... begehren oder verabscheuen, urtheilen, schließen, hoffen, fürchten u.s.w. Alles dieses rechne ich mit zur unmittelbaren Erkenntniß der äußern ... ... und werden durch keinen Gebrauch der höheren Seelenkräfte verändert. Woran liegt es z.B. daß ich glaube, ein Thurm, der mir in der ... ... durch Berührung, durch den Druck, durch das Reiben u.s.w. vermehrt oder vermindert worden; daher wir ...
XI. Epikurismus. – Ungefähr. – Zufall. – Reihe von Ursachen ... ... Wahrheit. Von demselben Subjecte können, den Gedanken nach, entgegenstehende Prädicate ausgesagt werden. A ist B, und A ist nicht B; beides kann wahr seyn oder wahr werden, wiewohl nicht zu einer Zeit an ...
... Dieses Gleichgewicht im strengen Sinne ist unmöglich, denn triebe es uns nach A, B und C gleich stark, so könnte es uns nicht gleich stark nach A wie nach Nicht-A hintreiben. Auch widerspricht dieses Gleichgewicht durchaus der Erfahrung; ... ... Grund, d.h. ohne Etwas, welches dazu dient, die Begründung a priori dafür zu geben, weshalb ...
... woher liegen kommt, lage oder laye (ein Bett, z.B. ein Steinlager), Laystein (Tonschieferlage), lego, lese (d.h. ... ... kann dazu dienen, was zu zeigen ich ein wenig weiter ausholen will. Aus A, dem ersten Buchstaben, wenn man eine kleine ...
... seyn müsse. IV. Wenn ein Satz; A ist B, wahr seyn soll; so ... ... derselben. Der Grund, warum dem Subject A das Prädicat B zugeschrieben wird, liegt entweder in der ... ... Hieraus folgt unmittelbar, daß wenn der Satz; A ist nicht B, eben so denkbar ist, als ...
... Wesenheiten zu sein nur scheinen, aber es nicht sind, wie z.B. die eines regelmäßigen Dekaeders d.h ... ... ausdrückt, bis die Erfahrung uns zu Hilfe kommt, um uns diese Wirklichkeit a posteriori zu zeigen, wenn die Sache sich tatsächlich in der Welt findet, was da in Ermangelung des Grundes genügt, der die Wirklichkeit a priori zeigen würde, indem er die ...
... der Italiener entsprach, aufgegeben haben, mit einer Umschreibung zu sagen: aller à cheval. § 9. Philalethes. Wir gewinnen die Vorstellungen der ... ... noch gewinnen durch Träumen und Phantasieren, ohne daß die Verknüpfung freiwillig ist, z.B. wenn man im Traume goldene Paläste sieht, ohne vorher ...
... dieser Art, wie man sie gewöhnlich sieht, nur Worte. Z.B. zu sagen, daß die Metaphysik die Wissenschaft des Seins im allgemeinen ... ... die Gerechtigkeit widerfahren lassen, anzuerkennen, daß bei ihnen mitunter bedeutende Untersuchungen vorkommen z.B. über das Kontinuum, das Unendliche, die Zufälligkeit, die Realität der ...
... als man will, ist A = A, B = B. Ich werde sein, was ... ... , Alles A ist B, also Kein B ist A. Nachweis der zweiten Umkehrung ... ... dritten Figur angehört: Alles A ist A, Einiges A ist B, also Einiges B ist A. ...
... Auffassung darin vorfinden. So widersteht mir z.B. ein gutes Nahrungsmittel, weil ich als Kind darin etwas ekelhaftes gefunden habe ... ... , wir durch einen andern, scheinbar stärkeren Grund dazu bestimmt werden, wie z.B. durch das Vergnügen, unabhängig zu scheinen, oder etwas Ausserordentliches zu vollbringen ...
... in uns haben, ist ein trügerisches Kennzeichen, weil wir, wenn wir z.B. von der immerwährenden mechanischen Bewegung sprechen, auch wissen, was wir sagen, ... ... meiner Ansicht nachgehoben ist, so bleiben doch noch andere übrig. Ich habe a posteriori durch die vorherbestimmte Harmonie gezeigt, daß alle Monaden ...
... zu addieren), so kommt heraus a + b – a + b = 10 – 6 ... ... so wird man erhalten 10 a + b – a – b = x + v, ... ... genommen kann man die Sätze: A ist A, B ist B als ein und dasselbe ...
... . Wären unsere Sinne scharf genug, so würden die sinnlichen Eigenschaften, z.B. die gelbe Farbe des Goldes, verschwinden, und wir statt deren eine ... ... durch die Oberflächen, an denen zwei Körper, die durch eine Umhüllung, z.B. die Luft, gegeneinander gepreßt werden, sich berühren. Allerdings ...
... A und C nicht dasselbe sind, so muß wohl B, welches mit A identisch ist, als etwas anderes genommen werden als das B, welches mit C identisch ist. Nicolaus Vedelius, Professor ... ... es Stellen, wo man ohne Schwierigkeit den Wortsinn verläßt, wie z.B. wo die Schrift Gott Hände ...
... , man nimmt sich mehr Freiheit, wenn man behauptet, daß A nicht B ist, als wenn man sagt, daß A nicht A ist. Der Grund, der A, B zu sein, hindert, ist, daß B nicht A in sich enthält. Übrigens ist ...
... nicht zu handeln, wenn er nicht wolle. Z.B. Deuteronom. XXX. 19: »Ich nehme heute den Himmel und die ... ... Stellen, dass Gott nicht immer das wolle, was er befehle, wie z.B. als er Abraham gebot, seinen Sohn zu opfern; und ... ... voller Wille oder sein Beschluss sei, wie z.B. da, wo er dem Jonas eröffnete, dass Ninive ...
Vorrede Wenn die Menschen alle ihre Angelegenheiten nach einem festen Plan zu ... ... und verheerende Kriege hervorgegangen; denn, wie aus dem Obigen erhellt, und Curtius B. IV. Kap. 10 treffend sagt: »Nichts regiert die Menge wirksamer als ...
... sah, ausgestochen wurden, sagen konnte: »Du wirst im Frieden sterben« u.s.w. (Jerem. XXXIV. 5). Will man die Weissagungen nach ... ... weiter: »und auch das Buch der Sprüche haben sie zu verbergen gesucht« u.s.w., und Kap. 1. Bl. ...
... seines eigenen Willens einzuführen, geschieht. Wenn z.B. Jemand von einem Gesetze zeigt, dass es der gesunden Vernunft widerspreche, ... ... sich des Rechts, nach eigenem Belieben zu handeln, begeben hat. Behauptet z.B. Jemand, die Staatsgewalt sei nicht selbstständig, oder Niemand brauche seine Verträge ...
Vierzehntes Kapitel Was der Glaube sei, und wer die Gläubigen seien. Die Grundlagen ... ... Muster des wahren Lebens sei, ob ein Feuer oder Geist oder Licht oder Gedanke u.s.w., dies thut nichts zum Glauben; ebenso wenig weshalb er das Muster ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro