XI. Epikurismus. – Ungefähr. – Zufall. – Reihe von Ursachen und Würkungen ... ... Von demselben Subjecte können, den Gedanken nach, entgegenstehende Prädicate ausgesagt werden. A ist B, und A ist nicht B; beides kann wahr seyn oder wahr werden, wiewohl nicht zu einer Zeit an ...
IX. Evidenz der reinen; – der angewandten Größenlehre. – Vergleichung mit der Evidenz ... ... den Begriff A und findet den nothwendigen Zusammenhang seiner Merkmale mit dem Begriffe des Prädicats B. Dieses giebt den bejahenden Satz; die Ausschliessung bringet den verneinenden Satz. Beide ...
... im strengen Sinne ist unmöglich, denn triebe es uns nach A, B und C gleich stark, so könnte es uns nicht gleich stark nach ... ... fortwährende Handlung ist die substantielle oder accidentelle Form ; die erstere (wie z.B. die Seele) ist durchaus beharrend, wenigstens nach ...
... ist, an dessen Stelle den Buchstaben L setzen, wie wenn man z.B. sagt: Mon levelend pèle. Diese sanfte Bewegung erscheint in: ... ... hinsetzen), woher liegen kommt, lage oder laye (ein Bett, z.B. ein Steinlager), Laystein (Tonschieferlage), lego, lese ( ...
... Wesen vorstellet, A nebst allen seinen Folgen von diesem Wesen bejahend; B aber nebst allen seinen Folgen von demselben verneinend denken, und eben dadurch ... ... Gott in sich selbst das Bewußtseyn von A mit würklicher Entäusserung und Abwesenheit des B hervorbringen oder besitzen; denn dieses wäre wahre Entäusserung seiner Göttlichkeit ...
XVI. Erläuterung der Begriffe von Nothwendigkeit, Zufälligkeit, Unabhängigkeit und Abhängigkeit. – Versuch ... ... Möglichkeit, davon noch nichts würklich geworden ist. Der Luft, die uns umgiebt, z.B. wird die Elasticität, oder die Fähigkeit ausgedehnt zu werden, da sie es ...
Kapitel IX. Von den Wahrnehmungen § 1. Philalethes. Wir ... ... und Bewußtsein zu unterscheiden. Die Wahrnehmung des Lichts oder der Farbe z.B., deren wir uns bewußt sind, ist aus einer Menge kleiner Wahrnehmungen zusammengesetzt, ...
... hinlänglich auseinander gesetzt worden. Wenn also der Satz: A ist B von einem denkenden Wesen als wahr erkannt und behauptet werden soll; so ... ... Hieraus folgt unmittelbar, daß wenn der Satz; A ist nicht B, eben so denkbar ist, als der Satz: A ist B ...
Kapitel XVII. Von der Unendlichkeit § 1. Philalethes. Einer ... ... , sondern auch da, wo Intension ist oder Grade sind, wie z.B. hinsichtlich der Schnelligkeit. § 8. Philalethes. Wir haben nicht die ...
Kapitel XV. Von der Wahrscheinlichkeit § 1. Philalethes. Wenn ... ... gefunden, sowohl den einen als den anderen in gewisser Hinsicht Neuerungen vorzuwerfen, wie z.B. als die Protestanten größtenteils die Form der alten Weihungen der Geistlichen verließen ...
... einem Worte ausgedrückt verlangen. So kann z.B. der Ausdruck regelmäßiges Polygon für die Gattung des Quadrats ... ... dieser mit dem Geschlecht vertauscht werden kann, z.B. das Quadrat ist ein regelmäßiges Viereck oder eine vierseitige Figur, die regulär ... ... , die Wesenheiten zu sein nur scheinen, aber es nicht sind, wie z.B. die eines regelmäßigen Dekaeders d. ...
... der Zufall seinen Teil, denn wenn z.B. die Franzosen sich der Pferde so gut wie andere benachbarte Völker bedienen, ... ... noch gewinnen durch Träumen und Phantasieren, ohne daß die Verknüpfung freiwillig ist, z.B. wenn man im Traume goldene Paläste sieht, ohne vorher daran gedacht zu ...
... daß sie die ältesten Stücke aufbewahren. Man war z.B. in Ungewißheit, aus welcher Familie Suibert, Bischof von Bamberg, nachher Papst ... ... Menagius ein Buch verfassen wollte. Wenn hunderttausend kleine Schriftsteller die Schmähreden Bolsecs z.B. wiederholen wollten, würde auch heute noch ein vernünftiger Mensch sich ebensowenig daran ...
... , Veränderungen in anderen Körpern hervorzubringen und deren zu empfangen, wie dies z.B. diejenigen Veränderungen bezeugen, welche eines der niedrigsten Metalle durch die Wirkungen des ... ... einfachen Vorstellungen sind die der einfachen Modi am wenigsten ungewiß, wie z.B. die der Figuren und der Zahlen. Aber (§ 20) ...
... sie gewöhnlich sieht, nur Worte. Z.B. zu sagen, daß die Metaphysik die Wissenschaft des Seins ... ... lassen, anzuerkennen, daß bei ihnen mitunter bedeutende Untersuchungen vorkommen z.B. über das Kontinuum, das Unendliche, die Zufälligkeit, die Realität der Abstrakta ... ... diejenigen sind, wo zwei Abstrakta, das eine vom anderen, bejaht werden, z.B. daß das Sparen Mäßigkeit , ...
Kapitel V. Von der Wahrheit im allgemeinen § 1. Philalethes. ... ... nennt. Theophilus. Aber ein Beiwort macht noch keinen Satz, z.B. der weise Mensch , obgleich dabei eine Verbindung zweier Ausdrücke stattfindet. Auch ist ...
... weil er ihre Beziehung bemerkt, indem er sie miteinander vergleicht, z.B. daß zwei Dreiecke, deren Grundlinie gleich ist, und die zwischen zwei ... ... .) Dann kommt das Zugleichsein in Betracht (oder vielmehr der Zusammenhang), wie z.B. die Feuerbeständigkeit alle die anderen Vorstellungen vom Golde ...
... zeigen, wie folgt: 1. Kein A ist B; also kein B ist A. 2. Einiges A ist B; also einiges B ist A. 3. Alles A ist B; also einiges B ist A. Nachweis ... ... zweiten Figur angehört: Kein A ist B, Alles A ist B, also Kein B ...
Kapitel II. Von den einfachen Vorstellungen Philalethes. Ich hoffe also ... ... daran nicht unterscheiden kann, da man einen verworrenen Eindruck davon empfängt. Es ist z.B. offenbar, daß das Grüne aus der Mischung des Blauen und Gelben entsteht, ...
... wir durch einen andern, scheinbar stärkeren Grund dazu bestimmt werden, wie z.B. durch das Vergnügen, unabhängig zu scheinen, oder etwas Ausserordentliches zu vollbringen. ... ... über das moralische Uebel manches Gute, was mit meinen Grundsätzen ganz übereinkommt. Z.B. sagt er (Unterabschnitt 6), dass die ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro