... berühmten Mathematikers und großen Sprachkenners, daß die Sprache der Chinesen künstlich sei, d.h. daß sie auf einmal durch irgend einen klugen Mann erfunden worden ... ... unmöglich sein zu sprechen, wenn es nur Eigennamen und keine Appellativa gäbe, d.h. wenn es nur Worte für das Individuelle gäbe, ...
... Schock, welche aus einfachen Vorstellungen derselben Art, d.h. aus Einheiten gebildet sind) oder gemischte (wie die Schönheit), ... ... Erscheinungen der einfachen Substanzen, hinsichtlich der gemischten Modi verhält es sich häufig ebenso, d.h. man muß sie lieber den Relationen zuweisen. § 6. ...
Kapitel XXXIII. Von der Assoziation der Vorstellungen § 1. Philalethes. ... ... nicht natürliche Zusammenhang der Vorstellungen findet sich bei den intellektuellen Fertigkeiten; man verknüpft z.B. die Materie dergestalt mit dem Sein, als ob es nichts Immaterielles ...
Kapitel XXXII. Von den wahren und falschen Vorstellungen § 1. ... ... sie von der Gerechtigkeit reden), sowie mit dem, was wirklich vorhanden ist, z.B.: das ist ein Mensch und nicht ein Centaur, sowie mit der Wesenheit, ...
... man diejenigen verbindet, welche von derselben Art sind, wie wenn man z.B. aus mehreren Einheiten ein Dutzend bildet. Theophilus. Ohne Zweifel ist ... ... einem anderen durch die Verknüpfung über, welche sie früher bemerkt haben; wenn z.B. der Herr einen Stock nimmt, fürchtet der Hund, geschlagen ...
Kapitel XXXI. Von vollständigen und unvollständigen Vorstellungen § 1. Philalethes. ... ... nämlich jene Merkmale oder Bestandteile auch nicht alle deutlich erkannt werden. So ist z.B. das Gold ein Metall, welches der Kapelle und dem Scheidewasser Widerstand leistete das ...
... dieser Name nur sozusagen ganz unberührt ist, d.h. daß man nur nicht schon einen Begriff damit verbunden hat, welcher ... ... begreifen seien. Und zu diesem Zweck müssen ihre Bestandteile zusammen möglich sein, d.h. miteinander bestehen können. § 5. Philalethes. Die zusammengesetzten ...
Kapitel XXVI. Von der Ursache und Wirkung und einigen anderen Relationen ... ... es nicht mit Dingen seiner Art, sondern mit anderen Arten vergleichen. Wir sagen z.B., daß die Welt oder die Sonne sehr alt ist. Jemand fragte Galilei, ...
Kapitel VI. Von den einfachen Vorstellungen, welche aus der Reflexion stammen ... ... Man kann zweifeln, ob alle die Vorstellungen einfach sind, denn es ist z.B. klar, daß die Vorstellung des Willens die des Verstandes in sich schließt, ...
Kapitel V. Von den einfachen Vorstellungen, welche aus verschiedenen Sinnen stammen ... ... Raumes, der Gestalt, der Bewegung, stammen für uns vielmehr aus dem Gemeinsinn her, d.h. aus dem Geiste selbst; denn sie sind Vorstellungen des reinen ...
Erster Lehrsatz. Das Dasein Gottes wird ... ... (nach dem vorgehenden Zusatz). Nun haben wir eine klare Vorstellung von der Seele, d.h. von einer denkenden Substanz ohne Körper, d.h. ohne eine ausgedehnte Substanz (nach Forderung 2), und ebenso von dem ...
... sie nur in der körperlichen Phantasie, d.h. in einem Theile des Gehirns eingezeichnet sind, sondern nur soweit sie ... ... dem Subjekte, etwas innewohnt, oder durch das etwas besteht, was wir wahrnehmen, d.h. eine Eigenschaft oder Beschaffenheit oder ein Attribut, dessen reale Vorstellung in ...
Grundsätze (Axiome) oder Gemein-Begriffe. 1. Es giebt keine Sache, ... ... ihm allein die Erkenntniss aller sinnlichen wie unsinnlichen Dinge abhängt. Woher wissen wir z.B., dass ein Himmel ist? Etwa weil wir ihn sehen? Aber dieses Sehen ...