinne, daß nicht bloß das Seiende ein Denkendes ist, sondern daß das Gedachte, der Gegenstand der Vernunft das Seiende ist ( to ... ... gemischt sind: Warmes und Lichtes – Kaltes und Dunkles. Das Licht, das ätherische Feuer ( aitherion pyr ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Kleanthes aus Assos [Eisler-1912]

Kleanthes aus Assos (in Troas) 331-233 v. Chr. ... ... »Pneuma« und überdauert den Tod bis zum Weltenbrande (der ekpyrôris ). Gott (»Zeus«) ist der ... ... der Welt, der alles gesetzmäßig leitet: wir Menschen sind aus ihm, der Weltvernunft, die alles erfüllt und das Böse zum Guten wendet: ...

Lexikoneintrag zu »Kleanthes aus Assos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 353.

Numenios aus Apamea [Eisler-1912]

Numenios aus Apamea (Syrien), in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. ... ... ), den zweiten Gott ( ho deuteros theos ), den Demiurgen, das Prinzip des Werdens ( geneseôs archê ) und von diesem die Welt als den »dritten Gott«. Der ...

Lexikoneintrag zu »Numenios aus Apamea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509.

Hegesias aus Kyrene [Eisler-1912]

... nicht erhalten. Den Hedonismus, d.h. den Standpunkt, daß die Lust das Höchste ist, biegt er dahin um, daß er die Glückseligkeit für ... ... adynaton einai ), wegen der vielen Leiden des Körpers und der Seele. Das Höchste ist daher, möglichst wenig Unlust ...

Lexikoneintrag zu »Hegesias aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 245-246.

Arnobius aus Afrika [Eisler-1912]

Arnobius aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr ... ... Ähnlichkeit mit der späteren Lehre von der »tabula rasa« und der »Statue« des Condillac.) Angeboren ist nur die Gottesidee. Die Seele ist körperlich, nur ... ... Vgl. K. B. FRANCKE, Die Psychologie u. Erkenntnislehre des Arnobius, 1878.

Lexikoneintrag zu »Arnobius aus Afrika«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Theodoros aus Asine [Eisler-1912]

... Schüler des (Porphyr und) Jamblichos. Das höchste Seiende ist das »Unaussprechliche«, welches die Ursache des Guten ... ... das Intelligible (mit Sein, Denken und Leben), das Intellektuelle, das Demiurgische, das Psychische, das Materielle. Schriften : Über die ...

Lexikoneintrag zu »Theodoros aus Asine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 747.

Hiketas aus Syrakus [Eisler-1912]

Hiketas aus Syrakus , Pythagoreer (Zeitgenosse Platons ). Er lehrte die Achsendrehung der Erde und den Stillstand der Fixsterne. »Hycetas Syracusius, ut ait Theophrastus, caelum, solem, lunam, stellas, supera denique omnia stare censet neque praeter terram rem ullam in mundo moveri: quae ...

Lexikoneintrag zu »Hiketas aus Syrakus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Alkmaion aus Kroton [Eisler-1912]

Alkmaion aus Kroton , Zeitgenosse und Schüler des Pythagoras, Arzt und Philosoph. = A. führt die pythagoreische Lehre von den Gegensätzen weiter. Die Seele hat, wie er zuerst lehrt, ihren Sitz im Gehirn, sie bewegt sich ewig. Die Empfindungen gelangen durch »Poren ...

Lexikoneintrag zu »Alkmaion aus Kroton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Archelaos aus Athen [Eisler-1912]

Archelaos aus Athen (oder Milet), Schüler des Anaxagoras. = Er hat vielleicht das ursprüngliche Stoffgemisch als Luft bestimmt, als eine Mischung von Geist und Stoff und die Göttlichkeit von Luft und Geist gelehrt. Das Recht besteht nicht von Natur ...

Lexikoneintrag zu »Archelaos aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Moderatus aus Gades [Eisler-1912]

Moderatus aus Gades , im ersten Jahrh. n. Chr. Fragmente ... ... Neupythagoreer . Nach ihm ist die Eins das Symbol der Einheit und Gleichheit, die Ursache der Harmonie der Dinge; die Zwei hingegen ist das Zeichen der Ungleichheit, der Trennung und Veränderung. Die Zahl überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Moderatus aus Gades«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Oinomaos aus Gadara [Eisler-1912]

Oinomaos aus Gadara , lebte unter Hadrian. Kyniker , Gegner des Orakelwesens und des Aberglaubens, lehrte die Willensfreiheit. Von seiner Schrift: Goêtôn phôra sind Fragmente (bei Eusebius, praepar. evangel. V) erhalten. Vgl. TH. SAARMANN, De Oenomao ...

Lexikoneintrag zu »Oinomaos aus Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Pasikles aus Rhodos [Eisler-1912]

Pasikles aus Rhodos , Neffe des Eudemos und Schüler des Aristoteles . Er soll einen Teil (Buch II oder I) der Aristotelischen Metaphysik verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Pasikles aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon