Venn, John , geb. 1834 in Hull, Prof. in Cambridge. ... ... induktiven Logik. Das Ziel der letzteren ist die Erklärung und Systematisierung der Tatsachen der Außen- und Innenwelt, des Denkens (»explaining and systematizing the facts of the ...
Gilbert, Leo . = Nach G. ist die Welt identisch mit dem »Weltwirken, das manchmal zur Materie erstarrt«, sie ist »von innen nach außen, von außen nach innen fließende Kraft«, »nicht Substanz, sondern Subflux.« Jedes Stück Materie ...
Noiré, Ludwig , geb. 1829, seit 1848 Gymnasiallehrer in Mainz, ... ... psychophysischen Monismus . Von Schopenhauer beeinflußt, erklärt N.: »Alles, was uns von außen als Kraft erscheint, ist innerlich Wille.« Die Dinge bestehen für uns aus ...
Bain, Alexander , geb. 1818, Professor in Aberdeen, gest. 1903 ... ... Assoziationpsychologen ; in der Logik ist er wesentlich von J. St. Mill beeinflußt. Außen- und Innenwelt, Objekt und Subjekt sind Korrelate , die Dinge sind uns ...
Goethe , 1749-1832, ist zwar kein »Fach-Philosoph«, durch seine ... ... Natur, die Natur in Gott«). »Was wär' ein Gott, der nur von außen stieße.« »Ihm ziemt's, die Welt im Innern zu bewegen, Natur ...
Plotinos , geb. 204 oder 205 v. Chr. in Lykopolis ( ... ... 4, 10). Der Wille, welcher der eigenen Natur der Seele entspringt, nicht von außen gezwungen ist (III, 2, 10), ist frei, sofern die Seele der ...
Aristoteles , geb. 384 v. Chr. zu Stagira (Stageiros, Stavro ... ... den sinnlichen Seelenkräften einen Geist (Intellekt), der »göttlich« ist und »von außen« ( thyrathen ) in ihn gelangt. Ohne Vorstellungsbilder kann das Denken sich ...
Carus, Paul . = Nach C. ist die Philosophie eine »Philosophie ... ... Gesetz der Transformation oder Formveränderung«. Das Sein ist von innen Subjektivität, Innerlichkeit, von außen Objektivität. Leben und Gefühl ist an die Wechselwirkung gewisser Formen gebunden. Die Seele ...
Riehl, Aloys , geb. 1844 in Bozen, 1873 Prof. in ... ... dem Gefühle unseres Strebens erlangen wir die Empfindung der Grenzen, welche diesem Streben von außen gesetzt werden. Der Gedanke der stetigen Existenz der Objekte entsteht dann durch Übertragung ...
Peters, Carl , geb. 1856, lebt in London, als Afrikareisender ... ... Was seelisch, von innen angesehen, auf der einen Seite ist, stellt sich, von außen betrachtet, als mechanisch dar.« Was wir als »Stoff« ansehen, ist ...
Suarez, Franz , geb. 1548 in Granada, Jesuit, lehrte an ... ... wobei der Intellekt auf das Übersinnliche gerichtet ist. Der Wille ist frei, weder von außen, noch innerlich determiniert. Gott ist die erste, ewige Ursache und der ...
... erst alle Verbindung in den Erscheinungen zustande, die niemals von selbst oder von außen gegeben ist. Synthesis ist die Handlung, »verschiedene Vorstellungen zueinander hinzuzutun und ... ... Ethik ist in erster Linie Pflichtenmoral. Die Sittlichkeit des Menschen ist nicht von außen bedingt, aber auch nicht durch innere Triebe, Affekte u. ...
Cohen, Hermann , geb. 1842 in Coswig (Anhalt), Prof. in ... ... Leistung des Raumes ist das im Urteil der Allheit erzeugte »Beisammen« und »Außen«. »Das Äußere ist in der Tat. das Innere; aber das Innere verwandelt ...
Erdmann, Benno . geb. 1851 in Guhrau, Prof. in Berlin. ... ... Innen- wie der Außenwelt bildet, in unserem Bewußtsein«. »Das Mechanische ist das von außen erfaßte Seelische, das Seelische das von innen erfaßte Mechanische unseres Körpers.« Alles ...
Tarde, Gabriel , geb. 1843 in Sarlat, Richter, seit 1899 ... ... u. a.). Zuerst geht die Nachahmung einseitig von oben nach unten, innen nach außen, dann wild sie wechselseitig und geht auch nach oben (wirkt etwa auf die ...
... liegen Wahrheit und Irrtum. Außer den von außen erzeugten (»ideae adventitiae«) und unseren Phantasievorstellungen u. dgl. (» ... ... sucht D. möglichst in Übereinstimmung zu bleiben, wie er auch – wenigstens nach außen hin – die Kopernikanische Theorie ablehnt). Daß Gott existiert, gellt aus der ...
Jodl, Friedrich , geb. 1849 in München, 1885 Prof. in ... ... Sprachen. Im Bewußtsein, in der Selbstwahrnehmung haben wir unmittelbar das Psychische selbst; von außen gesehen, finden wir nur organische Materie mit Bewegung, an die sich immer wieder ...
Maimon, Salomon , geb. 1754 in Neschwitz (Litthauen) als Sohn ... ... findet. Nicht bloß die Form, auch der Stoff der Erkenntnis ist nicht von außen gegeben, sondern liegt in uns selbst, als etwas Irrationales, dem bewußten Denken ...
Ulrici, Hermann , geb. 1806 in Pforten (Niederlausitz), seit 1834 ... ... zu verbinden bemüht ist. Die Erkenntnis faßt U. als denkende Verarbeitung eines von außen gegebenen Stoffes auf. Das Wesen bzw. die Bedingung des Bewußtseins besteht in der ...
Weiß, Christian , geb. 1774 in Taucha bei Leipzig, studierte in ... ... des Triebes u. a. Nach W. »assimiliert sich im Ich jede Einwirkung von außen dem durch das ganze bisherige Zeitleben herbeigeführten Totalzustand des Subjekts« (vgl. Wundt). ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro