... blos möglich seyn. Im erstern Falle müssen sich seine innren Bestimmungen widersprechen, d.h. dasselbe Prädicat von demselben Vorwurfe zugleich bejahen und verneinen. Im ... ... ist; so ist entweder das Subject A nicht denkbar, oder der Gegensatz: A ist würklich vorhanden , muß ...
... solch einer Gerechtigkeit denken, die nur ihr Belieben zur Regel nimmt, d.h. wo der Wille nicht mehr durch die Regeln des ... ... wie viele Menschen durch äussere Gnaden so zu sagen ausgezeichnet sind, d.h. durch solche Gnaden, welche auf dem Unterschied der Umstände beruhen ...
... Formen selbst, aber abstrakt aufgefasst, d.h. nicht von den Ideen Gottes, die er so wenig durch ... ... muss. Denn sie finden sich in der idealen Region des Möglichen, d.h. in dem göttlichen Verstande ... ... empfindenden Seele (durch welche sie zu einem wesentlich hohem Grad, d.h. zur Vernunft gelangt) der ...
... ganzen Reihenfolge der Dinge; d.h. es gibt, glaube ich, notwendig Arten, die niemals gewesen ... ... Die Abkunft oder Rasse ergibt wenigstens eine starke Vermutung d.h. einen vorläufigen Beweis, und ... ... getauft, und man erklärte ihn vorläufig für einen Menschen, d.h. bis die Zeit erkennen lassen würde, was er ...
... etwas stärker, so treiben sie die dünneren Theilchen des Wassers, d.h. die biegsameren, in die ... ... hinzutreten. Aber am Nordpol der Erde wird der Pol a des Magneten N ganz hinuntergedrückt und der Pol ... ... die Armatur E F des angehängten Eisens H G und die andere Armatur D C nach A zurück. ...
... auf der anderen Hälfte e d g, so dass die von A kommenden gerieften Theilchen zwar ... ... durch E aus den drei anderen G H N nach C drängte und von dort nur nach denselben ... ... nämlich aus der Unregelmässigkeit des Sphäroids D E F G H. Nach den Polen zu, wo ...
... so wird die gerade Linie A D, welche dieser Punkt A beschreiben wird, nicht weniger von ... ... bilden da einen Theil der Kreisbewegung a e i o a und a y u o a, aber in ihrem Fortgange ... ... Bewegungen a e i o a und a y u o a oder ähnlichen, welche schneller ...
... u.s.f. wie =, +, ÷, V, √, : u. d. gl., die der Abt l'Epée bey ... ... ausserhalb aller Empfindungen, Vorstellungen und Begriffe sind = A. Nun giebt A in diesem Falle offenbar ... ... unbeantwortlich. Denn setzet, dieses gesuchte Substratum sey A. In so weit A etwas Denkbares, Begreifliches oder Vorzustellendes bedeutet ...
... = 1 : 101; und überhaupt in n Würfen, meine Hoffnung = n : n + 1; die Hoffnung meines Gegners aber ... ... die inneren, beständigen Eigenschaften des A haben die Erscheinung B hervorgebracht; d.h. wir schließen auf Causalitätsverbindung: nennen A die Ursache, B ...
... kommt Hariban oder Ruf des Haro , d.h. ein allgemeiner Befehl, sich in dem Heere einzufinden, was ... ... Es ist nicht unwahrscheinlich, dass der Hermes (d.h. Mercur) der Griechen derselbe Hermin oder ... ... was dasselbe ist) die Umwandlung des Vierecks in einen Kreis, d.h. wenn der Kreis in einem Viereck ...
Baruch de Spinoza Baruch de Spinoza (1632–1677) ... ... -politische Abhandlung Erstdruck: Hamburg 1670 (anonym). Erste deutsche Übersetzung von S. H. Ewald unter dem Titel »Über Heilige Schrift, Judentum, Recht der höchsten Gewalt ...
Fußnoten 1 Siehe Baylens Wörterbuch Art. Rorarius Anmerk. L. A. deutscher Ausgabe. 2 In seinen Principiis Philosoph. Leibnizianae etc. 3 Man sehe so lateinische Cosmologie §. 206. 213. 4 S. den 9ten ...
... 5. Gott dachte sich von Ewigkeit her in aller seiner Vollkommenheit, d.h. Gott schuf sich von Ewigkeit her ein Wesen, dem keine Vollkommenheit mangelte ... ... das Vermögen besitzen, ihnen gemäß zu handlen, heißen moralische Wesen , d.i. solche, die einem Gesetz ...
... Naturforschern auf. Er vertieft sich in die durch Descartes, Pascal u.a. auf den Weg gebrachte höhere mathematische Analysis. Sein eigentlicher Lehrer ... ... nach London. Dort macht Leibniz Bekanntschaft mit Newton, Boyle, Oldenburg u.a. Er wird in die Royal ... ... von Gottfried Wilhelm Leibniz. Eine Chronik, Frankfurt a.M. 1969. H. Poser, Gottfried Wilhelm Leibniz ...
... vom 5. Sept. 1784 die Copie d'une Lettre à Monsieur Hemstherhuis und endlich das deutsche an mich gerichtete ... ... et en relation avec d'autres individus. La volonté n'est que le sentiment de l ... ... die grösste Verrückung des menschlichen Verstandes angesehen und S. 124 (d. A.) legt er ihm selbst ...
... dieser Bedeutung die Stelle des h. Paulus (Br. a. d. Röm. K. 2 ... ... zu hören, muß man sicherlich die dieses Ganze bildenden Teile, d.h. das Geräusch einer jeden ... ... wenn ihm Gott alle mögliche Erleuchtung gäbe, sie nicht begreifen könnte, d.h. die entweder wunderbar oder ungereimt ...
... Gut derjenigen, welche der Tugend nachwandeln, Gott erkennen, d.h. (nach Lehrsatz. 47, Teil 2, und seiner Anmerkung) ... ... , daß die Menschen, die nach der Leitung der Vernunft leben, d.h. (nach Lehrsatz 35 dieses Teils) die Menschen, sofern ... ... dem Gebot der Vernunft lebt, d.h. (nach Lehrsatz 24 dieses Teils), der der Tugend nachfolgt ...
... lernen sie entweder durch die Erfahrung kennen, d.h. a posteriori , oder durch die Vernunft und a priori , d.h. durch die Erwägung der Angemessenheit, welche ... ... dritten sind, auch unter einander dieselben sind; d.h. wenn A dasselbe ist wie B und wenn ...
... but that he would confirm you in your own , d.h. »Ihr bittet Gott, aber nicht, daß er Euch zur ... ... All animals have sense, but a dog is an animal, d.h. alle Tiere haben Empfindung, nun ist der ...
... das Böse so wohl, als das Gute, beides nach der Wahrheit, d.h. mit dem ihnen auf das genaueste angemessenen Grad der Billigung und ... ... so wird Gott, indem er sich dieses eingeschränkte Wesen vorstellet, A nebst allen seinen Folgen von diesem ... ... Wesen haben. Unmöglich aber kann Gott in sich selbst das Bewußtseyn von A mit würklicher Entäusserung und Abwesenheit des ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro