Vorbericht Folgende Diskurse über das Daseyn Gottes enthalten das Resultat alles ... ... , ihm zu diesem Behuf zu widmen, und hatte das Vergnügen, daß mein Schwiegersohn S. und auch W., der Sohn einer Familie, mit der ich seit vielen ...
... auch nicht vollständig sie aufhebt (s. Lehrsatz 3 mit der Anmerkung zu Lehrsatz 4 dieses Teils), so doch bewirkt, daß sie den kleinsten Teil des Geistes ausmachen (s. Lehrsatz 14 dieses Teils). – Ferner erzeugt diese Erkenntnis die Liebe zu dem, was unveränderlich und ewig ist (s. Lehrsatz 15 dieses Teils) und das wir wahrhaft ...
Erster Abschnitt. Der gesunde Verstand ist das, was in der Welt ... ... und mehr einzusehen. Und dennoch befand ich mich in einer der berühmtesten Schulen Europa's, in welcher, wenn es irgendwo gelehrte Männer gab, dergleichen sein mussten. Ich ...
Zweiter Abschnitt Ich war damals in Deutschland, wohin die Kriege, welche ... ... aber die menschlichen Dinge anlangt, so glaube ich, dass der ehemalige blühende Zustand Sparta's nicht durch seine einzelnen guten Gesetze herbeigeführt worden ist, deren manche sonderbar und ...
Kapitel XIX. Vom Enthusiasmus § 1. Philalethes. Wollte Gott, ... ... die Quadratur des Zirkels bemerkt (wo er auf Antoinette und Bertrand anspielend, sie das A in der Theologie nannte, wie er sich selbst als das B in der ...
... B ist C, und jedes A ist B, also ist jedes A, C; ebenso kein B ... ... identischen Sätzen folgendermaßen dartun kann: Jedes A ist C, einiges A ist A, also ist einiges A, C. Ebenso: kein A ist C, einiges A ist A, also ist einiges A nicht C. Dergestalt werden die ...
VI. Ideenverbindung. – Idealismus. Sind die Metaphysiker nicht, in der ... ... Ding sey von der Beschaffenheit, daß es als ausgedehnt und beweglich gedacht werden müsse. A seyn, und als A gedacht werden, ist der Sprache, so wie dem Begriffe nach, ebendasselbe. Wenn ...
XV. Lessing. – Dessen Verdienst um die Religion der Vernunft. – Seine Gedanken ... ... keine Vollkommenheit mangelte, die er selbst besaß. – In den folgenden Sätzen sucht L. durch eine nicht unfeine Wendung, hieraus das Geheimniß der Dreyeinigkeit zu erklären; ...
XI. Epikurismus. – Ungefähr. – Zufall. – Reihe von Ursachen und Würkungen, ... ... gleiche Wahrheit. Von demselben Subjecte können, den Gedanken nach, entgegenstehende Prädicate ausgesagt werden. A ist B, und A ist nicht B; beides kann wahr seyn oder wahr werden, wiewohl nicht zu ...
... Wenn wir diesen Begrif gehörig entwickeln; so kommen wir auf die Beweisesart a priori , nach welcher das Daseyn eines nothwendigen Wesens aus der bloßen Denkbarkeit ... ... in der Einfachheit: der Innbegriff aller Realitäten, das selbständige Wesen (Ens a se) 2) Das Beste, secundum quid , das ...
Kapitel VI. Von den Namen der Substanzen § 1. Philalethes. ... ... mich eines italienischen Ausdrucks zu bedienen, den ich nicht gut anders ausdrücken kann, l'invenzione la più vaga , Veranlassung sein, uns über uns selbst zu erheben. ...
... Wenn also von einem Begriffe A das würkliche Daseyn ausgesagt wird, so ist A entweder deswegen würklich vorhanden, ... ... entweder in der Denkbarkeit des Begriffes A und ist eine ewige, nothwendige Wahrheit; A ist vorhanden, weil A ein wahrer Begriff ist; oder dieser Grund ...
... Welt findet, was da in Ermangelung des Grundes genügt, der die Wirklichkeit a priori zeigen würde, indem er die mögliche Ursache der Entstehung des ... ... nicht durch sie selbst (denn sie läßt die Möglichkeit oder Entstehung der Körper a priori nicht erkennen), sondern durch die Erfahrung, indem wir ...
Kapitel XXII. Von den gemischten Modi § 1. Gehen wir zu ... ... cavalcar der Italiener entsprach, aufgegeben haben, mit einer Umschreibung zu sagen: aller à cheval. § 9. Philalethes. Wir gewinnen die Vorstellungen der gemischten ...
Kapitel XVI. Von den Graden der Zustimmung § 1. Philalethes. ... ... den Unwissenden gierig verschlungen worden sind. Und vielleicht wird man noch einmal sagen: Ist's möglich, daß man solche Dinge zu jener Zeit zu veröffentlichen gewagt haben ...
Kapitel VIII. Von den inhaltsleeren Sätzen Philalethes. Ich will gern ... ... nur, uns an die menschliche Lage überhaupt zu erinnern: Quod nihil humani a nobis alienum putare debemus. (Daß wir nichts Menschliches von uns fern annehmen ...
... B; also einiges B ist A. 3. Alles A ist B; also einiges B ist ... ... , welcher der dritten Figur angehört: Alles A ist A, Einiges A ist B, also Einiges B ist ... ... , welcher der dritten Figur angehört: Alles A ist A, Alles A ist B, also Einiges B ist A ...
... Mittel gefunden zu haben, das Dasein Gottes a priori , durch seinen eigenen Begriff, gefunden zu haben, ohne auf die ... ... meiner Ansicht nachgehoben ist, so bleiben doch noch andere übrig. Ich habe a posteriori durch die vorherbestimmte Harmonie gezeigt, daß alle Monaden ihren Ursprung aus ...
Kapitel XII. Von den Mitteln, unsere Erkenntnisse zu vermehren § 1 ... ... dessen finden, welcher von ihm durchdrungen ist. § 4. Philalethes. Ist's aber nicht gefährlich, unter dem Verwande von Grundsätzen, Vollmacht zu Hypothesen zu geben ...
Kapitel XXIII. Von den zusammengesetzten Vorstellungen der Substanzen § 1. ... ... eines klaren und deutlichen Begriffes von einem Dinge ist, daß man daraus durch Beweise a priori viel Wahrheiten erkennen kann, wie ich in einer Abhandlung über die ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro