... höheren Seelenkräfte verändert. Woran liegt es z.B. daß ich glaube, ein Thurm, der mir in der Entfernung rund ... ... des Gliedes, oder von jeder andern Behandlung desselben, eben dieselbe Würkung wieder: d.h. wir halten dieses Glied für die Ursache des Schmerzes. Daher auch ...
... von ihm eingenommenen) Raum immer gleich macht, d.h. daß die Unverträglichkeit oder, um richtiger zu reden, die Unmöglichkeit ... ... von einer Stelle der Ordnung oder der Zahl zur anderen über, wenn z.B. das erste das zweite wird und das zweite das dritte usw. In ...
XI. Epikurismus. – Ungefähr. – Zufall. – Reihe von Ursachen ... ... Wahrheit. Von demselben Subjecte können, den Gedanken nach, entgegenstehende Prädicate ausgesagt werden. A ist B, und A ist nicht B; beides kann wahr seyn oder wahr werden, wiewohl nicht zu einer Zeit an ...
... mit dem Begriffe des Prädicats B. Dieses giebt den bejahenden Satz; die Ausschliessung bringet den verneinenden Satz. ... ... ersten Methoden, nach welchen eine Existenz vorausgesetzt wird, nennt man die Beweisesart a posteriori ; die letztere aber, welche von der Idee eines nothwendigen Wesens auf dessen Daseyn schließt, wird die Beweisesart a priori genannt, deren Zuläßigkeit von verschiedenen Weltweisen noch in Zweifel gezogen wird ...
... des Erkenntnißvermögens des nothwendigen Wesens ausgeschlossen werden; d.h. das zufällige Wesen ist nicht deßwegen vorhanden, weil ... ... in seinem innern Wesen, in seiner innern Möglichkeit; d.h. es ist vorhanden, weil es denkbar ist; sein Nichtseyn kann ... ... . Wenn wir diesen Begrif gehörig entwickeln; so kommen wir auf die Beweisesart a priori , nach welcher das Daseyn eines nothwendigen Wesens aus ...
... Bewußtsein zu unterscheiden. Die Wahrnehmung des Lichts oder der Farbe z.B., deren wir uns bewußt sind, ist aus einer Menge kleiner Wahrnehmungen zusammengesetzt ... ... obschon er nicht dazu gelangen kann zu begreifen, was gebrochenes Licht ist, d.h. das Bild des Lichts und der darben. Deshalb ...
... gibt es allerdings eine Unendlichkeit von Dingen, d.h. stets mehr, als man bezeichnen kann. Aber es gibt keine ... ... sondern auch da, wo Intension ist oder Grade sind, wie z.B. hinsichtlich der Schnelligkeit. § 8. Philalethes. Wir haben nicht ...
... Triebfedern und streitigen Dingen, wie z.B. von Vergiftungen, Mordtaten, so erfährt man wenigstens, was mehrere geglaubt haben ... ... kommt es auch vor, daß sie die ältesten Stücke aufbewahren. Man war z.B. in Ungewißheit, aus welcher Familie Suibert, Bischof von Bamberg, nachher Papst ... ... hunderttausend kleine Schriftsteller die Schmähreden Bolsecs z.B. wiederholen wollten, würde auch heute noch ein vernünftiger Mensch sich ...
... wenn wir nämlich unsere sinnlichen Muster nicht genug erkennen d.h. die substantiellen Wesen körperlicher Natur. Dieser Mangel macht auch, daß ... ... sind, Veränderungen in anderen Körpern hervorzubringen und deren zu empfangen, wie dies z.B. diejenigen Veränderungen bezeugen, welche eines der niedrigsten Metalle durch die ... ... einfachen Modi am wenigsten ungewiß, wie z.B. die der Figuren und der Zahlen. Aber (§ ...
... Beiwort macht noch keinen Satz, z.B. der weise Mensch , obgleich dabei eine Verbindung zweier Ausdrücke stattfindet. Auch ... ... diesem selbigen Sinne kann man auch sagen, daß ein Wesen wahr ist d.h. der Satz, der sein wirkliches oder wenigstens mögliches Dasein bejaht.
... das Zugleichsein in Betracht (oder vielmehr der Zusammenhang), wie z.B. die Feuerbeständigkeit alle die anderen Vorstellungen vom Golde begleitet. (§ 7.) ... ... oder daß es wirkliches Dasein hat, so ist dies Dasein selbst das Prädikat, d.h. es hat einen mit der Vorstellung, um ...
... nicht so von mir ab, Gott ohne Dasein zu denken (d.h. ein vollkommenstes Wesen, dem eine Vollkommenheit abgeht), wie ein Pferd ... ... solche; allein die vorgängige Annahme sei nicht nothwendig gewesen; denn es sei z.B. auch nicht nothwendig, anzunehmen, dass um alle Ecken einer viereckigen Figur ...
... nur rücksichtlich unserer einfach sind, eine gewisse Schwierigkeit. Es würde z.B. schwierig sein, die Grenzlinien des Blauen und des Grünen genau zu bestimmen ... ... eine einfache Vorstellung ist, man von ihr nichts abtrennen kann; man kann z.B. von den Vorstellungen des Weißen und des Roten ...
... Hinsicht auf zwei Dinge, z.B. sich nach rechts oder links zu wenden, denn wir tun das eine ... ... große Unvollkommenheit sein, wenn er dieselbe Gleichgültigkeit in allen Begegnissen hätte, wie z.B. wenn er Kopf oder Augen vor einem Schlage schützen wollte, von dem er sich bedroht sähe, d.h. wenn es ihm eben so leicht wäre, ...
... durch die Beispiele zu bestätigen oder zu erläutern. Was man z.B. ganz passend im Leben des Kardinals Ximenes erzählt, daß ihn ein maurisches ... ... analytisch und praktisch sein, indem sie mit dem menschlichen Zweck anfängt d.h. mit den Gütern, deren oberstes die Glückseligkeit ist, und der ...
... und auf das Dasein bezügliche, wie z.B. daß es einen Elefanten gibt, die anderen allgemeine über die Abhängigkeit der Vorstellungen, wie z.B. daß die Menschen Gott gehorchen müssen. § 14. Die meisten dieser ... ... auch solche liefert, die nicht schlechthin allgemein und nur wahrscheinlich sind, wie z.B. wenn wir annehmen, daß eine Vorstellung möglich ist, ...
... solche gedachten Abstrakta sind entweder Wesenheiten oder Teile von Wesenheiten oder Akzidenzien d.h. der Substanz Beigelegtes. Die abstrakten logischen Ausdrücke sind auf einen sprachlichen Ausdruck zurückgebrachte Bezeichnungen, wie wenn ich z.B. sagte: Mensch sein, organisches Wesen sein, und in diesem Sinne kann ...
... Sache. Um aber zum Unbehagen zurückzukehren, d.h. zu jenen kleinen, unmerklichen Erregungen, die uns beständig in Atem ... ... wenn wir es am meisten zu sein scheinen, wie wenn wir uns z.B. am Ende einer Allee auf die rechte statt auf die ... ... Veränderungen sind nicht Turner bemerkbar. So ist z.B. die Scham nicht immer vom Erröten begleitet, ...
... die man gewöhnlich am genauesten zu kennen meint, d.h. die Körper, welche man fühlt, sieht; nicht die Körper überhaupt ... ... allgemeinen Vorstellungen pflegen etwas verworren zu sein, sondern einen einzelnen. Nehmen wir z.B. dieses Wachs. Es ist erst vor Kurzem aus dem Honigkuchen ... ... wenigstens durch den gemeinen Menschenverstand, wie man sagt, d.h. durch das Vorstellungsvermögen erkannte; oder ob vielmehr ...
... Auch werden wir nicht behaupten können, daß ein räumliches Maß, wie z.B. eine Elle, welche man in Holz oder Metall aufbewahrt, voll kommen ... ... Bewegungen erkannt wird, von denen eine anfängt, wenn die andere schließt, z.B. durch so und so viel Umläufe der Erde oder der ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro