Albericus Gentilis , geb. 1551, gest. 1611 als Professor zu Oxford. = Naturrechtslehrer, Vorläufer von H. Grotius. SCHRIFTEN: De legationibus, 1585. – De iure belli, 1558. – De iustitia bellica, 1590
Baldinotti, Cesare , gest. nach 1820. = Empirist. SCHRIFTEN: De recta humanae mentis institutione, 1787, u. a.
... Universalien ist er »Realist«. Vor den Dingen sind die Universalien im göttlichen Geiste. Alles Geschaffene besteht aus Materie und Form (wie nach Jbn ... ... Summa universae theologiae 1475, 1576. – Vgl. J. A. ENDRES, Des Al. von H. Loben u. psychol. Lehre, ...
... Relationen der Dinge zugrundeliegenden Wirklichkeiten bezeichnet er als »Noumena«. Die Erkenntnisfunktion besteht in der Verknüpfung der Vorstellungen vermittelst ... ... 1834-43. 2. ed. 1857. – Korrespondenz mit M. de Biran bei Barthol. ... ... Ampère, 1866, u. J. J. Ampère, Introduction à la philosophie de mon père, 1855. ...
... sie enthält Vernunft und Harmonie, wirkt nach Zwecken. Es kommt ihr »Zielstrebigkeit« zu, ein nicht bewußtes Gerichtetsein auf bestimmte Ziele, die durch die mechanische Gesetzlichkeit erreicht werden. Schriften : Reden und kleine Aufsätze, 1864-77, 2. A. 1886. – Studien auf dem Gebiete ...
Archelaos aus Athen (oder Milet), Schüler des Anaxagoras. = Er hat vielleicht das ursprüngliche Stoffgemisch als Luft bestimmt, als eine Mischung von Geist ... ... )sondern durch Satzung ( thesei ). Vgl. DIELS, Vorsokrat. I, 323 ff.
Bernhard von Trilia , gest. 1292, Schüler des Thomas von Aquino . SCHRIFTEN: Quaestiones de cognitione animae (nur handschriftlich, Paris).
Armand von Beauvoir , Scholastiker des 14. Jahrh., Schüler Occams, Nominalist.
Adam, Charles-Ernest , geb. 1857, Rektor ... ... Arbeiten, über F. Bacon (1890) u. a. SCHRIFTEN: Essai sur la jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes, 1903. – La philosophie en France, 1894, u. a.
Annikeris (der Jüngere) aus Kyrene , gehört zu den Kyrenaikern (Schule des Aristippos). = Ziel des Handelns ist die Lust ... ... der Mitgefühl, Dankbarkeit, Freundschaft u. dgl. erwächst. Vgl. DIOG. LAËRT. II, 65 ff.
Achillini, Alexander , geb. 1463 zu Bologna, gest. 1518 daselbst. = A. deutet den Aristoteles nach dem Kommentar des Averroës . Die »Universalien« sind in den Dingen (gemfäßigter »Realismus«). SCHRIFTEN: 1508 und 1518.
Angell, James Roland . Prof. in Chicago. = Vertreter der experimentellen Psychologie. SCHRIFTEN: Psychology, 1905 u. a.
Antipater von Tarsos (Kilikien), Nachfolger Diogenes' des Babyloniers im Lehramt (Athen), Stoiker .
Aischines aus Neapel , um 200 v. Chr., einer der Vorsteher der Platonischen Schule zu Athen.
Balmes, Jaime Luciano , geb. 1810 zu Vieh (Spanien), gest. 1848. = B ... ... 1846; 2. A. 1849; deutsch 2. A. 1861. – Curso de filosofia elemental, 1847; deutsch 1852-53. – Vermischte Schriften, deutsch 1855-1856.
Aristarchos von Samos , um 280 v. Chr., lehrte die Umdrehung der Erde um ihre Achse und um die Sonne; ebenso Seleukos von Seleukeia, um 150 v. Chr.
Apollodoros aus Athen , um 140-100 v. Chr. = Epikureer.
... vom Neuplatonismus und der Kabbala beeinflußt. In seiner ersten Schrift lehrt er die Schöpfung der Welt aus dem Nichts ... ... und der Offenbarung betont. SCHRIFTEN: De occulta philosophia, 1510. – De incertudine et vanitate scientiarum, 1527. – Opera, 1550, 1660; ...
... aus dem Äffen hervorgegangen. Gott ist nicht als außerweltlich zu denken, er offenbart sich in den Geistern (Gemäßigter Theismus). SCHRIFTEN: Philos. Darstell ... ... Allgemeine Grundzüge zur Wissenschaft, 1817-27, l. Analyse des Erkenntnisvermögens, 1817. II. Zur philos. Naturerkenntnis, ...
Alstedt, Joh. Heinrich (Alstedius) , geb. 1588, gest. 1638 ... ... des Petrus Ramus , einer der »Semi-Ramisten«. SCHRIFTEN: Clavis artis Lullianae et verse Logicae, 1609. – Compendium philosophiae, 1626.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro