Eine Szene (Nach einer Novelle aus dem Französischen, mit einem veränderten Schlusse) Arbeitszimmer des Herrn. In einen Fauteuil gekauert, die ineinander gerankten Finger zwischen den Knien, sitzt die junge Frau. Der Gatte sitzt an seinem Schreibtische, raucht Zigaretten, geht auf und ...
... dem Boden, auf den sie sich schreiend geworfen hatte. Er sagte mit veränderter harter Stimme, ihr Benehmen sei ungehörig. Sie habe keinen Grund zu Eifersucht ... ... begeht«. Sie hatte verweinte Augen. Als sie die ganze Broschüre gelesen hatte, puderte sie sich frisch. Endlich erschien sie, ...
... Das würde mich nur hartnäckiger machen«, erwiderte Jole, »ich will mir aber Bedenkzeit nehmen und die kommende Nacht dich ... ... wieder auf ihrem Teppich, und er setzte seine Bemühungen um ihre Tugend mit unvermindertem Eifer fort. Er mußte fortwährend dazu stehen, wenn er ... ... es noch warm ist!« »Du verstehst mich nicht recht«, erwiderte Jole und schlug errötend die Augen wieder ...
... einen so grimmigen Blick schnell auf Gebizo schoß, daß diesem die Haut schauderte; sonst schienen nicht einmal die Pferde Unheil zu wittern, denn sie blieben ... ... zum Gelächter der Seligen an einen Türpfosten zu binden. Allein der Böse änderte seine Kampfweise, hielt sich ein Weilchen still und ...
... indes er die Pfeile ihm entwendet. Seine List erheiterte den Gott und hinderte ihn, Rache zu nehmen, sonst würde er nicht ihm die Lyra erfunden ... ... Rasen der über alle Schicksalsschläge erhabnen Vergeltung Trotz bot. Da nun selbst Spuren vermoderten Blutes wirkendes Dasein haben, das nicht kann ...
Handarbeit Chamois-farbiger Pongis-Grund. In der Mitte ein Blätterstrauch mit gefiederten Blättern, in rubinrother Seide. Fünf weisse seidene Sperlingsvögel, welche wie Perlmutter schimmern, flattern um den Strauch. Rechts unten ein Büschel Doldengewächse mit goldgelben seidenen Staubgefäss-Knöpfchen. Die Stengel sind echt, plastisch ...
Ein Brief Ich schrieb einer süßen Gefallenen einen begeisterten Brief, schilderte ihr darin alle ihre Vollkommenheiten, vom Kopf bis zu den Zehen – – –. Sie ließ mich nachts im Café L. an ihren Tisch bitten durch den Kellner. »Sö haben mir ...
Bei Buffalo Bill Als sie 18 Jahre alt geworden war, fragte ... ... ihren so netten Herren Hofmachern gegenüber sich so kühl und abweisend verhalte?!? Da erwiderte die Wunderschöne: »Es war in meinem zehnten Lebensjahre. Da war ich mit ...
... du so unglückselig an mir bist durch deine unerwiderte Zuneigung, so sollst du wenigstens mein Bett, meinen Polster, mein Nachthemde ... ... durch diesen Mißbrauch meiner armen seelischen Kräfte, dieses unseres heiligen Lebenskapitales, und ich erwiderte ganz ruhig: »Nun, ist deine Freundin Olivia denn nicht auch ein ...
Rübezahl betreuget viel / die nach der Vogelstange schiessen. Vor angezogener Sattlers-Geselle plauderte mir auch für / wie ihme ein alter Greiß in Böhmen nachfolgende Schwencke erzehlet hette; daß nemlich an einem Orte die Bürgerschafft einen Vogel von der Stange hetten wollen abschiessen / darzu ...
... Geist unaufhörlich offenbart, wenigstens oft von neuem in veränderter Gestalt wiedererscheint; nicht bloß etwa nur einmal, so zu Anfang, wie ... ... ungeheurer Verwüstungen in sich trägt! Lessing und Fichte sind die Friedensfürsten der künftigen Jahrhunderte. [361] Leibniz sieht die Existenz an wie ... ... scheint die wenig verstandne Absicht der »Unterhaltungen der Ausgewanderten« zu gehn. Wunder nimmts gewiß niemand, daß der ...
... gereinigten Boden blühen und Früchte tragen kann, eine veränderte und fremdartige Gestalt und Natur angenommen habe; sah seine Versuche, durch Gesetze ... ... ein Elysium, aber eine gewisse Sehnsucht trieb mich, Indien zu sehen; ich wanderte gen Tibet hinauf, durch des Mustags Klüfte und Thäler, und ... ... Anlage zu ewiger Vervollkommnung läge, wie die Kräfte wanderten durch alle Formen hindurch, bis sich Bewußtseyn und Gedanke ...
... das Vergnügen zweier tugendhaften Personen und das Glück zweier mächtigen Reiche nicht hinderten. Er hielt also alles, was ihm begegnet war, für einen ungefähren ... ... schwor, sie ewig zu lieben. Die feierliche Vermählung ward vollzogen. T'Siamma bewunderte seine Gemahlin. Aber der Pöbel in Chiekock sang ...
... Wunder herbeizuführen. Doch als Aquilinus sie aufforderte zu reden, erinnerte sie sich seiner Neigung zu ihr, und ... ... ganzen Art der Erzählung die Falschheit und Schlechtigkeit der Anklage, erwiderte jedoch mit scheinbarer Kaltblütigkeit: »Und auf welche Weise willst du denn, ... ... beharrst!« »Dies Bild hat ein gewisser Mann die vergangene Nacht geküßt!« erwiderte Eugenia mit leiser Stimme und sah ...
... länger der Gleichheit, und Ihr hättet eure Schwäche ganz überwunden. Aber da änderten sich die Zeiten; da ging die Katze aus dem Hause und die ... ... hat sich nur aufgerafft im letzten Kampfe des Todes. Die Flamme des Hasses loderte noch einmal hell, um auf ewig zu verlöschen. Das ...
... ist er kein pragmatischer Kopf, der viel über die Geschichte der drei letzten Jahrhunderte nachgedacht; doch hört man ihn einmal sagen: – – – ... ... Deklamatorischen und Rhetorischen, nicht aber von dem Poetischen und Charakteristischen angesprochen wird. Der abgesonderte und einsame Zustand, worin die meisten Deutschen leben, begünstigt ...
... zutage kam und als ein geschlagener Mann davonhinkte, nachdem sein Besieger ihm die bebänderten Zöpfchen abgeschnitten hatte. So war denn die Jungfrau als Zendelwald der ... ... Worte sprach, auf welche er einige Male, ohne sich zu besinnen, Worte erwiderte, die er auch schon irgendwo gesprochen hatte; ja, nach ...
... diese für den Himmel erklärend; den Bürger schreckte sie. So regierte man jahrhundertelang die Menge nach Willkür, bloß weil jeder einzelne Mensch mit sich selbst ... ... und nur neben dem Dickbäuchigen fühlt man sich sicher. Große Schriften sind ungehinderter in ihrem Laufe, die kleinen bleiben manchmal ...
... Herr darauf drückte; und abermals nach dreihundert Schritten erwiderte sie dieselben schon so eifrig, als ob sie niemals eine Klosterglocke geläutet ... ... welches sie sorgfältig aufbewahrt hatte, und so verließ sie heimlich die Burg und wanderte durch die brausenden Winde der Herbstnacht und durch das fallende Laub ... ... der Festtag anbrach und sie keine Weihgabe darlegte, wunderten sich die übrigen Nonnen und schalten sie darum, so ...
... , und sie tat sich nicht zu weh. Da ihr Herz heller aufloderte so oft Goethe es berührte, wähnte sie, von ihm käme seine Glut ... ... , und hörte er etwas sich darin rühren, floh er entsetzt davon, ihm schauderte vor der lebendig begrabenen. Es gibt keine Staatsgeheimnisse mehr ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro