Fußnoten 1 Siehe Baylens Wörterbuch Art. Rorarius Anmerk. L. A. deutscher Ausgabe. 2 In seinen Principiis Philosoph. Leibnizianae ... ... Man sehe so lateinische Cosmologie §. 206. 213. 4 S. den 9ten Lehrsatz des 2ten Theils seiner ...
Gottfried Wilhelm Leibniz Die Theodicee (Essais de théodicée sur la bonté de dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal)
... der Knecht Gottes, gestorben, Gott zu Josua sagte u.s.w.« Und nachdem diese Erzählung mit dem Tode Josua's ... ... Josua gestorben war, dass die Kinder Israels von Gott erbaten u.s.w.« Dann lässt er diesem Buche als Anhang das Buch Ruth ...
Gottfried Wilhelm Leibniz Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand (Nouveaux essais sur l'entendement humain)
XVII. Beweisgründe a priori vom Daseyn eines allervollkommensten, nothwendigen, unabhängigen Wesens. ... ... von keinem denkenden Wesen gedacht werden. Wenn der Satz: A ist nicht würklich , undenkbar und also nicht ... ... ist; so ist entweder das Subject A nicht denkbar, oder der Gegensatz: A ist würklich vorhanden , muß ...
... Abhandlung Erstdruck: Hamburg 1670 (anonym). Erste deutsche Übersetzung von S. H. Ewald unter dem Titel »Über Heilige Schrift, Judentum, Recht der höchsten ... ... . Erstausgabe in: Opera posthuma, Amsterdam 1677. Erste deutsche Übersetzung durch J. L. Schmidt unter dem Titel »Baruch von Spinozas ...
... diese dazwischen liegenden nicht hindern, dass die Sonnenstrahlen S S das Ende A drücken, aber wohl, dass B nicht gedrückt ... ... Lage dreht. Wenn z.B. die Theile A und a früher verbunden waren; ebenso B und b ... ... Empfindungen der Liebe, des Hasses, der Furcht, des Zornes u.s.w., soweit sie eben nur ...
... le sentiment de l'Etre. L'idée et le sentiment de l'Etre, en tant qu'il ... ... avec d'autres individus. La volonté n'est que le sentiment de l'Etre déterminé agissant comme individu.« ... ... die grösste Verrückung des menschlichen Verstandes angesehen und S. 124 (d. A.) legt er ihm selbst ...
... eine Erkenntnis sein, oder der Geist erfaßt dasselbe. – W.z.b.w. Anmerkung Dieser Lehrsatz erhellt auch ... ... sondern auch die Ideen derselben erfaßt. – W.z.b.w. Dreiundzwanzigster Lehrsatz Der Geist ... ... bloß unter einem Gesichtspunkt der Ewigkeit begriffen werden. – W.z.b.w. Fünfundvierzigster Lehrsatz Jede Idee eines ...
... A, der in der Schleuder E A in dem Kreise A B F gedreht wird, ... ... denn diese bilden da einen Theil der Kreisbewegung a e i o a und a y u o a ... ... dass sie zu den runden Bewegungen a e i o a und a y u o a ...
... dadurch Art, Gattung, Klasse, Grad, Beschaffenheit, Verhältniß u.s.w. unterschieden und bestimmt werden. Z.B. Mensch, Thier, ... ... Abstractum des Gesehenen oder Gehörten zurückruft, u.s.w. Man erlaube mir, zu dieser Anmerkung meines Freundes einige ... ... sind Horazens. Sie sind Ovids, u.s.w. – Oder verneinend – Sie sind nicht Virgils. ...
... werden alle Hälften, B C, C D, D E u.s.w. zusammen die ganze Linie B A bilden; also muss es ... ... über die Gegensätze oder von den sophistischen Widerlegungen u.s.w. aufgestellten Sätzen verletzt« (kurz, es genügt einen Vordersatz ...
... von einer schiefen Fläche u.s.w. davon er sich weiter keinen Grund angiebt, als ... ... : 101; und überhaupt in n Würfen, meine Hoffnung = n : n + 1; die Hoffnung ... ... , wie die Menge der beobachteten Fälle n, zu derselben Menge n + 1. Wenn also die ...
... Ausspruch Zweifel in meinem Geiste erregt u.s.w.) Allein die Harmonie in allem Uebrigen spricht sehr ... ... Dreieck, der Mensch und gewisse Handlungen des Menschen u.s.w. ihre eigenen wesentlichen Bestimmungen. Gott hat von Ewigkeit und mit ... ... ehre, dass man jedem das gebe, was man ihm schuldet u.s.w. Indem also durch die Natur der Dinge selbst und ...
... Religion und seine Anhänger verbreiteten sie unter die entferntesten Völker Asien's und Afrika's, zu denen das Christenthum noch nicht gebracht worden war. ... ... dieser wunderbaren Bildung der Geschöpfe eine im Voraus angeordnete Harmonie benutzte, d.h. das nämliche Mittel, dessen ich mich zur Erklärung eines andern ...
... alle Kügelchen, welche sich um S in dem Wirbel A E J ... ... dass anfangs mehr Kügelchen in der geraden S E als in S A und S G gewesen seien, so ... ... Kraft dann sich ausgleichen, wenn die Linien H S und N S sich verhalten wie M S und ...
... gegolten haben und so haben beide hundertfach geschmeidige Wendungen gemacht u.s.w.« 371. Die ... ... , Bürger von Rotterdam, erzählt. (Wörterbuch: Spinoza, Buchst. H, S. 2774.) Derselbe veröffentlichte ein Buch gegen Spinoza unter dem ... ... ihre Gestalt verlieren, und zu Speisesaft oder Blut u.s.w. werden.« – Dieser Beweis ist nur ein Schreckbild. ...
... Salze, die Mineralien und die Metalle sein d.h. einfache Zusammenhäufungen oder Massen Ton einer gewissen Regelmäßigkeit. Aber die Körper der einen und der anderen. Art d.h. die beseelten Körper sowohl wie die unbelebten Zusammenhäufungen werden durch ihren inneren ... ... Indessen er wurde getauft, und man erklärte ihn vorläufig für einen Menschen, d.h. bis die Zeit erkennen ...
... ). Somit existiert sie als unendlich. – W.z.b.w. 1. Anmerkung Da endlich ... ... die Affektionen Gottes umfassen und nichts anderes. – W.z.b.w. Einunddreißigster Lehrsatz Der wirkliche Verstand (die ... ... , wie auch die übrigen Daseinsformen des Denkens. – W.z.b.w. Anmerkung Der Grund ...
... »Monatlichen Auszug« in Hannover. 1704 »Nouveaux essais sur l`entendement humain« (Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand) entsteht ... ... Werk von Gottfried Wilhelm Leibniz. Eine Chronik, Frankfurt a.M. 1969. H. Poser, Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Klassiker ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro