Jakob Böhme Jakob Böhme (1575–1624) • Biographie • Aurora oder Morgenröte im Aufgang Entstanden 1612. Unvollständiger Erstdruck: o.O. 1634. Erster vollständiger Druck: Amsterdam 1656. Der Text basiert auf dem Abdruck ...
... la causa, principio, et uno«, Venedig (d. i. London) 1584; erste deutsche Übersetzung in: T. A. ... ... Heft 5. Der Text folgt der Übersetzung durch Adolf Lasson (1872 u. ö.), die aus dem »Widmungsschreiben« nur die abschließenden Gedichte enthält.
Widmungsschreiben [Auszug] Giordano von Nola an die Prinzipien des Universums Der du ... ... Orcus, Titan, steige empor, fleh' ich, zum Sternengefild! Wandelnde Sterne, o seht den Kreislauf mich auch betreten, Jenem gesellt, wenn ihr frei nur ...
... wenn er sich betrachtet, ist sein Leib, d.h. ein gewisser Theil der Materie, der ihm eigen zugehört. Aber ... ... in dem, was er kennt, die geringfügigen Dinge auf. Eine Milde z.B. mag ihm in der Kleinheit ihres Körpers noch unvergleichlich kleinere Theile darbieten, ...
... selbst, nicht ihm, sondern sich. D. Augustin. de Ciuitate Dei, L. XII. c. 15. ... ... 385 Oder Anubis , nach Josephs Berichte. 386 D. Augustinus De Ciuitate Dei. L. VI. c. 7. ... ... : Hier sah man ihren Spieß und ihren Götterwagen. 400 O heiliger Apollo, der seinen ...
... sind auf ehernen Tafeln verzeichnet, die in den Zwischenräumen des Tempels angebracht sind, d.h. an den Säulen ... ... willkürlichen Ursachen verfahren mit der Zeit nach Belieben, z.B. mit Feuer (d.i. mit künstlicher Wärme) zwingt der Mensch den ... ... genug erfolgen, weil einer Leidenschaft mit Vernunft gedient worden ist, z.B. wenn man einen gerechten ...
... schwieg er. Und Alle, die zugegen waren, traten in seine Fußstapfen, d.h. seiner Meinung bei.« Da sagte der Kardinal: »Es wäre ... ... einem Narren messen und in einen lächerlichen Streit mit ihm einlassen wolltest.« »O nein, hochwürdiger Herr, da thäte ich nicht klüger daran. ...
... diese nennt man Principien, z.B. Wesenheit, Einheit, Eines, Ding, Etwas und dergleichen. Andere gehören einer bestimmten Gattung an und sind von anderen Gattungen unterschieden, wie z.B. Substantialität, Accidentialität. Die Formen der erstgenannten Art setzen keine Unterschiede in ... ... sagt Avicebron: »Wenn wir doch, bevor wir die Materie der accidentiellen Formen, d.h. das Zusammengesetzte, setzen, die ...
... ich bin, zu vergleichen? GERVASIO. Friede sei mit euch, o Herr Magister! Ich bin der Knecht deiner Knechte, der Schemel deiner Füsse ... ... Weltseele ist also das constituirende Formalprincip des Universums und dessen, was es enthält; d.h. wenn das Leben sich in allen Dingen findet, so ist ...
... Einsetzung sind wir auch Ehren der Einsetzung, schuldig, d.h. gewisse äußere Gebräuche, die indessen, wie wir gezeigt haben, von ... ... Größe knüpft, oder die Ehren der Einsetzung für die natürliche Größe fordert. Herr N. ist ein größrer Mathematiker als ich. In dieser Eigenschaft will ... ... Die Begierde ist es, was ihre Stärke macht, d.h. der Besitz der Dinge, welche die Begehrlichkeit ...
Biographie Michel de Montaigne 1533 ... ... auf Schloß Montaigne. Lektürehinweise H. Friedrich, Montaigne, Bern 1949 u.ö. P. Burke, Montaigne zur Einführung (a. d. Engl.), Hamburg 1985. U. Schultz, Michel de Montaigne, Reinbek bei ...
... und Lehre, wie sie sich halten sollten, und bestätigte die mit Wunder(n) und Zeichen, damit nicht erlösche die Erkenntnis des rechten Gottes. 30 ... ... : Herr, vergib uns unser(e) Schuld! auch mit den Aposteln sagen: O Herr, du hast uns durch dein Blut erlöset (Kor. ...
... Arten zu jeder Zeit. Man kauft sie nicht anders als nackt, d.h. ohne Goldfassung, und selbst dann nicht einmal noch, wenn der ... ... Bewegung durchs bebt und ganz und gar an sich zieht, wie es z.B. aus der Musik entsteht. Die zweite Art ...
... sind. ARMESSO. Ich, o Teofilo, bin nicht der Mann, es für gebührend zu halten, dass ... ... Wirklichkeit das thun würde, was er in seiner Meinung thut. O tempora, o mores! Wie selten sind diejenigen, welche die Natur der Participia, der ...
... einen Beweis zu fordern, wie z.B.: welches die Form des Baumes, der Berge, der Sterne, ferner welches ... ... eine Form die andre annehme, weil ein Entgegengesetztes nicht das andere annehmen kann; d.h. das Trockne nimmt nicht das Feuchte, oder vielmehr ... ... -heit seien artbildende substanzielle Formen; dagegen diese bestimmte Menschheit, z.B. die Socrates-heit, diese Rind ...
... des Absoluten, nicht des Relativen. In dem einen Unendlichen, Unbeweglichen, d.h. der Substanz, dem Wesen, findet sich die Vielheit, die Zahl ... ... Gegenstand, wenn sie das Wesen desselben begreifen will, soviel wie möglich vereinfacht, d.h. sich aus der Zusammensetzung und Vielheit zurückzieht ...
... Leib und greifet zu Maul und Hände(n). 45. Dieses Feuer ist das schädlichste, und hat von der ... ... sind nur seiner Füße Schemel. 66. Ach Schönheit und Wollust dieser Welt, o Reichtum und stolze Pracht, o Macht und Gewalt! Dein unrechtes Gerichte und ...
... Kopfe; da wird es durch die andere(n) vier Räte approbieret. 26. Und so es dem Geiste gefällt, ... ... Qualität nicht mehr schmecken); also gehets auch allen hoffärtigen stinkenden Menschen. 31. O Mensch, laß dir dies gesagt sein; denn der Geist eifert in dieser ...
... in den sieben Geistern scheinend und scheinet wider in alle(n) sieben Geister(n). Und darinnen triumphieren alle Geister und freuen sich in ... ... formen. Hierinnen steckt die innerste und größte Tiefe Gottes. O Mensch, bedenke dich! An seinem Orte will ichs ausführlich erklären. ...
... zu glauben. So wenn in der Kirche Spaltung gab und die Arianer z.B., die auf der Schrift zu stehen behaupteten wie die Katholiken, hätten Wunder ... ... wenn man das Volk hintergangen hat, wenn man die wahre Quelle der Wahrheit d. i. die Ueberlieferung verschlossen und den Pabst, bei dem ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro