Caspari, Otto , geb. 1841, Prof. in Heidelberg, war Herausgeber ... ... (Zus. d. Dinge, S. 192). In aller Erkenntnis wirken Subjektives und Objektives zusammen. Angeboren sind nur die allgemeinsten Elemente des Bewußtseins, nicht die Erkenntnisgebilde als solche ...
Pünjer, Bernhard , 1850-1885, war Prof. der Theologie in ... ... , unterscheidet gegenständliches und zuständliches Bewußtsein. In der Religion wirken Gefühle, Wille und Denken zusammen, wobei das Gefühl den Ausgangspunkt bildet. Die Religionsphilosophie betrachtet die Religion im Zusammenhang ...
Pabst, Johann Heinrich , geb. 1785 zu Linda, kam 1807 als ... ... er als Privatlehrer und Schriftsteller lebte und 1838 starb. = Anhänger Günthers, mit dem zusammen er die »Janusköpfe« herausgab. SCHRIFTEN: Der Mensch und seine Geschichte, ...
Pico, Johann Franz, Graf von Mirandola , Neffe und Aufhänger des vorigen, gest. 1533. SCHRIFTEN: De studio divinae et humanae sapientiae. Examen doctrinae vanitatis gentilium. De praenotionibus u. a. Opera (zusammen mit denen seines Oheims), 1571.
... logische und metaphysische Prinzipien gehen so in Eins zusammen. Fragen wir nach den Einflüssen, welche P. erfahren hat, so ist ... ... die Welt gestaltet ist, fällt bei P. so ziemlich mit dem leeren Raum zusammen. Sie wird von P. mit dem Stoffe ( hylê ), den die ...
Kabbala (Kabbalah, Überlieferung), jüdische Geheimlehre und Mystik, enthält Elemente, ... ... Sephiroth sind »Krone«, »Weisheit« und »Verstand« ( logos ). Die Sephiroth bilden zusammen die Welt »Aziluth« (Azilah), die auch als der Körper des Adam Kadmon ...
Plotinos , geb. 204 oder 205 v. Chr. in Lykopolis ( ... ... Natur bewältigt und zur Einheit verbindet..., so faßt sie jenes Vielfache zu einer Totalität zusammen, hebt es empor und setzt, es in Verbindung mit der bereits vorhandenen ungeteilten ...
Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... der Vereinheitlichung und Verbindung ist. Die Idee der Substanz ist nur »ein Zusammen einfacher Vorstellungen (collection of simple ideas), die durch Einbildungskraft (imagination) vereinigt ( ...
Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik ... ... Zeitempfindung« gibt. Wahrscheinlich hängt sie mit der notwendig an das Bewußtsein geknüpften organischen Konsumtion zusammen, so daß wir die »Arbeit der Aufmerksamkeit« als Zeit empfinden. Die Bewegungsempfindungen ...
Rülf, Isaak , geb. 1831, einer. Rabbiner in Bonn. R. lehrt einen theistischen Monismus . Die Gegensätze (»Dualismen«) von Stoff ... ... – Wissenschaft der Geisteseinheit, 1897. – Wissenschaft der Gotteseinheit (Theo-Monismus), 1903 (zusammen: System einer neuen Metaphysik).
Reid, Thomas , geb. 1710 in Strachan (Schottland), studierte Theologie ... ... Powers of Man, 1785. – On the Active Powers of Man, 1788 (beide zusammen unter dem Titel: Essay on the Powers of the Human Mind). – Works ...
Dessoir, Max , geb. 1867 in Berlin, Prof. ebenda, Herausgeber ... ... seelisch-körperlichen Realität zu bieten«. Das künstlerische Schaffen hängt mit der Lust am Anderssein zusammen. Gegenüber dem »ästhetischen Subjektivismus« verficht D. den »ästhetischen Objektivismus«, nach welchem ...
Marcus, Hugo , geb. 1880 in Posen, lebt in Berlin. ... ... verwischt die Vielheit nicht, die Vielheit zwingt die Einheit nicht zur Selbstaufgabe, sondern beide zusammen bilden die Dinge, und die Welt ist nicht monistisch, sie ist aber auch ...
Lassen, Adolf , geb. 1832 in Altstrelitz, Gymnasialprofessor und Honorarprofessor in ... ... der Natur veräußerlichende, objektivierende Geist, dessen höchste Form Gott ist;. die Individuen bilden zusammen ein »Reich der Zwecke«. – Im Recht und in der Sittlichkeit wie in ...
Külpe, Oswald , geb. 1862 in Candau, Prof., früher in ... ... Verbindung ist nach K. eine »empirisch motivierte Reproduktion«. Empfindungen, die einmal im Bewußtsein zusammen waren, begründen eine Tendenz zur Reproduktion der einen durch die andere. Das ...
... (Vernunft-)Schlüsse die reinen Vernunftbegriffe oder Ideen zusammen. Sie sind Begriffe, denen in der Erfahrung kein Gegenstand gegeben ... ... kann; unsittlich sind alle Maximen, die mit dieser Gesetzgebung nicht zusammen bestehen können. Die Möglichkeit, ein allgemeines Gesetz des Willens und Handelns ... ... Willkür des einen mit der Willkür des ändern nach einem allgemeinen Gesetze der Freiheit zusammen vereinigt werden kann«. Das strikte ...
Wundt, Wilhelm , geb. 16. August 1832 in Neckarau (Baden), ... ... Objekt und Vorstellung. Subjekt und Objekt entstehen gleichzeitig durch Aussonderung. Nur begrifflich gehören beide zusammen, ursprünglich und unmittelbar sind die Objekte ohne Beziehung aufs Ich gegeben (Kritischer Realismus ...
Lipps, Theodor , geb. 1851 in Wallhalben, seit 1894 ord. ... ... haben. Im Denken schließt sich ein Komplex von Vorstellungsinhalten zur Einheit des Dinges zusammen, welches als wirkendes Wesen gilt; die Dinge sind überindividuell, aber (als Raumdinge ...
Dühring, Eugen , geb. 1833 in Groß-Zehlendorf bei Berlin, 1863 ... ... ein erster Zustand des an sich gleichen Seins angefangen. Beharrung und Entwicklung gehören untrennbar zusammen. Die Substanz des Geschehens ist die Materie, deren Zustand die Kraft ist; ...
Wahle, Richard , geb. 1857 in Wien, Prof. in Czernowitz. ... ... Farben, Töne usw.) in Verbindung mit bestimmten anderen (den Nervenprozessen), mit denen sie zusammen gegeben sind. Die Vorkommnisse (Vorstellungsinhalte) sind Effekte unbekannter »Urfaktoren« Während die ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro