Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Croce, B. [Eisler-1912]

Croce, B. = Der Wille ist schöpferisch, jede Handlung bewirkt etwas Neues. Der Willensakt ist notwendig und frei zugleich. – Die dialektische Methode akzeptiert C. nicht. Schriften : Filos. della pratica, 1904.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Croce, B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Oken [Eisler-1912]

Oken (ursprünglich Ockenfuß), Lorenz, geb. 1779 ... ... Unendlichkeit der Zeit«, der »ganz erschienene Gott«. Als Urbild Gottes ist der Mensch frei, als Abbild der Welt unfrei; im Entschluß ist er frei, in der Ausführung unfrei. Ein Naturding ist »eine sich bewegende Zahl«. ...

Lexikoneintrag zu »Oken«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513-516.

Stoiker [Eisler-1912]

... eph' hêmin, »in nostra potestate«). Frei ist, wer vernünftig-einsichtsvoll handelt, seiner Affekte Herr ist, durch nichts ... ... Vorsehung fügt (»ducunt volentem fata, nolentem trahunt«, Seneca), so daß wahrhaft frei nur der Weise ist, der durch seine Leidenschaftslosigkeit und Seelengröße kaum ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.

Plotinos [Eisler-1912]

... außen gezwungen ist (III, 2, 10), ist frei, sofern die Seele der Vernunft folgt (III, 19; III, 2, ... ... Welt, von der sie in den Körper herabgestiegen ist] ihre eigenste Herrin, frei und außerhalb der kosmischen Ursache; aus ihrer Bahn in den ... ... sich von den Banden des Leibes, der Sinnlichkeit frei zu machen, die Seele zu läutern ( katharsis , ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.

Voltaire [Eisler-1912]

... Handelns (»pouvoir d'agir«). Gott ist frei, sofern er alles denken und alles tun kann, was er will. ... ... erscheint, determiniert, wobei Wille und Verstand nur Abstraktionen sind. Mein Handeln ist frei, wenn es willensgemäß ist, mein Wollen aber ist notwendig (»Quand ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.

Nemesius [Eisler-1912]

Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In ... ... ewig, schon vor dem Leibe existierend (Präexistenz, aber keine Seelenwanderung). Der Wille ist frei, er ist selbständig und kann sich entscheiden, wofür er will (Freiheit des ...

Lexikoneintrag zu »Nemesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Joël, Karl [Eisler-1912]

... Erkenntnisgesetz. An sich ist die Welt weder frei noch notwendig. Freiheit und Notwendigkeit gelten nicht als Tatsachen, sondern als Werte ... ... , die Bindung des Willens anerkennen und ihn doch als seinem Wesen nach frei bestimmen laßt. »Die Kausalität fordert die Freiheit.« Leiden ist nur ...

Lexikoneintrag zu »Joël, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 301-302.

Baco, Roger [Eisler-1912]

Baco (Bacon), Roger , »Doctor mirabilis«, geb. um 1214 bei ... ... phantastischen Einfällen hat er schon gute Ideen (Flugmaschine u. a.). Von Aberglauben nicht frei (Astrologie u. dgl.) besitzt B. doch nicht geringe naturwissenschaftliche Kenntnisse, so ...

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.

Natorp, Paul [Eisler-1912]

Natorp, Paul , geb. 1854 in Düsseldorf, Univ.-Prof. in ... ... auf Grund des Urteils durch eigene Gesetzlichkeit. Das Naturgesetz läßt das »Urteil des Willens frei«, richtend ist dann das »Gesetz der Idee«. Logik und Erkenntnistheorie ...

Lexikoneintrag zu »Natorp, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 489-491.

Wille, Bruno [Eisler-1912]

Wille, Bruno , geb. 1860 in Magdeburg, lebt in Berlin. ... ... zu suchen. »Der Ich-Mensch muß am Kreuze absterben, damit das bessere Selbst frei werde und zur ewigen Heimat eingehe.« Das Weltwesen ist geistig; es bringt ...

Lexikoneintrag zu »Wille, Bruno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... Die Verantwortlichkeit ist nicht aus der Willensfreiheit abzuleiten, sondern umgekehrt: »Derjenige ist frei, den man mit Erfolg verantwortlich machen kann.« Zurechnungsfähig ist jemand, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.

Suarez, Franz [Eisler-1912]

Suarez, Franz , geb. 1548 in Granada, Jesuit, lehrte an ... ... (»assimilatio«), wobei der Intellekt auf das Übersinnliche gerichtet ist. Der Wille ist frei, weder von außen, noch innerlich determiniert. Gott ist die erste, ewige ...

Lexikoneintrag zu »Suarez, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 732-733.

Stein, Ludwig [Eisler-1912]

Stein, Ludwig , geb. 1859 in Benye (Ungarn), war lange ... ... für die Gegenwart zu begreifen. Als Naturwesen sind wir gebunden, als Kulturwesen sind wir frei. In der Geschichte wirken psychische Faktoren, und es besteht hier ein » ...

Lexikoneintrag zu »Stein, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 711-712.

Knapp, Ludwig [Eisler-1912]

Knapp, Ludwig , geb. 1821 in Darmstadt, 1848 Privatdozent an der ... ... vorgestellte Gattungsinteresse. Ist dieselbe dem Denken der Individuen und Völker gemäß, dann sind diese frei. Die Erkenntnis der wahren Natur des Rechts ist die Grundlage der Politik. ...

Lexikoneintrag zu »Knapp, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354-355.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... K. »in Anschauung ihrer intelligiblen Ursache als frei«, in Ansehung der Erscheinungen als Erfolg aus denselben als notwendig angesehen werden. ... ... auf das vernünftige Subjekt und dessen Vermögen, nach bloßer Vernunft zu handeln, sind frei.« Ein jedes Wesen, das nicht anders als unter der Idee ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

Wundt, Wilhelm , geb. 16. August 1832 in Neckarau (Baden), ... ... Individualpsychologie ist ferner experimentelle Psychologie, indem durch das experimentelle Verfahren eine exakte innere Wahrnehmung, frei von den schädlichen Wirkungen der Absicht des Beobachtens und mit der Möglichkeit willkürlicher Wiederholung ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

Hobbes, Thomas , geb. 5. April 1588 ... ... bestimmt ist, so ist auch das Wollen streng determiniert . Das Handeln ist frei, nicht der Wille; die Menschen haben »facultatem non quidem volendi, sed quae volunt faciendi«. Frei ist das Handeln, sofern es der Natur des Menschen und dem Willen entspringt ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... durchdringt, über Raum und Zeit erhaben, ungeworden und unwandelbar. Er ist immateriell und frei. Zwischen Gott und Welt vermittelt der Logos ( logos ), d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Reinhold, Ernst [Eisler-1912]

Reinhold, Ernst , geb. 1793 in Jena als Sohn K. L ... ... Seele ist nach R. unsterblich und besitzt einen feineren Organismus, der von den Erdenbanden frei wird. Alles Wirken und Leiden in der Welt wird durch die »ideale Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Reinhold, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587-588.

Wentscher, Eise [Eisler-1912]

Wentscher, Eise , lebt in Bonn. = Ideal-realistischer Standpunkt (von ... ... Wertgefühle, Motive, Charakter, Persönlichkeit, Vernunft) bedingt, also psychologisch determiniert, aber sittlich frei, autonom. Schriften : Phänomenalismus und Realismus, 1903, – Das Kausalproblem ...

Lexikoneintrag zu »Wentscher, Eise«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 811-812.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon