Biographie Anfang 1. Jahrhundert ? Petronius Arbiter lebt im ersten Jahrhundert n. Chr. Er ist zunächst Prokonsul, dann Konsul von Bithynien. Am Hofe Neros tritt er als Schiedsrichter des guten Geschmacks (Elegantiae arbiter) auf. Er verfaßt neben Gedichten den Abenteuer- und Schelmenroman »Satyrikon ...
... Gebieter meine Entgegnung: Meine Tochter als Gattin einem Landsmann zu geben, ist mir verwehrt durch Orakel, die mir mein Vater erteilte, wie auch ... ... zur Antwort: »Daß die dardanischen Schiffe die Mündung des Thybris durchfuhren, ist mir durchaus nicht, wie du wohl vermutest, entgangen. Erdichte ...
... über uns Götter selbst den Meister spielt. JUNO. Von dir ist er in der Tat unumschränkter Herr, zieht dich bei der Nase, wie ... ... und daß sein vermeinter Sohn Pirithous eine Frucht deiner ehemaligen Vertraulichkeit mit seiner Gemahlin ist. JUPITER lachend. Erinnerst du dich der kleinen ...
... und ihnen nicht vergebens die Cour machte. Hingegen so wie es jetzt ist, muß oft, wie das Sprüchwort sagt, der Wagen den Ochsen ziehen. ... ... allgemeine Freude; je ungeduldiger ihr auf jener ihren Tod geharret habt, je angenehmer ist es allen Leuten, wenn ihr vor ihnen ...
... Beste, was aus allen Enden der Welt aufzutreiben ist, zugetragen. SIMYLUS. Du bist also nach meinen Zeiten Fürst worden, ... ... Herzen an. SIMYLUS. Du sprichst Rätsel. POLYSTRATUS. Und doch ist nichts gemeiner und alltäglicher als diese Art von Liebe zu reichen ... ... ihm, seitdem er im Besitz meiner ganzen Verlassenschaft ist, die Vornehmsten der Stadt die Cour, und er ...
... den armen Sterblichen das Ärgste an den Hals zu wünschen. CHARON. Es ist einmal nicht anders, Merkur; in Friedenszeiten kommen, wie ... ... wenige miteinander an, daß nicht viel dabei zu gewinnen ist. MERKUR. Es ist doch so besser, wenn ich dir gleich desto ...
... , der mit dem langen Barte dort, wer ist der? MENIPPUS. Es ist ein Philosoph, Merkur, oder richtiger zu ... ... funfzigrudrige Galeere möchte dich tragen können? PHILOSOPH. Es ist alles abgelegt, weil du so befiehlst. MENIPPUS. Laß ihn doch auch seinen Bart von sich tun, Merkur! Er ist so dicht und struppicht, daß er ...
... mit bloßer Hülfe einer glücklichen Naturanlage. Dies ist es also, warum ich besser als Alexander zu sein behaupte. ... ... ein tapfres Volk, das bloß zu Pferde zu streiten gewohnt ist, in einer großen Schlacht. Ich erwies meinen Freunden Gutes und vergalt meinen ... ... um mich verdient hatten, und wenn ich den Menschen ein Gott schien, so ist es ihnen zu verzeihen, daß ...
... Asche verblasen könnte! Aber wer ist der da, Äakus? ÄAKUS. Das ist Cyrus, und dieser hier ... ... so voller Asche und Brandblasen ist wie ein in der Asche gebackener Kuchen, wer ist der? ÄAKUS. Das ist Empedokles, der halbgekocht aus dem Schlunde des ...
... das Innere der Mündung des Tartarus gekommen ist, kommt nicht wieder heraus: Äakus gibt zu genau acht, und mit dem Zerberus ist auch nicht zu scherzen. Aber wird dir nicht wunderlich zumute, ... ... der heilloseste unter allen meinen Schmeichlern! Mich allein laß sagen, was Aristoteles gewesen ist! Denn ich weiß am besten, ...
... nicht Herkules sein? Beim Herkules! er ist's und kein anderer! Es ist sein Bogen, seine Keule, seine ... ... zu spotten, so sollst du auf der Stelle fühlen, wer der Gott ist, dessen Gestalt ich bin! DIOGENES. Ich sehe, daß du ... ... einen dreifaltigen? DIOGENES. So etwan: Einer davon ist im Himmel; du, die Gestalt, bist bei uns ...
... Kopfe haben und es einem also nicht wohl anzusehen ist, ob er so blind wie Phineus oder so luchsaugig wie Lynkeus war. ... ... TIRESIAS. Ich war nicht unfruchtbar und habe gleichwohl nie geboren. MENIPPUS. Das ist mir schon genug; ich wollte nur wissen, ob du alles ... ... machst du es wie andere Weissager auch; es ist ein allgemeiner Brauch bei euch, nichts Gesundes zu sagen ...
... bravste und der schlechteste Mann ist einer so tot als der andere. Das ist's, was mich schmerzt und warum ich mich ärgere, daß ich nicht ein Taglöhner bin und lebe. ANTILOCHUS. Aber was ist zu machen, lieber Achilles? Die Natur hat nun einmal ...
... nichts geben. CHARON. Wer in der Welt ist so arm, daß er nicht zwei Kreuzer im Vermögen hätte? MENIPPUS. ... ... also nicht, Charon, was für einen großen Mann du übergeführt hast? Er ist ein Freiherr im eigentlichen Verstande und fragt nach niemand was; mit einem Wort, es ist Menippus. CHARON zu Menippus. Wenn ich dich ...
... Paris, der mir, seinem Wirte, gegen alles, was recht in der Welt ist, meine Frau entführte. Er ... ... an so vieler braven Männer Tode schuldig worden ist. PROTESILAUS. Das ist Auch wahr! An dich also will ich mich halten, du unseliger ...
... MENIPPUS. Wer seid ihr denn? Das ist, denke ich, was ich vor allen Dingen wissen muß. NIREUS. Nireus und Thersites. MENIPPUS. Wer von beiden ist denn Nireus und wer Thersites? Denn bis itzt fällt es nicht in ... ... dürfte wohl kein andrer Unterschied sein, als daß der deinige leichter zu zermürsen ist; denn er sieht so schwach ...
... Gefahr wäre, wenn er nicht immer gerade vorwärts führe. Aber freilich ist es nur gar zu natürlich, daß ein noch so junger Mensch, wie ... ... der Stelle erfahren, um wieviel feuriger das Feuer meines Blitzes als das deine ist! – Inzwischen sollen ihn seine Schwestern am Ufer ...
... wir schon dem Bacchus zu Ehren retten müssen, da sie seine Amme gewesen ist? NEPTUN. Sie hätte es freilich ihres bösen Gemütes wegen nicht verdient: ... ... und wohlbehalten auf ihm davonreitet? NEPTUN. Das geht sehr natürlich zu: Phryxus ist ein Jüngling, der Mut und Kräfte hat, eine solche ...
... Enipeus und Neptun. ENIPEUS. Das ist nicht schön von dir, Neptun, wenn ich die Wahrheit sagen darf, ... ... guter Enipeus; du hättest vorher nicht so stolz und ekel tun sollen. Übrigens ist der Tyro kein Leid geschehen, da sie den, der ihren Gürtel lösete ...
... gibt ihnen eine so große Gleichheit, daß es mir oft begegnet ist, den Kastor Pollux und den Pollux Kastor zu nennen, wenn ich sie ... ... , so daß einer um den andern ein Gott und morgen wieder ein Toter ist? MERKUR. Ihre außerordentliche brüderliche Liebe hat sie dazu gebracht. Denn ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro