... ? NEOPHIL: Ich will mich deutlicher ausdrücken. Gesetzt b. c. d. e. stellen die Reihe der wirklichen Dinge vor. ... ... wenn er wircklich vorhanden gewesen wäre, der Zustand b hätte begriffen werden können? PHILOPON: Noch sehe ich ... ... hätte er auch wircklich seyn können, und die Zustände b. c. d. e. welche die Reihe der besten Welt vorstellen, ...
... schrieben Werke pour les Dames, à la portée de tout le Monde, u.s.w. und lachten aus vollem Halse über die düstern Köpfe, deren Schriften ... ... Wesen alle Mordthaten, Diebereyen, Ehebrüche und Blutschändungen zugeschrieben werden müßten u. d. m.? Hätte er nicht, um alle diese Einwürfe gültig zu ...
... weniger, dass die Bibellehre nicht eingesehen werden könne, ohne den Streit Isaak's, ohne die Rathschläge, welche Ahitophel dem Absalom gegeben, ohne die Bürgerkriege ... ... nicht ebenso gut habe gelehrt werden können, wie den Juden zur Zeit Esra's. Hierüber werde ich später noch ausführlicher sprechen ...
... nur deshalb sei die gleichnissweise Auslegung solcher Stellen zulässig. So sagt z.B. die Schrift deutlich, Gott sei Einer (Deut. VI. 4), ... ... Grund der Schrift alle anderen Stellen gleichnissweise erklären, welche Gott Hände, Füsse u.s.w. zutheilen; da es eine blosse Redeweise sei, Gott ...
... und die Aeltesten lebten, und auch nachher, bei Lebzeiten Samuel's, David's, Salomo's u.s.w. Deshalb sind diese Worte Mosis nur eine moralische Ansprache, ... ... , zu Euch zu gehen; als er aber die Gelegenheit fand« u.s.w. Ich muss deshalb aus ...
... ich hinter diesen transzendentalen Worten die Freiheit des Willens gesucht, die Spinoza (S. 96) dadurch erklären will, um sie nach ... ... als die grösste Verrückung des menschlichen Verstandes angesehen und S. 124 (d. A.) legt er ihm selbst die Wort ein den ... ... und Machtsprüche nieder; segne und versiegle seine kindliche Wiederkehr (S. 213) mit Worten aus dem ...
... ausgedrückt wird. Nämlich die Lust, welche aus einem Objekt, z.B. A, entspringt, schließt die Natur des Objekts A selbst in sich, und ... ... Lust, die aus dem Objekt B entspringt, schließt die Natur des Objekts B in sich. Daher sind ...
... Personen begriffen sind, erkläret , z.B. der Anker ist ein hieroglyphisches Bild der Hoffnung, die gekrümmte Schlange oder ... ... mache, denn sonst würden wenig Allegorien von Mißdeutung frey seyn. Man könnte z.B. die bekannte allegorische Vorstellung der Gerechtigkeit, welche sonst sinnlich ... ... Kürze halber, jene die Hauptkunst , diese aber die Hülfskünst e nennen. Aus den besondern Endzwecken, ...
... und also zur Wahrheit werden können. Wenn gestern der Satz: A ist B, in der damahligen Reihe der Dinge, das Beste gewesen ... ... einer verlängerten Reihe und veränderten Umständen, der entgegenstehende Satz: A ist nicht B, der Ordnung und Vollkommenheit gemäßer, und daher besser ...
... Grund seines Daseyns nicht in sich, u.s.w. Man sieht, daß alles dieses, so wie ... ... eine Existenz vorausgesetzt wird, nennt man die Beweisesart a posteriori ; die letztere aber, welche von der Idee eines nothwendigen Wesens auf dessen Daseyn schließt, wird die Beweisesart a priori genannt, deren Zuläßigkeit von verschiedenen Weltweisen noch in ...
... Dieses Gleichgewicht im strengen Sinne ist unmöglich, denn triebe es uns nach A, B und C gleich stark, so könnte es uns nicht gleich stark nach A wie nach Nicht-A hintreiben. Auch widerspricht dieses Gleichgewicht durchaus der Erfahrung; ... ... hat und weil er sogar den Entschluss gefasst hat, sie in's Dasein überzuführen, da er weder sich ...
... daß die Kinder und diejenigen, denen das R zu hart und zu schwierig auszusprechen ist, an dessen Stelle den Buchstaben L setzen, wie wenn man z.B. sagt: Mon levelend pèle. Diese sanfte Bewegung erscheint in: ... ... hinsetzen), woher liegen kommt, lage oder laye (ein Bett, z.B. ein Steinlager), Laystein (Tonschieferlage), lego, lese ...
... von diesem Wesen bejahend; B aber nebst allen seinen Folgen von demselben verneinend denken, und eben dadurch ... ... diesem Wesen haben. Unmöglich aber kann Gott in sich selbst das Bewußtseyn von A mit würklicher Entäusserung und Abwesenheit des B hervorbringen oder besitzen; denn dieses ...
... ist; und dieses war der zweyte Fall, in welchem der Satz: A ist würklich vorhanden , Wahrheit seyn kann, wenn zu den Bedingungen des ... ... deutlichste, vollständigste und ausführlichste sich vorstellt. Es giebt einen unendlichen Verstand u.s.w. Was in dieser Schlußkette noch ...
... darin vorfinden. So widersteht mir z.B. ein gutes Nahrungsmittel, weil ich als Kind darin etwas ekelhaftes gefunden habe ... ... , wir durch einen andern, scheinbar stärkeren Grund dazu bestimmt werden, wie z.B. durch das Vergnügen, unabhängig zu scheinen, oder etwas Ausserordentliches ... ... Uebel manches Gute, was mit meinen Grundsätzen ganz übereinkommt. Z.B. sagt er (Unterabschnitt 6), dass ...
... natürlich ist, wenn er z.B. an der Wassersucht krank ist und deshalb an Trockenheit des Schlundes leidet, ... ... wenn auch der entferntere sich ruhig verhielte. Wenn z.B. bei einem Seile A, B, C, D dessen letzter Theil D gezogen wird, so wird ...
... addieren), so kommt heraus a + b – a + b = 10 – 6, ... ... so wird man erhalten 10 a + b – a – b = x + v, ... ... genommen kann man die Sätze: A ist A, B ist B als ein und dasselbe ...
... »Meditationes de prima philosophia, in quibus Dei existentia et animae humanae a corpore distinctio demonstratur« (Meditationen über die Erste Philosophie, worin das Dasein ... ... Descartes. Die Genese des Cartes. Rationalismus, München 1982 (2. Aufl.). R. Specht, René Descartes, Reinbek bei Hamburg 1984 u.ö.
... dem halte auch die linke hin«, u.s.w., so würde er, wenn er dies als Gesetzgeber den ... ... den Zähnen, dem Gaumen und der Kehle. So heissen z.B. das Alpha, Ghet, Hgain, He Kehllaute und werden, so ... ... der mehrfachen Bedeutung der Binde- und Bei-Worte. So dient z.B.: Vau sowohl zum Verbinden ...
... Himmels, so bedeutet dies nur, dass es viel geregnet habe, u. s. w. Wenn man daher darauf Acht hat, dass in ... ... Wunder natürliche Ereignisse und deshalb so zu erklären sind, um die Worte Salomo's zu gebrauchen, dass sie weder ein Neues ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro