Vierundzwanzigstes Kapitel. Warum die Fürsten Italien's ihre Staaten verloren haben. Die kluge Beachtung der bisher besprochenen ... ... ohne diese Mängel, Staaten, die stark genug sind, um eine Armee in's Feld zu stellen, nicht eingebüßt werden. Philipp von Mazedonien, nicht Alexanders ...
Kapitel I. De scientiis in generali oder Von den Wissenschaften insgemein ... ... sie dieses geantwortet: Ipse dixit: er hat's gesagt. Auch die Peripatetici haben dieses gemeine Sprichwort gehabt: unicuique perito ... ... gebrauchen sich wegen des gemeinen Volks Einfalt aller obrigkeitlichen Autorität, allein daher kommt's, dass eine solche Republik ...
Kapitel L. De principiis rerum naturalium oder Vom Ursprung der natürlichen Dinge Denn, vom Ursprung der natürlichen Dinge, worauf sich diese Philosophi fundieren, ist unter den Vornehmsten der grösste und härteste Streit, welcher noch immerdar unter dem Richter schwebet: wer von ihnen eine ...
... Tortelius besiegt hat, wird er z.B. Macer Manfredus, Tortelius u.s.w. genannt. Diese ... ... verfahren mit der Zeit nach Belieben, z.B. mit Feuer (d.i. mit künstlicher Wärme) zwingt ... ... Gelegenheiten darstellen, Ausmunterungen erhalten u.s.w. So zwingt uns z.B. die ausgehende Sonne ...
Giordano Bruno Giordano Bruno (1548–1600 ... ... unter dem Titel »De la causa, principio, et uno«, Venedig (d. i. London) 1584; erste deutsche Übersetzung in: T. A. Rixner und T. Siber, Leben und Lehrmeinungen berühmter Physiker, Sulzbach 1824, ...
... den Schnuppen hat. Horat. L. I. Epist. I. v. 106. u. f ... ... de la Boetie, deren Anfang man Th. I. B. I. H. 27. S. ... ... eamque animalem. Cic. De Nat. Deorum. L. I. e. 13. 286 Aristoteles ...
... allen natürlichen Dingen zeigen, an Menschen, Tieren, Vögeln und Würme(r)n, sowohl an Holz, Steinen, Kraut, Laub und ... ... . 46. Also entstehet auch der Geist in Vögeln und Würme(r)n und hat alles seinen dreifachen Quell im Gleichnis der Dreiheit ...
... 1656 Die »Lettres à un Provincial« (Briefe aus der Provinz) sind eine Polemik gegen die Jesuiten. 1657 »L`art de persuader« (Die Kunst zu ... ... H. Loeffel, Blaise Pascal. 1623-1662, Basel u.a. 1987. A. Béguin, Blaise Pascal in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Hamburg ...
... sich uns doch sonst heimischer, zutraulicher und umgänglicher zu bezeigen pflegen, wie z.B. Bacchus oder jener betrunkene Bitter vom Esel [Silen], wie Pan, ... ... mich darum bemühen, dass sie fernerhin nicht an's Licht gelangen. ARMESSO. Meine Betrübnis so wie die anderer vortrefflicher ...
... wesentlichen Erzeugung der Sache beiträgt und in dem Product vorhanden bleibt, z.B. Materie und Form, ... ... erste Körper« sind, in dem Sinne, wie es z.B. die Erde ist mit ihren Gewässern und ihren ... ... desselben den Theilen mit. Dieser Art ist die materielle Form, wie z.B. die des Feuers; denn jeder Theil des Feuers wärmt, ...
... hätte ziehen können, wären nicht überführend gewesen. Man findet da z.B. daß Moses sagt: es werde ein Prophet kommen. Aber ... ... glauben. So wenn in der Kirche Spaltung gab und die Arianer z.B., die auf der Schrift zu stehen behaupteten wie die Katholiken, ...
... wissen, daß es ein Unendliches giebt und kennen seine Natur nicht. So z.B. wir wissen: es ist falsch, daß die Zahlen endlich sind, ... ... kein Mittel geben den Ausgang des Spiels voraus zu sehn? B. Ja, durch das Mittel der Schrift und durch alle ...
... und der Schweiz. Nach der Überlieferung soll Paracelsus in Wien von König Ferdinand I. konsultiert worden sein. 1529 Paracelsus lernt in Nürnberg Sebastian ... ... 1541 24. September: Paracelsus stirbt in Salzburg. Lektürehinweis S. Golowin, Paracelsus im Märchenland, 1980.
... (Austreibung der menschlichen Gemeinheit), »Cabala del cavallo Pegaseo con l´aggiunta del´asino Cillenico« (Ränke des Pegaseischen Rosses), »Degli eroici furori« (Über die heroische Raserei) und »De l´infinito, universo e mondi« (Vom Unendlichen, dem Weltall und den Welten). ...
... insbesondere von solchen Dingen, deren Kenntniß von praktischem Nutzen ist, wie z.B. vor allem seine Beobachtungen über das, was er bei gesitteten Völkern ... ... nicht oft in Berührung kommen, sei's, daß sie zu diesen, sei's, daß diese zu ihnen kämen, ...
... Allen gemeinsam ist), erlernt Jeder eine beliebige Hantirung als seinen Beruf, wie z.B. die Wollweberei, die Flachsbereitung, das Maurer-, Schmiede-, Schlosser- und Zimmermannshandwerk ... ... für die ganze Insel, und bleibt es für die ganze Lebenszeit, ist für's Auge gefällig und den Leibesbewegungen angemessen, auch sowohl ...
... zum Schauspiegel dastehen, und ihrer viel(e) lebeten gleich den wilden Tieren und führeten ein böses Leben in Hoffart, ... ... besser, sondern nur ärger werden. 71. Im Mittel dieser Zeit wurden viel(e) große Sturmwetter erreget vom Abend gegen Morgen und Mitternacht, ... ... ein großer Wasserstrom aus gegen den heiligen Baum und verderbete viel(e) Zweige an dem heiligen Baume, und ...
... die Feinde gar häufig käuflich sind, sei's nun durch Verrath, sei's, daß sie sich untereinander selbst wieder ... ... Bewegung durchs bebt und ganz und gar an sich zieht, wie es z.B. aus der Musik entsteht. Die zweite Art des körperlichen Vergnügens ...
... in der Praxis steht, wohl anstehen; z.B. einem solchen, der den ganzen Leib ... ... so die Peripatetiker. Nehmt irgend eine Kunst, z.B. die des Zimmermanns. Sie hat für alle ihre Formen und ... ... vermannichfaltigen, unter allen immer eine und dieselbe Materie vorhanden bleibt, – z.B. nach der Form des Baumes giebt es eine Form des ...
... Materie gesagt hat. POLIINNIO. Mit dem andern sei's wie's wolle: ich bleibe dabei, den ... ... sie stehen höher als jeder Gattungsbegriff; diese nennt man Principien, z.B. Wesenheit, Einheit, Eines, Ding, Etwas und dergleichen. Andere ... ... einer bestimmten Gattung an und sind von anderen Gattungen unterschieden, wie z.B. Substantialität, Accidentialität. Die ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro