Nikomachos aus Gerasa (Arabien), um 150 n. Chr. ... ... Geiste sind. Die Zahl definiert er als bestimmte Menge ( plêthos hôrismenon ). SCHRIFTEN: 'Arithmêtikês biblia ... ... , Philosophie der Griechen III, 2. – Theologoumena arithmêtika Auszüge dieser Schrift des N. (?) von Photios .
Menedemos aus Eretria , gest. um 278 v. ... ... seinem Freunde Asklepiades Anhänger Platons , des Megariker Stilpon, später von Schülern des Phädon aus Elis, Begründer der Eretrischen Schule. = M. ist als Vertreter der Dialektik (»Eristik«) bekannt, als welcher er verschiedene logische ...
Priskianos (Priscianus) aus Lydien , einer der Neuplatoniker , welche bald nach der Schließung der philosophischen Schule in Athen durch Kaiser Justinian (529) nach Persien auswanderten. Er schrieb: Metaphrasis tôn Theophrastou peri aisthêseôs , 1541. Solutiones eorum, de quibus dubitavit Chosroës Persarum ...
Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker . = Nicht die Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura ...
Thrasyllos aus Mendes (Unterägypten), Platoniker , gest. 36 nach Chr. in Rom. = Th. teilte die Platonischen Dialoge in neun Tetralogien.
Favorinus aus Arelate (Gallien), um 150 n. Chr. = Skeptiker. Da für alles sowohl Gründe als Gegengründe sich erbringen lassen, ist Urteilsenthaltung zu empfehlen. Vgl. J. GABRIELSSON, Über f., 1906.
Hippasos aus Metapont , im 5. Jahrh. v. Chr. = Als das Prinzip der Dinge betrachtet er wie Heraklit das Feuer, aus dem alles hervorgeht und worin sich alles auflöst.
Phaleas aus Chalkedon , Pythagoreer, der die Gleichheit des Eigentums der Bürger forderte ( isas einai tas ktêseis tôn politôn , Aristoteles , Polit. II, 7).
Kolotes aus Lampsakos , Schüler des Epikur, Verfasser einer verloren gegangenen Schrift. Vgl. W. CRÖNERT, K. u. Menedemos, 1906.
Anaxarchos aus Abdera , Schüler des Demokritos, skeptische Richtung. Der Endzweck des Handelns ist die Glückseligkeit.
Apollodoros aus Athen , um 140-100 v. Chr. = Epikureer.
... ( eph' hêmin ) steht, was uns frei und stark macht, kennen, in uns selber unser Glück suchen. »Hältst du aber nur das Deine für dein eigen, das Fremde aber für das, was es auch ist für fremd, so ...
Hermodoros aus Ephesos , Freund des Heraklit . – Vgl. ZELLER, De H. Ephesio et de H. Platonis discipulo, 1859.
Xenarchos aus Seleukia , Peripatetiker um den Anfang des ersten Jahrh. n. Chr., lehrte in Alexandrien, Athen, Rom.
Kratippos aus Mytilene , lebte in der zweiten Hälfte des 1. Jahrh. v. Chr. in Athen. = Peripatetiker .
Asklepiades aus Phlius , im 3. Jahrh. v. Chr., Freund des Menedemos, des Begründers der eretrischen Schule.
Athenodoros aus Tarsos . = Stoiker , Freund des jüngeren Cato.
Aristokles aus Messene , Peripatetiker des dritten Jahrh. n. Chr.
... Eine mit dem All identifiziert ( hen kai pan ). Das Eine ist das All, das All ist eine göttliche Einheit ( hen to on kai pan ). Das Eine ist die Gottheit ( eis ton holon ouranon apoblepsas to hen ... ... durch seinen Geist beherrschend. Als Elemente nennt X. Erde und Wasser, aus denen alles Endliche geworden ...
... namenlosen göttlichen Urvater, welcher nicht geworden ist, geht der Nus (Geist), aus diesem der Logos hervor, ... ... Ordnung zu unterst; er erschafft aus dem Chaos, der Quelle des Bösen, die Welt. Die an die Materie gefesselten Geister erlöst der Nus als Christus. Die Basilidianer sprechen vom nichtseienden Gott und ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro