Asklepiades aus Phlius , im 3. Jahrh. v. Chr., Freund des Menedemos, des Begründers der eretrischen Schule.
Ballanche, Pierre Simon , geb. 1776 in Lyon, gest. 1847 in Paris. = B. betont den Zusammenhang zwischen Geschichte und Offenbarung, deren Produkt die Sprache ist. SCHRIFTEN: Palingénésie sociale, 1827. – Oeuvres complétes, 1833.
Ammonios von Alexandria , im ersten Jahrh. n. Chr. Lehrer des Plutarch von Chaironeia.
Aidesios aus Kappadokien , gest. um 355 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Jamblichos, lehrte in Pergamos.
Aspasios aus Aphrodisias , 2. Jahrh. n. Chr. Peripatetiker , schrieb Kommentare zu Schriften des Aristoteles .
... aber von L. und W. ab. Die »Monaden«, die er wie L. annimmt, sind nicht ... ... Grundtätigkeiten der Seele sind Vorstellen und Begehren, die miteinander in Wechselwirkung stehen, so daß die Vorstellungen aus Begehrungen entspringen und ... ... de triplici rerum cognitione, 1722. – Commentatio de harmonia animi et corporis, 1724. – Commentationes ...
... tätige Intellekt ist unsterblich. So lehrten auch die italienischen » Alexandristen « in der Renaissancezeit. Ein ... ... Schriften: Peri psychês (De anima, 1536), Peri heimarmenês (De fato, 1824), Peri mixeôs (1527), Quaestiones naturales et morales, 1842. Commentar. in Aristot. metaphys, 1847. Weitere Kommentare ...
Asklepiades aus Bithynien , lebte unter Pompeius als Arzt in Rom. = Ein von Epikur beeinflußter Atomistiker. Die Atome sind nicht unteilbar und sind durch Zersplitterung zusammenstoßender Massen entstanden. Vgl. H. v. VILAS, Der Arzt u. Philosoph A. v. B., 1893 ...
Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a ...
Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. a.
Apollinaris von Hierapolis (Phrygien), um 172 v. Chr. = Apologet. Schriften : Logos hyper pisteôs. Pros Hellênas. Peri alêtheias
... Bardili, Christoph Gottfried , geb. 1761 in Blaubeuren, gest. 1808 in Mergelstetten. = Seine Lehre ist ein »rationaler ... ... Identität, die unendliche Wiederholung des Einen im Vielen ist. Das Denken bedarf eines Stoffes; was am Objekt nicht durch das Denken zu »zernichten« ist, ist dessen Form. Das Denken ...
Billroth, Joh. Gust. Friedr. , 1808-1836 (gest. als Prof. in Halle). = Anhänger C. H. Weißes. SCHRIFTEN: Beiträge z. herrschenden Theol., 1831. – Vorles. über Religionsphilos., hrsg. 1837, 2. A. 1844.
Baumeister, Friedr. Christian , 1709-1785. = Anhänger Leibniz' (Prästabilierte Harmonie) und Chr. Wolffs. SCHRIFTEN: Philosophia definitiva, 1735. – Institutiones philos. rationalis, 1736. – Inst. metaphys., 1738, 1751. – Historia doctrinae de mundo optimo, 1741.
Asklepiodotos aus Alexandrien , Arzt und Schüler des Proklos , lebte später in Aphrodisias.
Biran s. Maine .
Arete , Tochter und Schülerin des Kyrenaiker Aristippos.
Aresas , als Pythagoreer aus Unteritalien (Kroton) genannt (bei Stobaeus).
Aquinas s. Thomas von Aquino .
Bergerac s. Cyrano .
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro