... Meinungen jener Zeit anpassen (1. Korinth. IX. 19, 20 u. f.) und auf den damals bekannten und anerkannten Grundlagen aufbauen. ... ... und sie bequemten sich deshalb deren Ansichten (Galat. II. 18 u. f.) und lehrten die Religion ohne philosophische Betrachtungen. Auch unser ...
... , daß ein Körper, z.B. A, ruht und keine andern bewegten Körper in Betracht ziehe, ... ... das Wesen eines Einzeldinges ja aus, z.B. das Wesen von B. Es wird also (nach ... ... oder ob ich sage, daß A ohne B nicht begriffen werden kann. Ferner kann diese Bejahung (nach ...
... Leibnitz, Wolf, Baumgarten, Reimarus u. a. oft vorgekommen. Vielleicht wäre dem Leser auch alsdann deutlicher ... ... worden. 1 S. 50 u. f. 2 S. 117 u. f. 3 London. 1750 ...
... vorübergehen; wenn uns jedoch jemand sofort darauf hinweist und uns z.B. auf irgend einen Lärm aufmerksam macht, der sich gerade hören ... ... niemals Seelen gibt, die gänzlich davon los sind. Ich habe dafür Gründe a priori . Aber man wird auch bei dieser Lehre den Vorteil finden, ...
... gibt es etwas anderes, etwa A, das mächtiger ist, und ist A gegeben, so gibt es wieder etwas anderes, etwa B, das mächtiger ist als A, und so ins unendliche. Also ... ... für den ganzen Menschen. Beweis Gesetzt z.B., der Körperteil A werde durch die Kraft irgendeiner äußeren Ursache so ...
... häßlich, das Lange kurz, u.s.w. Verdunkelt diese Begriffe, und heitert jene auf, schwächet diese ... ... Figur, Größe, Ordnung, Harmonie, die elastische Kraft, die Kraft des Schießpulvers u. d. g. – Sodann fand sich auch, daß öfters Eigenschaften der ... ... der Neuen Biblioth. der schönen Wissenschaften (B. VI.) findet sich eine ausführliche Anzeige und Beurtheilung des ...
... sie erkennen könne. So stellt man z.B. den arbeitsamen Fleiß mit einer Spate und Hacke in der Hand; die ... ... durch die Stellungen und Handlungen, worinnen die Personen begriffen sind, erkläret , z.B. der Anker ist ein hieroglyphisches Bild der Hoffnung, die gekrümmte Schlange ...
... öfter wir gesehen, daß auf die sinnliche Erscheinung A eine von ihr unterschiedne sinnliche Erscheinung B sich ereignet hat, mit desto mehrerem Grunde schließen wir auf die beständige Verbindung dieser Erscheinungen; und so oft wir die sinnliche Würklichkeit der Erscheinung A gewahr werden, so erwarten wir ...
... haben bei ihrer Sprachverbesserung dieselbe um einen vorteilhaften Ausdruck gebracht. Z.B. Il n'y avait rien de sûr, cependant on était persuadé de ce ... ... ce qu'on souhaite, mais il s'est trouvé que ce n'était pas cela, ains plutôt etc. ...
... und also zur Wahrheit werden können. Wenn gestern der Satz: A ist B, in der damahligen Reihe der Dinge, das Beste gewesen ... ... einer verlängerten Reihe und veränderten Umständen, der entgegenstehende Satz: A ist nicht B, der Ordnung und Vollkommenheit gemäßer, und daher besser ...
... den Grund seines Daseyns nicht in sich, u.s.w. Man sieht, daß alles dieses, so ... ... eine Existenz vorausgesetzt wird, nennt man die Beweisesart a posteriori ; die letztere aber, welche von der Idee eines nothwendigen Wesens auf dessen Daseyn schließt, wird die Beweisesart a priori genannt, deren Zuläßigkeit von verschiedenen Weltweisen noch in ...
... von diesem Wesen bejahend; B aber nebst allen seinen Folgen von demselben verneinend denken, und eben dadurch ... ... diesem Wesen haben. Unmöglich aber kann Gott in sich selbst das Bewußtseyn von A mit würklicher Entäusserung und Abwesenheit des B hervorbringen oder besitzen; denn dieses ...
... ist; und dieses war der zweyte Fall, in welchem der Satz: A ist würklich vorhanden , Wahrheit seyn kann, wenn zu den Bedingungen des ... ... das deutlichste, vollständigste und ausführlichste sich vorstellt. Es giebt einen unendlichen Verstand u.s.w. Was in dieser Schlußkette ...
... natürlich ist, wenn er z.B. an der Wassersucht krank ist und deshalb an Trockenheit des Schlundes leidet, ... ... wenn auch der entferntere sich ruhig verhielte. Wenn z.B. bei einem Seile A, B, C, D dessen letzter Theil D gezogen wird, so wird ...
Biographie René Descartes ... ... »Meditationes de prima philosophia, in quibus Dei existentia et animae humanae a corpore distinctio demonstratur« (Meditationen über die Erste Philosophie, worin das Dasein Gottes ... ... 1982 (2. Aufl.). R. Specht, René Descartes, Reinbek bei Hamburg 1984 u.ö.
Biographie Baruch de Spinoza 1632 ... ... Baruch de Spinoza in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1970. H. G. Hubbeling, Spinoza, Freiburg, München 1978. F. Wiedmann, Baruch de Spinoza. Eine Hinführung, Würzburg 1982.
... Wesen eins und dasselbe. – W.z.b.w. Zusatz I Hieraus folgt erstens , daß ... ... Gottes erfolgt, was endlich ist und eine beschränkte Existenz oder Dauer hat, z.B. die Idee Gottes im Denken. Nun ist aber das Denken, da ... ... ein Ding, das aus der Notwendigkeit der Natur irgendeines Attributs folgt, z.B. die Idee Gottes im ...
... und die Vorherbestimmung anlangt so rechtfertige ich die bedenklichsten Aussprüche, wie z.B. den, dass wir nur durch die vorausgehende Gnade Gottes bekehrt werden und ... ... die Dinge hätte so einrichten können, dass durch die blosen mechanischen Gesetze z.B. ein Schiff in den ihm angewiesenen Hafen ...
... Sie schrieben Werke pour les Dames, à la portée de tout le Monde, u.s.w. und lachten aus vollem Halse über die düstern Köpfe, deren ... ... daß dem höchsten Wesen alle Mordthaten, Diebereyen, Ehebrüche und Blutschändungen zugeschrieben werden müßten u. d. m.? Hätte er nicht, um alle diese ...
... , dem halte auch die linke hin«, u.s.w., so würde er, wenn er dies als Gesetzgeber ... ... den Zähnen, dem Gaumen und der Kehle. So heissen z.B. das Alpha, Ghet, Hgain, He Kehllaute und werden, so ... ... der mehrfachen Bedeutung der Binde- und Bei-Worte. So dient z.B.: Vau sowohl zum Verbinden ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro