Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Epos | Römische Antike 

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/20. Das Urteil des Paris [Literatur]

... PALLAS. Was geht denn das sie an? MERKUR. Das weiß ich nicht. Sie sagt ... ... wird, Göttin, weiß ich nicht; aber das fühle ich, daß ich Helenen schon liebe; ich weiß nicht, ... ... mit meiner schönen Beute wieder; und nun ärgert mich's, daß ich das alles nicht schon wirklich tue. ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 302-311.: 20. Das Urteil des Paris

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/17. Das Netz des Vulkanus [Literatur]

XVII. Das Netz des Vulkanus. Apollo und Merkur. ... ... daß sie gar nicht loskommen können. APOLLO. Wie machte er das? Das muß eine lustige Geschichte sein! MERKUR. Er merkte schon lange ... ... (du kannst dir einbilden wie) in dem unsichtbaren Jagdnetze, daß es eine Freude war. Auf einmal kommt ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 297-299.: 17. Das Netz des Vulkanus

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/22. Merkur wird wider seinen Willen vom Pan überwiesen [Literatur]

... , daß mir einmal so etwas begegnet sein mag. Aber daß ich, der ich mir immer so viel auf meine Gestalt zugute tat ... ... passieren und mich von allen Leuten meiner schönen Zucht wegen auslachen lassen soll, das will mir nicht recht in den Kopf! ... ... , Vater; ich bin ein Musikus und blase dir auf der Rohrpfeife, daß es eine Lust ist; und ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 312-314.: 22. Merkur wird wider seinen Willen vom Pan überwiesen

Lukian/Biographie [Literatur]

... Rhetorik studiert, beginnt er für kurze Zeit das Bildhauerhandwerk zu erlernen. Er wird dann Advokat, später Rhetoriklehrer und zieht ... ... der Rhetoren und Philosophen, gegen Aberglauben und religiöse Strömungen seiner Zeit (auch gegen das Christentum). Er verspottet den Luxus der Reichen und die Schwächen der Menschen. ...

Biografie von Lukian

Vergil/Epos/Aeneis/Zehnter Gesang [Literatur]

... Caere mit ihm, die Stadt am Minioufer, das alte Pyrgi und das am Sumpf ungünstig gelegne Graviscae ... ... der Spitze entströmten dem Körper das Blut und das Leben. Jäh auf die Wunde stürzte der Held ... ... ich mich, mein lieber Junge, so stark an das Leben, daß ich, dein Vater, statt meiner dich ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 381-412.: Zehnter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Dritter Gesang [Literatur]

... und lauschten den Worten: ›Unglückgestählte Trojaner, das Land, das ehemals eure Ahnen hervorbrachte, wird euch ... ... die so sehnlich wir wünschten, nannte sie Pergamos, mahnte das Volk, das des Namens sich freute, liebzugewinnen ... ... Gatte, und sagte: ›Nimm das, mein Junge, als Andenken, das ich mit eigner Hand ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 191-215.: Dritter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zwölfter Gesang [Literatur]

... zum Lohn für den Kundschaftergang in das Lager der Griechen selbstbewußt-stolz das Rossegespann des Peliden sich ausbat. ... ... Sohnes schmerzlich getroffen, pflückte vom Ida auf Kreta das Heilkraut Diptam, das fleischig beblätterte Stiele und ... ... sein Vater den Samen. Wie von zwei Seiten das Feuer, das Landleute legten, die dürre ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 444-477.: Zwölfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

... stehen blieb der Sohn des Anchises und dachte mitleidig an das Los, das die Seelen unverdient quälte, sah auch inmitten ... ... unsrem Gedächtnis. Als dann das Pferd des Verderbens im Sprunge das ragende Troja einnahm, die Last ... ... Sohn des Göttlichen. Über Latium, das einst Saturnus beherrschte, wird er das Goldne Zeitalter wiederum bringen, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Siebenter Gesang [Literatur]

... Volke feierlich Recht sprach, das Zepter, die hohe Tiara, das Staatskleid, Arbeit trojanischer Frauen!« ... ... nur die Sinne, erfüllte mit Glut nur das Knochenmark, ohne unwiderstehlich das Herz in Flammen zu ... ... zu steigern. Sie flog auf das Stalldach, vom Firste gab sie das Hirtensignal, verstärkte, indem ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 298-325.: Siebenter Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Elftes Buch [Literatur]

... Dort schoß los voll Grimm auf das Haupt, das lag an die fremde Küste gespült, und ... ... denn jener genannt wird.« Drum, daß Größeres nicht als Jupiter hätte das Weltall, Meidet, obschon ... ... dem triefenden Haupthaar. Über das Lager gebeugt, mit Thränen begossen das Antlitz, Redet er: » ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.: Elftes Buch

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/3. Io [Literatur]

... Io meinst du? O ja. JUPITER. Kannst du dir vorstellen, daß das arme Ding zur Kuh gemacht worden ist? MERKUR. Das wäre! wie kam es, daß sie so transfiguriert wurde? JUPITER. Einer so eifersüchtigen Frau wie ... ... tun? JUPITER. Nichts als daß du nach Nemea, wo er weidet, hinabfliegen, den Argus töten, ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 274.: 3. Io

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zwölftes Buch [Literatur]

... das Knie und zerrt nach hinten das Haupthaar, Das mit der Linken er packt, und zerschlägt ... ... Gedärm an der Erde, Tritt das geschleifte, zerreißt das getretene, wird mit den Beinen ... ... sie Sorgfalt, Wie ihn der Wuchs zuläßt: daß glatt vom Kamme das Haar ist, Daß bald Rosmarin, bald ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 31-56.: Zwölftes Buch

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/4. Ganymed [Literatur]

... und den Efeubecher hinzureichen. JUPITER. Daß du doch den Hirtenjungen nicht vergessen kannst! Du bist hier im ... ... ich dir, und wir Götter trinken nichts als Nektar. GANYMED. Schmeckt das besser als Milch? JUPITER. »Wenn du nur ... ... sein, weil ich mich so oft umkehre. JUPITER. Das wird mir eben das angenehmste sein, wenn ich recht viel bei dir ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 274-277.: 4. Ganymed

Lukian/Dialoge/Totengespräche/6. Gespräch [Literatur]

... Terpsion und Pluto. TERPSION. Ist das billig, Pluto, daß ich in meinem dreißigsten Jahr sterben mußte und ... ... Leuten Platz mache? PLUTO. Das ist ein ganz neues Gesetz, das du da gibst, Terpsion, ... ... den Ochsen ziehen. PLUTO. Das alles, mein guter Terpsion, hat das Schicksal verständiger eingerichtet als du ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 369-371.: 6. Gespräch

Lukian/Dialoge/Totengespräche/7. Gespräch [Literatur]

VII. Zenophantes und Kallidemidas. ZENOPHANTES. Oho! Wie treffen wir hier zusammen, Kallidemidas? Was begegnete dir, daß du so frühzeitig fort mußtest? Denn daß ich an einer Unverdaulichkeit ... ... mich: ich weiß aber nicht, wie es kam, daß er sich vergriff und den vergifteten Becher mir darreichte ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 371-373.: 7. Gespräch

Lukian/Dialoge/Totengespräche/8. Gespräch [Literatur]

... selbst. Verzweifelt! Da ging mir's gerade, wie das Sprüchwort sagt: Das Hirschkalb erwischt den Löwen. DAMNIPPUS. Warum so unmutig ... ... und mir, zum Nachteil derjenigen, denen ich das Meinige am liebsten gegönnet hätte, einen Erben wider Willen gab. DAMNIPPUS. Wie machtest Du Das? KNEMON. Ich machte dem Hermolaus, dem steinreichen ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 373.: 8. Gespräch

Lukian/Dialoge/Totengespräche/12. Gespräch [Literatur]

... wohl zustatten, o Minos, daß ich hier Griechisch reden gelernt habe, so daß der Herr da auch ... ... nichts vor mir voraus hat. Ich setze zum Grunde, daß diejenigen das größte Lob verdienen, die, wiewohl sie mit nichts anfingen, ... ... Eroberungen, meine Waffen gegen den Morgen gerichtet, was wäre das wohl Großes gewesen, wenn ich Italien ohne ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 383-387.: 12. Gespräch

Lukian/Dialoge/Totengespräche/20. Gespräch [Literatur]

... Hieherkunft ebenfalls gesehen. MENIPPUS. Ich kenne das alles und weiß auch schon, daß du Torwärter bist; auch den König ... ... einige Veränderungen in meinem Lehrbegriffe vorgegangen: ich habe hier gelernt, daß die Bohnen und die Häupter unsrer Eltern nichts miteinander gemein haben. ÄAKUS ... ... ein in der Asche gebackener Kuchen, wer ist der? ÄAKUS. Das ist Empedokles, der halbgekocht aus ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 400-404.: 20. Gespräch

Lukian/Dialoge/Totengespräche/14. Gespräch [Literatur]

... weil er, bei einer vorgefallenen Vergleichung deiner Taten mit den meinigen, das Herz gehabt hatte, mir den Vorzug zu geben. Man sagt sogar ... ... Liebe zum Hephästion will ich lieber gar nichts sagen. Das einzige gefiel mir, daß du dich, wie ich hörte, der Gemahlin ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 390-393.: 14. Gespräch

Lukian/Dialoge/Totengespräche/16. Gespräch [Literatur]

... ich; was aber vom Jupiter war, das ist im Himmel bei den Göttern. DIOGENES. Nun geht mir ... ... also eigentlich Zwillinge, von verschiedenen Vätern und einer Mutter; und das war es, was man bisher noch ... ... Seele und Leib, zusammengesetzt sind? Wo sollte denn also das Hindernis liegen, daß die Seele nicht im Himmel sei und ich, der ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 394-397.: 16. Gespräch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon