Bessarion , geb. 1403 zu Trapezunt, trat zur lateinischen Kirche über, ... ... 1472 zu Ravenna. = B. verteidigt den Platon , soweit dessen Lehren denen des Christentums nicht widersprechen, ohne (wie andere » Platoniker « der Renaissance) den ...
... , geb. 1871, lebt in Leipzig. = B. hält das hypothetische und das kategorische Sollen, das »Angeratenwerden« und das »Gebotenwerden« scharf auseinander. SCHRIFTEN: Die Dogmen d. Erkenntnistheorie, 1902. – Ueber das Sollen u. d. Gute, 1898. ...
Anatolios , Schüler des Porphyrios , Lehrer des Jamblichos.
Alkidamas , ein Sophist, der über das natürliche Recht gesprochen hat. Vgl. ARISTOTELES , Rhetor. I, 3.
Amafinius , einer der ersten Römer, der über Philosophie schrieb. Epikureer, nur aus Cicero bekannt.
Ekphantos wild als Pythagoreer genannt, der die Zahlen mit den Atomen identifizierte.
Akademiker : Philosophen aus der Schule Platons (Akademie) in ... ... A. gehören an: Speusippos, Krates, Herakleides aus Pontos, Philippos aus Opus, Hermodoros , Polemon , Krates aus Athen. Der zweiten A., welche eine skeptische Richtung vertritt: ...
Daub, Karl , geb. 1765 in Cassel, Theologe, Prof. in ... ... 1806), später Hegelianer. – D. deutet Form und Gehalt der Religion im Sinne des Hegelschen Idealismus, nach welchem Gott in unserer Erkenntnis Gottes sich selbst weiß. ...
... v. Chr. in Soloi oder Tarsus (Kilikien), Nachfolger des Kleanthes in der Stoa (Athen), gest. um 208 v. Chr. = C. ist der Systematiker des Stoizismus und soll über 700 Bücher verfaßt haben, von denen nur Fragmente ... ... J. V. ARNIM, Stoicorum veterum fragmenta, 1903. – Über die Lehre des Chrysipp vgl. STOIKER .
Apel, Paul , Berlin. = Von G. Thiele u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Geist und Materie, 1905. – Die Überwindung des Materialismus, 2. A. 1909.
Echekrates wird als einer der letzten Pythagoreer genannt.
... »Zusammenfassung zur Einheit einer Forderung«. Voraussetzung des Erkennens ist »das zur Möglichkeit des Erkennens teleologisch Geforderte«. Ziel ... ... «. »Wahrheit ist der leitende Wert des Erkenntnisgebietes; wahr ist das Urteil als Ergebnis, nicht das Urteilen. Urteile sind die einzelnen ...
... der Optik, in seiner Theorie des Sehens , die auch den Einfluß des Urteils berücksichtigt. Stark betont ... ... Logos, welcher die Seelen der Menschen erleuchtet, indem das göttliche Licht in uns eindringt (daß dies nicht mit dem Averroismus, von dem B. immerhin ...
Bonaventura (eig. Johann Fidanza) , »Doctor seraphicus«, geb. 1221 zu Bagnarea (Toskana), Franziskaner, Ordensgeneral, Schüler des Alexander von Haies, gest. 1274, 1482 kanonisiert. B. ist einer der Hauptvertreter der mittelalterlichen Mystik , der (neben Aristoteles ) von Plato ...
... Carus, Paul , geb. 1852 in Ilsenburg, Prof. in Chicago, Herausgeber des »Monist«, Begründer von » ... ... , ist möglich (gegen den Agnostizismus). Die Subjektivität (Selbstheit) ist das Innensein des Wirklichen, die Objektivität der äußere Aspekt derselben. In allem ist ... ... 187;Panbiotismus«), wenn auch erst in den Organismen das Seelische auftritt. Gott ist Weltseele, die der Welt immanente Allmacht ( ...
... Chr.). = In diesen Schriften wird die Einheit des Juden und Christentums betont, die Formen einer ursprünglichen reinen ... ... verehren nur einen Gott, den Schöpfer der Welt; das Christentum ist nur die Vollendung und Erweiterung des Judentums. Auf die Befolgung der göttlichen Gesetze kommt es an. Die Welt baut sich aus einer Reihe von Gegensätzen auf. SCHRIFTEN: Cl. Romanis quae feruntur ...
... Erkennens; welches sich in den Formen (Kategorien) des Bewußtseins vollzieht. Die Geschichte ist eine Offenbarung des Absoluten und gipfelt im Christentum. SCHRIFTEN: Ideen zu einer philos. ... ... Hauptprobleme d. Philos. u. Religion, 1886. – Philosophie des Gemüts, 1892, u. a.
Beaunis, H. , Psychophysiologe, Herausgeber von »L'Anné psychologique«. Schriften : Les sensations internes, 1889 – Nouveaux éléments de physiologie humaine, 1896. – Der künstlich hervorgerufene Somnambul., 1889, u. a.
Albinos , lehrte um 151-152 n. Chr. in Smyrna. = Platoniker . SCHRIFTEN: Kommentare zu Platon . – Eisagôgê eis tên tou Platônos biblon , 1852.
Dauriac, L. , geb. in Brest. = Vertreter des Phänomenalismus. SCHRIFTEN: Croyance et Realité, 1889. – L'idée de catégorie chez Renouvier, 1900, u. a.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro