... den Gegensätzen weiter. Die Seele hat, wie er zuerst lehrt, ihren Sitz im Gehirn, sie bewegt sich ewig. Die ... ... Seele. Peri physeôs (Fragmente bei Diels, Vorsokrat. I, 100 ff.) – Vgl. J. WACHTLER, De Alcmaeone Crotoniata, 1896.
Alexander von Aigai , im 1. Jahrh. n. Chr. = Peripatetiker , Lehrer Neros. Erklärungen zu Schriften des Aristoteles .
Aristos von Askalon , um 65 v. Chr., Schüler des Antiochos von Askalon .
... so umfaßt Hauch und Luft das All« ( hoion hê psychê hê hêmetera aêr ousa synkratei hêmas, kai holon ton kosmon ... ... Idaios von Himera. Vgl. DIELS, Vorsokratiker I, 17 ff. – TEICHMÜLLER, Studien, S. 71 ff.
... des Christentums gegenübergestellt, gest. in Ephesus. = Von den Göttern unterscheidet er den einen, höchsten Gott ... ... ) Briefen. – Vgl. EUSEBIUS, praep. evangel. IV, 13. – PHILOSTRATUS Vita Ap. Tyanensis, 1870-71; deutsch 1883. – J. GÖTTSCHING, A ...
... dem Ehrennamen »doctor fundatissimus«, geb. 1247 in Rom, gest. 1316 in Avignon. = Verbindet Lehren des heil. ... ... Augustinus mit dem Thomismus. SCHRIFTEN: Quodlibeta, 1481. – De ente et essentia, 1493. – De anima, 1491. – Quaestiones metaphysicales, ...
Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. = Anhänger E. v. Hartmanns, aber später mit Modifikationen und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, ...
... Beck, Jakob Sigismund , geb. 1761 zu Marienburg (Preußen), hörte in Königsberg Kant, wurde 1799 Prof. in Rostock, gest. 1840. ... ... Schriften d. Herrn Prof. Kant, 1793-96, 3 Bde., davon Bd. III: Einzig möglicher Standpunkt, aus ...
Bolingbroke, Graf von (Henry St. John) , geb. 1662 ... ... Vorsehung steht durch das Licht der Vernunft fest. SCHRIFTEN: Letters on Study of History, 1738, 1752; deutsch 1794. – Works, 1753-54, 1808-9, 1849. – Vgl. BROSCH ...
Athenagoras von Athen , christlicher Apologet des 2. Jahrh. n. Chr. = Urbild und Schöpferkraft aller Dinge ist der ewig in Gott seiende Logos. SCHRIFTEN: Presbeia peri Christianôn (um 177), 1557 (nebst der Schrift: Peri anastaseôs tôn nekrôn ), 1857, ...
Apelt, Ernst Friedrich , geb. 1815 zu Reichenau (Sachsen), Professor in Jena, gest. 1859. = Anhänger von Fries. Die formale Apperzeption ist die Quelle des Apriorischen. Die metaphysischen Grundsätze entspringen aus der Verbindung von Kategorie und Schema. Die Induktion basiert auf ...
Basedow, Joh. Bernhard , geb. 1723 in Hamburg, Begründer des »Philanthropinum« (1774), gest. 1790. = Aufklärer, Pädagog, der das Naturgemäße betont (Anklang an Rousseau). B.s praktische Philosophie ist eudämonistisch; auch das Erkennen soll dem Glücke ...
Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.
Alexander von Damaskus , um 170 n. Chr. = Peripatetiker in Athen.
... ) fortzuschreiten: »Ich glaube, um zu verstehen« – »Credo, ut intelligam« (Proslog. ... ... intelligit et quidquid intelligitur in intellectu est. At certe id quo maius cogitari nequit, non ... ... procul dubio aliquid, quo maius cogitari non valet, et in intellectu et in re« (Prosi. 2). Hiergegen wandte ...
Ariston aus Alexandrien , um 50 n. Chr. = Peripatetiker .
... Blasche, Bernh. Heinrich , geb. 1776 in Jena, gest. 1832 in Waltershausen. = Schellingianer. Das Böse existiert nur für den beschränkten endlichen Standpunkt. Jedes Seinselement kommt irgendeinmal zur Unsterblichkeit. SCHRIFTEN: Das Base im Einklang mit der Weltordnung, 1827. – Philos. d. ...
... Anaxagoras aus Klazomenae (Kleinasien), geb. um 500 n. Chr., lebte in Athen als Freund des Perikles, ... ... , denn eigentlich ist »alles in allem« ( panta en panti ). Ursprünglich bestand ein Chaos , ... ... der Bewegung und Ordnung ( eitha ho nous elthôn auta diekosmêsen ). Er ist allwissend ( panta egnô ...
... Biedermann, Alois Emanuel , geb. 1819 in Winterthur, Prof. der Theologie in Zürich, gest.. 1885. = ... ... Panlogismus beeinflußt. Gott ist überpersönlicher, absoluter, unendlicher Geist, der sich im menschlichen Geist offenbart und Weltgrund ist. Der unendliche Weltprozeß hat in Gott seinen ewigen Grund und sein Endziel. ...
Avendeath (Avendear) oder Johannes Hispanus , zum Christentum bekehrter spanischer Jude im 13. Jahrhundert, Übersetzer von Schriften des Aristoteles , Avicenna u. a. aus dem Arabischen.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro