Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Renaissance 
Böhme, Jakob

Böhme, Jakob [Philosophie]

Jakob Böhme Jakob Böhme (1575–1624) • Biographie • Aurora oder Morgenröte im Aufgang Entstanden 1612. Unvollständiger Erstdruck: o.O. 1634. Erster vollständiger Druck: Amsterdam 1656. Der Text basiert auf dem Abdruck ...

Werke von Jakob Böhme im Volltext
Pascal, Blaise/Biographie

Pascal, Blaise/Biographie [Philosophie]

... »Académie des sciences«, aufgenommen und lernt dort u.a. René Descartes kennen. 1640 Es erscheint ... ... Pascal, Stuttgart 1954. H. Loeffel, Blaise Pascal. 1623-1662, Basel u.a. 1987. A. Béguin, Blaise Pascal in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, ...

Biografie von Blaise Pascal

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Widmungsschreiben [Auszug]/An die Prinzipien des Universums [Philosophie]

Widmungsschreiben [Auszug] Giordano von Nola an die Prinzipien des Universums Der du ... ... Orcus, Titan, steige empor, fleh' ich, zum Sternengefild! Wandelnde Sterne, o seht den Kreislauf mich auch betreten, Jenem gesellt, wenn ihr frei nur ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 21-22.: An die Prinzipien des Universums

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... te kai pragmat' echei diereunômenos. Plato in Theaeteto p. 127. G. 421 ... ... 502 In Menone, p. 16. G et p. 17. A. 503 ... ... Aristoteles. 549 In Timaeo. p. 524. G. 550 Montagne häuft hier alle ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.
Montaigne, Michel de/Biographie

Montaigne, Michel de/Biographie [Philosophie]

Biographie Michel de Montaigne 1533 28. Februar ... ... stirbt auf Schloß Montaigne. Lektürehinweise H. Friedrich, Montaigne, Bern 1949 u.ö. P. Burke, Montaigne zur Einführung (a. d. Engl.), Hamburg 1985. U. Schultz, Michel de Montaigne, Reinbek bei Hamburg 1989.

Biografie von Michel de Montaigne
Bruno, Giordano

Bruno, Giordano [Philosophie]

Giordano Bruno Giordano Bruno (1548–1600) • ... ... Sulzbach 1824, Heft 5. Der Text folgt der Übersetzung durch Adolf Lasson (1872 u. ö.), die aus dem »Widmungsschreiben« nur die abschließenden Gedichte enthält.

Werke von Giordano Bruno im Volltext

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... mit Ausnahme eines Haftthurmes, worin die Rebellen, die Kriegsgefangenen u.s.w. eingesperrt werden. Schriftliche Anklage – was man Prozeß nennt ... ... die Welt, ein Stern, der Mensch, das Schicksal, die Tugend ist u.s.w.; Alles das ist ... ... Posaunen blasende Engel, sieben Leuchter, sieben Siegel, sieben Sakramente u.s.w., u.s.w. Daher haben auch der heilige Augustinus, ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/26. Von dem Planeten Saturno [Philosophie]

Das 26. Kapitel Von dem Planeten Saturno Saturnus, der kalte, ... ... RA. RP. in der Kelter außer der Stadt gestoßen und mit ihm AM. R. P. 121. Dies sind verborgene Worte und werden allein in der Sprache der ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977.: 26. Von dem Planeten Saturno

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/8. Von dem ganzen Corpus eines englischen Königreichs; die große Geheimnis [Philosophie]

... du von uns gewichen? O Grimmigkeit und Herbigkeit, du bist Ursache! O grimmiger Teufel, was hast ... ... du mit dem Teufel? 103. O Sicherheit, der Teufel wartet deiner! O Hochmut, du bist höllisch Feuer! O Schönheit, du bist ein finster Tal! O Gewalt, du bist ein ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 113-133.: 8. Von dem ganzen Corpus eines englischen Königreichs; die große Geheimnis

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/4. Kennzeichen der wahren Religion [Philosophie]

... doch unter ihnen Heilige wie Henoch, Lamech u. a. die in Geduld erwarteten den Christum, der von Anbeginn der ... ... Kinder segnete, rief in einer Verzückung, die seine Rede unterbrach: Ich warte, o mein Gott, auf den Heiland, den du verheißen hast. Herr, ich ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 252-263.: 4. Kennzeichen der wahren Religion

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/5. Die wahre Religion bewiesen durch die Widersprüche im Menschen und durch die Erbsünde [Philosophie]

... christlichen Religion zu uns spricht. Umsonst, o Mensch, suchst du in dir selbst das Heilmittel für dein Elend. Alle ... ... die verschiednen Parteien der Stoiker und der Epikuräer, der Dogmatisten und der Academiker u.s.w. Die christliche Religion allein hat diese beiden Laster heilen können, ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 263-273.: 5. Die wahre Religion bewiesen durch die Widersprüche im Menschen und durch die Erbsünde

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/1. Auffallende Widersprüche, die sich in der Natur des Menschen finden, in Betreff der Wahrheit, des Glücks und mehrer anderer Dinge [Philosophie]

... die Dogmatisten. Was wird denn aus dir, o Mensch, der du deine wahrhafte Stellung zu erkennen strebst durch deine natürliche ... ... , Gestirne, Elemente, Pflanzen, Thiere, Insekten, Krankheiten, Kriege, Laster, Verbrechen u.s.w. Nachdem der Mensch von seinem natürlichen Stande herabgefallen ist, giebt ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 226-234.: 1. Auffallende Widersprüche, die sich in der Natur des Menschen finden, in Betreff der Wahrheit, des Glücks und mehrer anderer Dinge
Pascal, Blaise

Pascal, Blaise [Philosophie]

Blaise Pascal Blaise Pascal (1623–1662) • ... ... Clermont-Ferrand geboren, wird Blaise Pascal früh Mitglied der »Académie Mersenne«, wo er u.a. René Descartes kennenlernt. Er konstruiert eine Rechenmaschine, entdeckt das Gesetz der ...

Werke von Blaise Pascal im Volltext
Paracelsus/Biographie

Paracelsus/Biographie [Philosophie]

Biographie Paracelsus 1493 11. November (?): Der ... ... Vater als Stadtarzt nach Villach in Kärnten. Paracelsus erhält von ihm den ersten Unterricht, u. a. in Alchimie und Botanik. 1517 Nach einem Studium an ...

Biografie von Paracelsus
Böhme, Jakob/Biographie

Böhme, Jakob/Biographie [Philosophie]

Biographie Jakob Böhme 1575 ... ... 17. November: Jakob Böhme stirbt in Görlitz. Lektürehinweis G. Wehr, Jakob Böhme mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1991.

Biografie von Jakob Böhme
Morus, Thomas/Biographie

Morus, Thomas/Biographie [Philosophie]

Biographie Thomas Morus 1478 7. Februar: Thomas Morus wird in London als Sohn ... ... , Thomas Morus, in: Klassiker des politischen Denkens, hg. v. H. Maier u.a., Bd. 1, München 1968.

Biografie von Thomas Morus
Bruno, Giordano/Biographie

Bruno, Giordano/Biographie [Philosophie]

Biographie Giordano Bruno 1548 In Nola bei Neapel ... ... Der Gelehrte lebt in London bei dem französischen Gesandten Michel de Castelnau und verkehrt u.a. mit Philipp Sidney, dem Dichter des Schäferromans »Arcadia«. Hier entstehen seine ...

Biografie von Giordano Bruno
Campanella, Tommaso/Biographie

Campanella, Tommaso/Biographie [Philosophie]

Biographie Tommaso Campanella 1568 ... ... steht im Briefwechsel mit Jakob I. von England, außerdem unterhält er philosophische Disputationen mit P. Gassendi. 1611 »Prodromus philos.«. ...

Biografie von Tommaso Campanella

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

Der Utopia erstes Buch. Als der unbesiegbare König Heinrich von England, ... ... mit einem Narren messen und in einen lächerlichen Streit mit ihm einlassen wolltest.« »O nein, hochwürdiger Herr, da thäte ich nicht klüger daran. Denn selbst der ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/Vorrede des Autoris [Philosophie]

Vorrede des Autoris Günstiger Leser! Ich vergleiche die ganze Philosophiam, Astrologiam ... ... bitten: Herr, vergib uns unser(e) Schuld! auch mit den Aposteln sagen: O Herr, du hast uns durch dein Blut erlöset (Kor. 1, 14). ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 35-55.: Vorrede des Autoris
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon