... gezeigt, dass die Bücher Mosis und Josua's, der Richter, Ruth, Samuel's und der Könige nicht von diesen ... ... II. 1, 17 u.s.w.). »Ich habe Gott gebeten« u.s.w. Nur am Ende ... ... (so) gehorcht hätte« u.s.w. Hat daher Josua je ein Buch geschrieben, so war es ...
XVII. Beweisgründe a priori vom Daseyn eines allervollkommensten, nothwendigen, unabhängigen Wesens. ... ... Wesen gedacht werden. Wenn der Satz: A ist nicht würklich , undenkbar und also nicht wahr ist; so ist entweder das Subject A nicht denkbar, oder der Gegensatz: A ist würklich vorhanden , muß ...
... Baylens Wörterbuch Art. Rorarius Anmerk. L. A. deutscher Ausgabe. 2 In seinen Principiis Philosoph. Leibnizianae ... ... Man sehe so lateinische Cosmologie §. 206. 213. 4 S. den 9ten Lehrsatz des 2ten Theils seiner Sittenlehre. 5 ...
... den Magnet O, wenigstens wenn ihre Axen B A und a b eine gerade Linie bilden. Sind diese ... ... die entgegengesetzte Lage dreht. Wenn z.B. die Theile A und a früher verbunden waren; ebenso ... ... b, so wird sich später b nach A und a nach B zu wenden; denn früher war ein ...
... E in den geraden Richtungen E A Y, E B Y u.s.w. ... ... N S sich verhalten wie M S und A S. Wir haben hier nur eine ... ... sich an seiner äusseren Oberfläche A B B M befinden, mehr wie gewöhnlich gepresst werden, ...
... Wenn die Merkmale eines Vorwurfs A unentschieden lassen, ob B ihm zukomme oder nicht, und dieses von ... ... : 101; und überhaupt in n Würfen, meine Hoffnung = n : n + 1; die Hoffnung ... ... wir schließen auf Causalitätsverbindung: nennen A die Ursache, B die Würkung: und die beständigen Eigenschaften des ...
... hat noch von ihm den Namen Erich-Tag. Die Laute R und S, welche demselben Organ zugehören, werden leicht vertauscht; z. ... ... Grösste und Kleinste handelt. Wenn der beabsichtigte Weg von A nach B der möglichst kürzeste ist und dieser Weg über C führt ...
Baruch de Spinoza Baruch de Spinoza (1632–1677) ... ... Theologisch-politische Abhandlung Erstdruck: Hamburg 1670 (anonym). Erste deutsche Übersetzung von S. H. Ewald unter dem Titel »Über Heilige Schrift, Judentum, Recht der ...
... als vorläufige gelten. So könnte man z. B. das Mittel finden, das Gold dergestalt nachzumachen, dass es ... ... Unsere Gattungsbegriffe von den Substanzen, wie z.B. die des Metalls, folgen nicht genau den ihnen von der Natur dargebotenen ... ... so ist dann die Frage, ob die Art noch bleibt. Wenn es z.B. einen Körper gäbe, der alle Eigenschaften des Goldes, ...
... wenn ich annehme, daß ein Körper, z.B. A, ruht und keine andern bewegten Körper in ... ... Wesen eines Einzeldinges ja aus, z.B. das Wesen von B. Es wird also (nach Definition 2 ... ... Denn es ist einerlei, ob ich sage, daß A den Begriff B in sich schließen muß, oder ...
... gibt es etwas anderes, etwa A, das mächtiger ist, und ist A gegeben, so gibt es wieder etwas anderes, etwa B, das mächtiger ist als A, und so ins unendliche. Also ... ... für den ganzen Menschen. Beweis Gesetzt z.B., der Körperteil A werde durch die Kraft irgendeiner äußeren Ursache so ...
... von zwei geraden Bewegungen von A nach B und von A B nach C D abhängen ... ... , der in der Schleuder E A in dem Kreise A B F gedreht wird, in ... ... da einen Theil der Kreisbewegung a e i o a und a y u o a ...
... Grad, Beschaffenheit, Verhältniß u.s.w. unterschieden und bestimmt werden. Z.B. Mensch, Thier, ... ... Dinge ausserhalb aller Empfindungen, Vorstellungen und Begriffe sind = A. Nun giebt A in diesem Falle offenbar nicht mehr zu denken, ... ... Grunde unbeantwortlich. Denn setzet, dieses gesuchte Substratum sey A. In so weit A etwas Denkbares, Begreifliches oder Vorzustellendes bedeutet; gehöret ...
... werden alle Hälften, B C, C D, D E u.s.w. zusammen die ganze Linie B A bilden; also muss es eine letzte Hälfte geben, weil die gerade Linie B A in A endigt. Allein diese letzte Hälfte sei etwas unsinniges, ...
... gesehen, daß auf die sinnliche Erscheinung A eine von ihr unterschiedne sinnliche Erscheinung B sich ereignet hat, mit desto mehrerem Grunde schließen ... ... beständige Verbindung dieser Erscheinungen; und so oft wir die sinnliche Würklichkeit der Erscheinung A gewahr werden, so erwarten wir mit Ueberzeugung auch die Erscheinung B ...
... bei ihrer Sprachverbesserung dieselbe um einen vorteilhaften Ausdruck gebracht. Z.B. Il n'y avait rien de sûr, cependant on était ... ... parce qu'on aime à croire ce qu'on souhaite, mais il s'est trouvé que ce n'était pas cela, ains plutôt etc. ...
... Gottes vollführe. Sie sagten, dass Adam's Sünde gewesen sei, truncatio Malcuth a caeteris plantis (ein Abhauen des ... ... welchen Herr Bayle in seinem Wörterbuche anführt (Art.: Pyrrhonismus, Buchst. B, S. 2432) hätte antworten können. Diese Weisheit bewirkt die Verknüpfung der ...
... aber die übergehende Ursache aller Dinge. – W.z.b.w. Neunzehnter Lehrsatz Gott oder alle Attribute Gottes sind ewig. ... ... Ewigkeit in sich schließen, und also sind sie alle ewig. – W.z.b.w. Anmerkung Dieser Satz erhellt auch sehr deutlich aus ...
... maßgeblich beigetragen hat. L. ruft verschiedene Zeitschriften ins Leben, z.B. die »Acta eruditorum« in Leipzig und den ... ... Krönert, Leben und Werk von Gottfried Wilhelm Leibniz. Eine Chronik, Frankfurt a.M. 1969. H. Poser, Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Klassiker ...
... Religion und seine Anhänger verbreiteten sie unter die entferntesten Völker Asien's und Afrika's, zu denen das Christenthum noch nicht gebracht worden war. ... ... die Dinge hätte so einrichten können, dass durch die blosen mechanischen Gesetze z.B. ein Schiff in den ihm angewiesenen Hafen gelangen könne ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro