Kapitel I. De scientiis in generali oder Von den Wissenschaften insgemein Es ist eine alte und fast aller Weltweisen einhellige Meinung, dass jedwede Wissenschaft dem Menschen, er mag sein, wer er will, etwas Göttliches bringe, also, dass er durch dieselbe oftmals unter ...
Paracelsus Paracelsus (1493–1541) • Biographie • Das Buch Paragranum Entstanden 1529/30. Erstdruck: Frankfurt/M. (Christian Egenolff) 1565. • Septem Defensiones Entstanden 1538. ...
Giordano Bruno Giordano Bruno (1548–1600) • ... ... Erstdruck unter dem Titel »De la causa, principio, et uno«, Venedig (d. i. London) 1584; erste deutsche Übersetzung in: T. A. Rixner und T ...
... den Schnuppen hat. Horat. L. I. Epist. I. v. 106. u. f. ... ... des Stephan de la Boetie, deren Anfang man Th. I. B. I. H. 27. S. 333 Anmerk. (**) ... ... den Verstand der Verständigen will ich verwerfen. I. Korinth. I, v. 19. 494 ...
... griechischen Buchstaben y, viel aber nur das lateinische i brauchen, wie in dem Wort considero. Gleicher Gestalt machen manche bei etlichen ... ... befunden worden. Ja, er wird auch von den Unsrigen karpieret, nämlich von M. Capella, dass er nicht ordentlich geredet, und von dem ... ... unverständigen Kindern geehrt und hochgehalten worden. Aber der M. Varro ist ein Schwein, und der h. Ambrosius ...
... allen natürlichen Dingen zeigen, an Menschen, Tieren, Vögeln und Würme(r)n, sowohl an Holz, Steinen, Kraut, Laub und Gras, das Gleichnis ... ... die Kraft, die sich in deinem Herzen, Adern und Hirne beweget, darinne(n) dein Leben stehet, bedeutet Gott den Vater. ...
... Ewigkeit immer wieder in des Vaters Kräfte(n), davon des Vaters Kräfte von Ewigkeit zu Ewigkeit immer des Sohnes ... ... herumgedrehet werden. 39. Welche Geburt stehet in der quellenden Angst in Böse(m) und Gute(m), in der Verderbung und Erlösung, bis ans Ende ...
Biographie Paracelsus 1493 11. November (?): Der ... ... Österreich und der Schweiz. Nach der Überlieferung soll Paracelsus in Wien von König Ferdinand I. konsultiert worden sein. 1529 Paracelsus lernt in Nürnberg Sebastian Franck ...
Biographie Tommaso Campanella 1568 ... ... vergeblich die Freilassung Campanellas von der spanischen Regierung, Campanella steht im Briefwechsel mit Jakob I. von England, außerdem unterhält er philosophische Disputationen mit P. Gassendi. ...
Biographie Niccolò Machiavelli 1469 ... ... 1507 Machiavelli reist über Genf nach Constanz und Botzen zu Kaiser Maximilian I., mit dem er Unterhandlungen führt. 1510 Machiavelli ist ...
... Sie stellen zwei metaphysische Grundprinzipien auf: Das Seiende, das Sein, d.i. Gott, das Oberste alles Seienden, aller Wesen, und das Nichts, ... ... Ursachen verfahren mit der Zeit nach Belieben, z.B. mit Feuer (d.i. mit künstlicher Wärme) zwingt der Mensch den Baum zu ...
Vom Kriegswesen. Den Krieg verabscheuen die Utopier als etwas geradezu Bestialisches, ... ... hervorragenden Häupter beim Feinde, die in jenen Schriftstücken desgleichen geächtet sind, d. i. Diejenigen, die sie neben dem Fürsten selbst für die Urheber der gegen sie ...
... gewachsen, welcher der Wahrheit gespottet und große(n) Irrtum auf Erden angerichtet hat und ist dem Teufel ein guter Heerführer ... ... Gesetze und Lehre, wie sie sich halten sollten, und bestätigte die mit Wunder(n) und Zeichen, damit nicht erlösche die Erkenntnis des rechten Gottes. 30 ...
Zweytes Kapitel. Von den erblichen Fürstenthümern. Ich will die Betrachtung der ... ... haben in Italien das Beispiel am Herzog von Ferrara, welcher den Einfällen der Venezianer i. J. 84, und denen Papst Julius X. aus keinem anderen Grunde widerstand ...
Von den Religionen der Utopier. Die Religionen sind nicht nur in ... ... durch die unausweichliche Nothwendigkeit gedrängt, mehr seinen Vortheil, als den des Volkes, d. i. der Andern, im Auge zu haben. In Utopien dagegen, wo Alles ...
Zwölftes Kapitel. Wie viele Arten der Miliz es giebt, und von den Miethsoldaten ... ... sie sind uneins, ehrgeizig, treulos, ohne Zucht, tapfer von Freunden, feig vor'm Feind; sie haben weder Furcht vor Gott, noch Glauben bei Menschen, und ...
Das 10. Kapitel Von dem sechsten Quellgeist in der göttlichen Kraft ... ... alle Quellgeister an. Dann brennet der ganze Leib und greifet zu Maul und Hände(n). 45. Dieses Feuer ist das schädlichste, und hat von der Welt her ...
Kapitel VI. De rhetorica oder Von der Redekunst Ob die ... ... , zweimal aus der Stadt Rom, einmal unter dem Bürgermeister C. Fannio Strabone und M. Valerie Messala, und wiederum einmal unter dem Cn. Domitio Aenobarbo und L. ...
Das 6. Kapitel Wie ein Engel und Mensch Gottes Gleichnis und Bild sei ... ... Maul wieder von sich, wenn er redet und Gott lobet. 14. Die himmlische(n) Früchte aber, die er isset, die sind nicht irdisch. Und ob sie ...
Kapitel IV. De poesi oder Von der Dichterkunst Die Dichterkunst ... ... solche studiert, für einen öffentlichen Lumpen gehalten, auch der Q. Fulvius von dem M. Catone gestraft worden, dass er, da er als Vizebürgermeister in Aetoliam ist ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro