Agrippa von Nettesheim Ungewissheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften – auch wie selbige dem menschlichen Geschlecht mehr schädlich als nutzlich sind (De incertitudine et vanitate scientarum et artium et de excellentia verbi dei)
... eadem re paria contrariis in partibus momenta inueniuntur, facilius ab vtraque parte assertio sustineatur. 239 ... ... nicht zur Vollkommenheit gelangen. Semper Aiax fortis, fortissimus tamen in furore. 531 Man geht ... ... und suchet hierauf in dem folgenden Artikel die Verachtung zu rechtfertigen, welche Marius gegen die griechische Beredsamkeit blicken ...
Niccolò Machiavelli Auflösung: 415 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Machiavelli, Niccolò Niccolò Machiavelli Machiavelli, Niccolò/Biographie ...
Jakob Böhme Auflösung: 507 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Böhme, Jakob Jakob Böhme Böhme, Jakob/Biographie ...
Michel de Montaigne Auflösung: 601 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Montaigne, Michel de Michel de Montaigne Montaigne, Michel de/ ...
Tommaso Campanella Auflösung: 476 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Campanella, Tommaso Tommaso Campanella Campanella, Tommaso/Biographie ...
Agrippa von Nettesheim Auflösung: 564 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Agrippa von Nettesheim Agrippa von Nettesheim Agrippa von Nettesheim/Biographie ...
Giordano Bruno Auflösung: 512 x 689 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bruno, Giordano Giordano Bruno Bruno, Giordano/Biographie ...
Blaise Pascal Auflösung: 472 x 687 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Pascal, Blaise Blaise Pascal Pascal, Blaise/Biographie ...
Thomas Morus Auflösung: 319 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Morus, Thomas Thomas Morus Morus, Thomas/Biographie ...
Paracelsus Auflösung: 517 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Paracelsus Paracelsus Paracelsus/Biographie
... ist fürwahr eine recht schöne Erfindung und ein artiger, unstrafbarer Betrug, dessen Vanität und Eitelkeit gar leicht sich herfür tut, ... ... Ars suspecta probis, ars ipsa invisaque multis Invisos etiam cultores efficit artis. Mendaces adeo multi manifeste videntur, Qui se ipsos aliosque simul ...
... Nit daß genug sei, mich in etlichen Artikeln anzutasten, sondern es heißt auch, daß ich ein wunderlicher Kopf mit letzer ... ... Mus in das Maul gestrichen. Ich achte, daß der Sache halber auf den Artikel ich wohl genug verteidigt sei, wiewohl es sich weiter begibt, daß ich ...
... Princip ist, wie bei jenem Mauren, dem Avicebron, welcher sie den allgegenwärtigen Gott nennt. TEOFILO. In diesen Irrthum haben sie sich dadurch verleiten ... ... sein. Es giebt also kein Auge, welches sich diesem allererhabensten Licht und diesem allertiefsten Abgrund annähern könnte oder einen Zugang zu ihm ...
... in gewisser Weise der Meinung des Anaxagoras bei, welcher die particulären Naturformen verborgene nennt, in gewisser Weise derjenigen Plato's, welcher ... ... Sicilien. Nämlich um anzudeuten, dass der Heiland in der ganzen Welt allgegenwärtig sei, liess er ein Crucifix anfertigen, so gross wie die Kirche, ...
... Orpheus, Alcaeus, Pindarus, Sappho, Tibullus, Catullus, Propertius, Virgilius, Iuvenalis, Martialis, Cornelius Gallus und viel andere mehr, und ... ... gesehen und gelesen ein Buch sub Titulo Cortisanae, in italienischer Sprache geschrieben und zu Venedig gedruckt, von der ... ... begehen. Der Männer Liebe ist heftiger, der Weiber halsstarriger; der jungen Leute leichtfertiger, der Alten lächerlicher. Der Arme sucht ...
... nicht scheue, mit Plinio zu sagen : Hujus artis inconstantiam palam arguere, ipsam esse nullam. Das ist: Dieser Kunst Unbeständigkeit ... ... Die neuesten Sternseher aber zählen zehn Sphären oder Runde, welche auch nach des Alberti Meinung selbst der Ptolemäus statuieret hat; auch Averroes hat dafür ... ... hätte, so ist ja auch noch nicht des Martis wahrer Lauf auf den heutigen Tag uns recht bekannt, ...
... Phoca dafür hält, sein sollen, ob das Partizipium allezeit oder nur bisweilen ein Partizipium bleibe, ob die Gerundia Nomina sind oder Verba, warum ... ... Streit hat Lucianus Samosatensis von den Buchstaben S und T in einem absonderlichen Buche artig belacht. Ein Exempel kann uns das Wort Thalassa und ...
Biographie Giordano Bruno 1548 In Nola bei Neapel ... ... einer Druckerei. Über Lyon führt ihn sein Weg nach Toulouse, wo er Magister artium und ordentlicher Lehrer der Philosophie an der Universität wird. 1582 Als ...
... seinen Händen die Wolle und sortiert die Federn, womit die Matratzen und die Kissen gestopft werden. Wer Auge ... ... Triumvir »Macht« hat unter sich den Chef der Artillerie, der Kavallerie und der Infanterie, den Kriegsminister und viele der erfahrensten Männer ... ... werden. Die Kriegsmunition und der Mundvorrath werden auf Eseln und Mauleseln und Karrenfuhrwerken transportiert. Sowie sie ein Kriegslager draußen im ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro