Klearchos aus Soloi (auf Kypros) , ein Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind nur Fragmente erhalten. Vgl.: M. WEBER. De Clearchi Sol. vita et operis, 1880.
Aischines aus Athen , um 400 v. Chr. – Schriften : Sieben Dialoge. – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 60 ff. – HERMANN, De Aeschinis Socratici reliquiis, 1850.
Theognis aus Megara , wahrscheinlich im 5. Jahrh. v. Chr., oder um 500 v. Chr. Gnomen-Dichter, Pessimist. Schriften : hrsg. von Welcker 1826; Ziegler 1880; deutsch 1834, 1860, 1880.
Persaios aus Kition , Schüler Zenons, lebte (um 270 v. Chr.) am Hofe des makedonischen Königs Antigonos Stoiker , dessen Schriften nicht erhalten sind.
Menippos aus Gadara , um 280 v. Chr., Kyniker , Verfasser von Satiren. Vgl. E. HELM, Lucian und Menipp, 1906.
Eunapios aus Sardes , um 360 n. Chr., Neuplatoniker . SCHRIFTEN: Vitae philosophorum et sophistarum, 1822, 1849.
Speusippos aus Athen , Schwiegersohn und Nachfolger Platos, Haupt der ersten ... ... I, 13). Eine Stufenfolge von Wesen besteht. Das Beste, Schönste, kurz das Vollkommene ist nicht der Anfang, sondern der ... ... kallioton mê en archê einai, dia kai tôn phytôn kai tôn zôôn tas archas aitia men einai, to ...
Gorgias aus Leontini (Sizilien) , geb. um 380 v. ... ... noch ewig (unendlich) sein (das Unendliche ist weder in sich selber noch in einem anderen). Wäre aber ... ... so wäre es unerkennbar und undenkbar ( agnôston kai anepinoêton ), denn dann müßte das Gedachte sein und das Nichtseiende nicht einmal gedacht werden können. Gäbe es aber auch eine Erkenntnis, ...
Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb ... ... der Luft. Erde, Feuer, Wasser gehen aus der (Ur-)Luft hervor. Auch unsere Seele ist Luft. »Wie unsere Seele, die Luft ist, uns zusammenhält, so umfaßt Hauch und Luft das All« ( hoion hê psychê ...
Annikeris (der Jüngere) aus Kyrene , gehört zu den Kyrenaikern (Schule des Aristippos). = Ziel des Handelns ist die Lust, aber nicht bloß die egoistische, sondern auch die. aus der Mitgefühl, Dankbarkeit, Freundschaft u. dgl. erwächst. Vgl. DIOG ...
Picavet, Franç. Jos. , geb. 1851 in Petit-Fayt. – Schriften : Les idéol. français, 1890. – Mém. sur le scepticisme, 1884. – Hist. de la philos, 1888.
Hermippos aus Smyrna , um 200 v. Chr., Verfasser biographischer Arbeiten ( Peri tôn sophôn, peri Pythagorou, peri 'Aristotelous u. a.).
Euthydemos aus Chios , Sophist, dessen höhle Dialektik Platon (im Dialog »Euthydemos«) verspottet.
Priskos (Priscus) aus Molossis (Epirus), gest. um 396 n. Chr., Anhänger des Jamblichos.
Aischines aus Neapel , um 200 v. Chr., einer der Vorsteher der Platonischen Schule zu Athen.
... , die Sache sei dunkel, das Leben reiche zu dieser Erkenntnis nicht aus ( peri men theôn ouk ... ... nur so, wie sie in Beziehung zu uns sind, wie sie uns erscheinen ( panta einai hosa pasi phainetai ... ... . Emp., Pyrrh. Hypot. I, 217). Der Mensch ist das Maß aller Dinge , der seienden, daß (wie) sie sind, ...
... ) gibt es nur innerhalb der Welt. Die Zeit ist das Maß der Bewegung und Tätigkeit to en tois praxesi poson. – ... ... gibt. Die psychischen Vorgänge sind »Bewegungen« ( kinêseis... einai tas energeias tês psychês. ) Die von der Wahrnehmung im Haupte zurückbleibende ...
... enthielt (Zeller u. a.). Der Urgrund muß unendlich sein, damit das Werden sich nicht erschöpfe. Alles stammt aus dem Apeiron und alle ... ... dem Apeiron gehen durch Scheidung zunächst Warmes und Kaltes und dann aus diesem das Feuchte, die Erde, die Luft und das ...
Tatianus aus Assyrien (Syrien), im 2. Jahrhundert n. Chr ... ... ist die Menschheit verderbt, aber noch im Besitz der Willensfreiheit. Der Mensch besteht aus dem Leib, der Seele, die an sich sterblich ist, ... ... – W. STEUER, Die Gottes- und Logoslehre des T., 1893. – C. KUKULA, T.s sogen ...
Gobineau, Jos. Arthur , Graf, geb. 1816 in Bordeaux, Diplomat und Orientalist, gest. ... ... Die stärkeren Rassen gelangen ursprünglich zur Herrschaft. Hauptwerk : Essai sur l'inégalité des races humaines, deutsch 1898-1901. – Vgl. SCHEMANN, G. u. die ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro