... werden, daß es irgendwo und irgendwann, d.h. unter gewissen Bestimmungen der Zeit und des Raums, in der Vergleichung das ... ... wie ich hoffe, Anstand nehmen, lieber sein Leben zu verlieren, als z.B. eine Stadt in Brand zu stecken, oder ein ganzes Heer unschuldiger Menschenkinder ...
... und also zur Wahrheit werden können. Wenn gestern der Satz: A ist B, in der damahligen Reihe der Dinge, das Beste gewesen ... ... einer verlängerten Reihe und veränderten Umständen, der entgegenstehende Satz: A ist nicht B, der Ordnung und Vollkommenheit gemäßer, und daher besser ...
... höheren Seelenkräfte verändert. Woran liegt es z.B. daß ich glaube, ein Thurm, der mir in der Entfernung rund ... ... Gliedes, oder von jeder andern Behandlung desselben, eben dieselbe Würkung wieder: d.h. wir halten dieses Glied für die Ursache des Schmerzes. Daher auch Kinder ...
... Gott dachte sich von Ewigkeit her in aller seiner Vollkommenheit, d.h. Gott schuf sich von Ewigkeit her ein Wesen, dem keine Vollkommenheit mangelte, die er selbst besaß. – In den folgenden Sätzen sucht L. durch eine nicht unfeine Wendung, hieraus das Geheimniß der Dreyeinigkeit zu erklären ...
... ihm eingenommenen) Raum immer gleich macht, d.h. daß die Unverträglichkeit oder, um richtiger zu reden, die Unmöglichkeit ... ... von einer Stelle der Ordnung oder der Zahl zur anderen über, wenn z.B. das erste das zweite wird und das zweite das dritte usw. In ...
XI. Epikurismus. – Ungefähr. – Zufall. – Reihe von Ursachen ... ... Wahrheit. Von demselben Subjecte können, den Gedanken nach, entgegenstehende Prädicate ausgesagt werden. A ist B, und A ist nicht B; beides kann wahr seyn oder wahr werden, wiewohl nicht zu einer Zeit an ...
... mit dem Begriffe des Prädicats B. Dieses giebt den bejahenden Satz; die Ausschliessung bringet den verneinenden Satz. ... ... ersten Methoden, nach welchen eine Existenz vorausgesetzt wird, nennt man die Beweisesart a posteriori ; die letztere aber, welche von der Idee eines nothwendigen Wesens auf dessen Daseyn schließt, wird die Beweisesart a priori genannt, deren Zuläßigkeit von verschiedenen Weltweisen noch in Zweifel gezogen wird ...
... Erkenntnißvermögens des nothwendigen Wesens ausgeschlossen werden; d.h. das zufällige Wesen ist nicht deßwegen vorhanden, weil seine ... ... seinem innern Wesen, in seiner innern Möglichkeit; d.h. es ist vorhanden, weil es denkbar ist; sein Nichtseyn kann nicht ... ... . Wenn wir diesen Begrif gehörig entwickeln; so kommen wir auf die Beweisesart a priori , nach welcher das Daseyn eines nothwendigen Wesens aus ...
... Bewußtsein zu unterscheiden. Die Wahrnehmung des Lichts oder der Farbe z.B., deren wir uns bewußt sind, ist aus einer Menge kleiner Wahrnehmungen zusammengesetzt ... ... er nicht dazu gelangen kann zu begreifen, was gebrochenes Licht ist, d.h. das Bild des Lichts und der darben. Deshalb antwortete ...
... es allerdings eine Unendlichkeit von Dingen, d.h. stets mehr, als man bezeichnen kann. Aber es gibt keine unendliche ... ... sondern auch da, wo Intension ist oder Grade sind, wie z.B. hinsichtlich der Schnelligkeit. § 8. Philalethes. Wir haben nicht ...
... Triebfedern und streitigen Dingen, wie z.B. von Vergiftungen, Mordtaten, so erfährt man wenigstens, was mehrere geglaubt haben ... ... kommt es auch vor, daß sie die ältesten Stücke aufbewahren. Man war z.B. in Ungewißheit, aus welcher Familie Suibert, Bischof von Bamberg, nachher Papst ... ... hunderttausend kleine Schriftsteller die Schmähreden Bolsecs z.B. wiederholen wollten, würde auch heute noch ein vernünftiger Mensch sich ...
... wir nämlich unsere sinnlichen Muster nicht genug erkennen d.h. die substantiellen Wesen körperlicher Natur. Dieser Mangel macht auch, daß wir ... ... sind, Veränderungen in anderen Körpern hervorzubringen und deren zu empfangen, wie dies z.B. diejenigen Veränderungen bezeugen, welche eines der niedrigsten Metalle durch die ... ... einfachen Modi am wenigsten ungewiß, wie z.B. die der Figuren und der Zahlen. Aber (§ ...
... Theophilus. Aber ein Beiwort macht noch keinen Satz, z.B. der weise Mensch , obgleich dabei eine Verbindung zweier Ausdrücke stattfindet. Auch ... ... selbigen Sinne kann man auch sagen, daß ein Wesen wahr ist d.h. der Satz, der sein wirkliches oder wenigstens mögliches Dasein bejaht.
... das Zugleichsein in Betracht (oder vielmehr der Zusammenhang), wie z.B. die Feuerbeständigkeit alle die anderen Vorstellungen vom Golde begleitet. (§ 7.) ... ... daß es wirkliches Dasein hat, so ist dies Dasein selbst das Prädikat, d.h. es hat einen mit der Vorstellung, um welche ...
... so von mir ab, Gott ohne Dasein zu denken (d.h. ein vollkommenstes Wesen, dem eine Vollkommenheit abgeht), wie ein Pferd mit ... ... solche; allein die vorgängige Annahme sei nicht nothwendig gewesen; denn es sei z.B. auch nicht nothwendig, anzunehmen, dass um alle Ecken einer viereckigen Figur ...
... nur rücksichtlich unserer einfach sind, eine gewisse Schwierigkeit. Es würde z.B. schwierig sein, die Grenzlinien des Blauen und des Grünen genau zu bestimmen ... ... eine einfache Vorstellung ist, man von ihr nichts abtrennen kann; man kann z.B. von den Vorstellungen des Weißen und des Roten ...
... Hinsicht auf zwei Dinge, z.B. sich nach rechts oder links zu wenden, denn wir tun das eine ... ... große Unvollkommenheit sein, wenn er dieselbe Gleichgültigkeit in allen Begegnissen hätte, wie z.B. wenn er Kopf oder Augen vor einem Schlage schützen wollte, von dem er sich bedroht sähe, d.h. wenn es ihm eben so leicht wäre, diese ...
... durch die Beispiele zu bestätigen oder zu erläutern. Was man z.B. ganz passend im Leben des Kardinals Ximenes erzählt, daß ihn ein maurisches ... ... analytisch und praktisch sein, indem sie mit dem menschlichen Zweck anfängt d.h. mit den Gütern, deren oberstes die Glückseligkeit ist, und der Reihe ...
... und auf das Dasein bezügliche, wie z.B. daß es einen Elefanten gibt, die anderen allgemeine über die Abhängigkeit der Vorstellungen, wie z.B. daß die Menschen Gott gehorchen müssen. § 14. Die meisten dieser ... ... auch solche liefert, die nicht schlechthin allgemein und nur wahrscheinlich sind, wie z.B. wenn wir annehmen, daß eine Vorstellung möglich ist, ...
... gedachten Abstrakta sind entweder Wesenheiten oder Teile von Wesenheiten oder Akzidenzien d.h. der Substanz Beigelegtes. Die abstrakten logischen Ausdrücke sind auf einen sprachlichen Ausdruck zurückgebrachte Bezeichnungen, wie wenn ich z.B. sagte: Mensch sein, organisches Wesen sein, und in diesem Sinne kann ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro