... wird das Schöne häßlich, das Lange kurz, u.s.w. Verdunkelt diese Begriffe, und heitert jene auf, ... ... einer von diesen Atomen so deutliche, so wahre, so lebendige u.s.w. Begriffe haben müßte, als der ganze Mensch. Ich bediente mir zu ... ... seinen Princ. phil. nat. 9 Ennead. 4. L. VII.
... von dem anderen, nicht klar auffassen kann. So hört z.B. jede Substanz, wenn sie zu dauern aufhört, auch zu sein auf, ... ... das Erkennen, das bildliche Vorstellen, das Erinnern, das Wollen u. s. w, ferner die verschiedenen Zustände ... ... von ewiger Wahrheit bestehen, z.B. dass aus Nichts Nichts wird u.s.w.; ferner die Kenntniss der ...
... setze, dass jemand die heftigste Leidenschaft von der Welt habe (z.B. einen grossen Durst) und man wird mir zugestehen, dass die Seele ... ... dazu bei, obgleich er eine vollkommene Kenntniss dessen hat. Also u.s.w. Antwort . Ich bestreite den Obersatz dieses ...
... Begierde nach dem Bösen als Bösem u. dgl. m. falsche Begriffe; indem wir einsehn können, daß in den Worten Merkmale ... ... gesehen, daß auf die sinnliche Erscheinung A eine von ihr unterschiedne sinnliche Erscheinung B sich ereignet hat, mit desto mehrerem Grunde schließen wir auf ... ... , so erwarten wir mit Ueberzeugung auch die Erscheinung B. Je öfter wir gesehen, daß ein Gegenstand, welcher ...
... finde. Wenn von sinnlichen Dingen die Rede ist, und ich euch z.B. eine Erklärung aus der Naturgeschichte begreiflich machen will; so bringe ich euch ... ... also weit entfernt, euch schulgerechte Erklärungen, vom Denken, Daseyn, Ich u.s.w. geben zu wollen. Ich will euch blos durch meine ...
... und Unlust empfinde, hoffe, fürchte, Mitleiden habe, liebe, hasse u.s.w. Irrthum findet bey ihnen nicht statt; denn dieser folgt, wie wir ... ... sagt er: die Sprache sey blos Zeichenerkenntniß; so wie in der Algebra z.B. die Zeichen oder in der gemeinen Rechenkunst die Zahlen nichts ...
Kapitel VII. Von den Umstandswörtern § 1. Philalethes. Außer ... ... und die Franzosen haben bei ihrer Sprachverbesserung dieselbe um einen vorteilhaften Ausdruck gebracht. Z.B. Il n'y avait rien de sûr, cependant on était persuadé de ce je vous ...
... Ausdehnung, Bewegung, Figur, Undurchdringlichkeit u.s.w. Daher ist dieses Urbild selbst ausgedehnt, beweglich, undurchdringlich und nimmt gewisse ... ... wie ich hoffe, Anstand nehmen, lieber sein Leben zu verlieren, als z.B. eine Stadt in Brand zu stecken, oder ein ganzes Heer unschuldiger Menschenkinder ...
... einer verlängerten Reihe und veränderten Umständen, der entgegenstehende Satz: A ist nicht B, der Ordnung und Vollkommenheit gemäßer, und daher besser seyn. Ihr sehet ... ... oder wenigstens vornehmlich der Vorschrift des Witzes, der Einbildungskraft, der Erdichtung u.s.w. mit einem Worte, den Gesetzen der Seelenvermögen, die uns ...
... verabscheuen, urtheilen, schließen, hoffen, fürchten u.s.w. Alles dieses rechne ich mit zur unmittelbaren Erkenntniß der äußern und innern ... ... und werden durch keinen Gebrauch der höheren Seelenkräfte verändert. Woran liegt es z.B. daß ich glaube, ein Thurm, der mir in der ... ... durch den Druck, durch das Reiben u.s.w. vermehrt oder vermindert worden; daher wir ihm diese ...
... Zusammenhang seiner Merkmale mit dem Begriffe des Prädicats B. Dieses giebt den bejahenden Satz; die Ausschliessung bringet den verneinenden Satz. ... ... ist; so hat es den Grund seines Daseyns nicht in sich, u.s.w. Man sieht, daß alles dieses, so wie die Lehrsätze der reinen ...
... allen seinen Folgen von diesem Wesen bejahend; B aber nebst allen seinen Folgen von demselben verneinend denken, und eben dadurch ... ... Gott in sich selbst das Bewußtseyn von A mit würklicher Entäusserung und Abwesenheit des B hervorbringen oder besitzen; denn dieses wäre wahre Entäusserung seiner Göttlichkeit. ... ... bildliche Redensarten das Hervorbringen, Erschaffen, Würklichmachen u.s.w. sinnlich machen will; so ist schwer zu verhüten, ...
... und ausführlichste sich vorstellt. Es giebt einen unendlichen Verstand u.s.w. Was in dieser Schlußkette noch undeutlich seyn könnte, ist etwa der ... ... davon noch nichts würklich geworden ist. Der Luft, die uns umgiebt, z.B. wird die Elasticität, oder die Fähigkeit ausgedehnt ...
... stärkeren Grund dazu bestimmt werden, wie z.B. durch das Vergnügen, unabhängig zu scheinen, oder etwas Ausserordentliches zu vollbringen. ... ... über das moralische Uebel manches Gute, was mit meinen Grundsätzen ganz übereinkommt. Z.B. sagt er (Unterabschnitt 6), dass die Laster und Verbrechen die Schönheit ...
... nur an unsere Vorstellungen hält, und man z.B. nirgends vollkommene Kreise findet Man ist indessen überzeugt, daß die daseienden Dinge ... ... eine von der menschlichen sehr verschiedene Gestalt entkräftet , wie eine solche z.B. dasjenige Wesen hatte, welches von einer Frau in Zeeland (bei Levinus Lemnius I. l, Kap. 8) geboren war und das einen krummen ...
... Betreff der inneren Sinne, wo ich Irrthümer bemerkt zu haben glaube, z.B. wenn Jemand, durch den angenehmen Geschmack einer Speise getäuscht, ein verborgenes ... ... der entferntere sich ruhig verhielte. Wenn z.B. bei einem Seile A, B, C, D dessen letzter Theil D ...
... , d.h. (da + b und – b einander aufheben) 2a = 16 oder a = ... ... dazu zu addieren), so kommt heraus a + b – a + b = 10 – 6, d.h. ... ... vorher, so wird man erhalten 10 a + b – a – b = x + v, ...
... von derselben Art sind, wie wenn man z.B. aus mehreren Einheiten ein Dutzend bildet. Theophilus. Ohne Zweifel ist ... ... einem anderen durch die Verknüpfung über, welche sie früher bemerkt haben; wenn z.B. der Herr einen Stock nimmt, fürchtet der Hund, geschlagen ... ... wie derjenige sein würde, welcher mit angesehenen. Leuten L'hombre spielen wollte und zu lange und zu oft ...
... die Hauptstreitfrage durch die einschlägigen Nebenfragen verwickelt gemacht worden war, wie z.B. wenn man fragt, was ein theologischer Schluß ist, und ob man ... ... Sicherlich gibt es Stellen, wo man ohne Schwierigkeit den Wortsinn verläßt, wie z.B. wo die Schrift Gott Hände gibt und ihm ...
... und Soldat. Aber dies ist nicht immer so, wie man z.B. keinen Ausdruck für die hat, welche zu einem Kanzler in Beziehung stehen ... ... , welche die Menschen mit moralischen Relationen bekleidet und bezeichnet haben, wie z.B. die Kinder das Recht haben, den gesetzlichen ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro