Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/24. Warum die Fürsten Italien's ihre Staaten verloren haben [Philosophie]

Vierundzwanzigstes Kapitel. Warum die Fürsten Italien's ihre Staaten verloren haben. Die kluge Beachtung der bisher besprochenen Dinge giebt einem neuen Fürsten das Ansehn des alten, und macht ihn im Staate bald sicherer und fester als wenn er darin heraufgekommen wäre. Denn auf die Handlungen ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 100-102.: 24. Warum die Fürsten Italien's ihre Staaten verloren haben

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/4. Warum das durch Alexander eroberte Reich des Darius nicht Alexanders Nachfolgern nach seinem Tode abtrünnig ward [Philosophie]

Viertes Kapitel. Warum das durch Alexander eroberte Reich des Darius nicht Alexanders Nachfolgern nach seinem Tode abtrünnig ... ... er aber einmal erst bezwungen, behauptet man sich gar leicht darin. Die Gründe, warum das Reich der Türken schwierig zu occupiren ist, sind, weil der Occupirende nicht ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 15-18.: 4. Warum das durch Alexander eroberte Reich des Darius nicht Alexanders Nachfolgern nach seinem Tode abtrünnig ward

Paracelsus/Septem Defensiones/Vorrede an den Leser durch den hochgelehrten Herrn Aureolum Theophrastum von Hohenheim, beider Arznei Doktorn [Philosophie]

Vorrede an den Leser durch den hochgelehrten Herrn Aureolum Theophrastum von Hohenheim, beider Arznei Doktorn Leser, damit ich dir berichte, warum diese defensiones von mir geschrieben worden sind, merke dies: Gott hat den Geist der Arznei durch Apollinem, durch Machaonem, Podalirium und Hippocratem gründlich ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 497-499.: Vorrede an den Leser durch den hochgelehrten Herrn Aureolum Theophrastum von Hohenheim, beider Arznei Doktorn

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

... , als die, welche schlechter sei. Denn warum bezweifeln wir, daß der Weg zur Bestrafung von Verbrechen ... ... und hinzugesetzt hatte, ich sähe keinen Grund ein, warum es nicht auch in England so gehalten werden könne, und zwar mit ... ... zu Danke gesprochen und lästig ist, so sehe ich aber doch nicht ein, warum sie ihnen bis zum Läppischen ungewohnt erscheinen sollte. Wenn ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... Ehre daraus, daß sie leichter finden können, warum eine Sache falsch, als warum sie wahr ist; eher, was nicht ... ... Blut: 458 wie auch Moses thut; welches die Ursache war, warum er das Essen des Blutes der Thiere, in ... ... 473 Warum behält endlich der Löwe die seiner Art eigene Grausamkeit, warum erben die Füchse die ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Handwerken [Philosophie]

Von den Handwerken. Eine allen Männern und Frauen gemeinsame Kunst ist der ... ... einem auskommt und das meist noch für zwei Jahre. Es gibt ja keinen Grund, warum er sich mehr wünschen sollte; er wäre mit ihnen weder gegen die Kälte ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 77-83.: Von den Handwerken

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Reisen der Utopier [Philosophie]

... echten getäuscht werden. Aber wenn du ihn zur Augenweide haben willst, warum sollte dir ein unechter weniger Ergötzen gewähren, den dein Auge nicht von ... ... des Vergnügens ist, gleich wie das die Krank heil für die Gesundheit ist, warum soll dann nicht auch ein Vergnügen in der ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 89-117.: Vom Reisen der Utopier

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Alchimia, der dritte Grund medicinae [Philosophie]

... Wunden? Solches eröffnet und lehrt die Alchemie. Warum soll da nicht der Grund der Arznei billig auf ihr stehen, und ... ... die zu seinen Zeiten da waren, viele waren die ihn verachteten, – warum sollte mir dann eine solche Freiheit vergönnt sein, daß mich niemand verachtete?! ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 544-566.: Alchimia, der dritte Grund medicinae

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der erste Traktat, von der Philosophia [Philosophie]

... Talar mit Knöpfen tragen, eine rote Gugel und ganz und gar rot, (warum rot? Das gefällt den Bauern wohl) und das Haar fein gestrählt und ... ... wissen und dieselbigen wissen zu verstehen und zu erkennen, damit ihr dann wißt, warum der Skorpion das skorpionische Gift heile; darum nämlich, weil ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 503-524.: Der erste Traktat, von der Philosophia

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der zweite Traktat, von der Astronomia [Philosophie]

... das Gestirn nichts in ihm wirken. Aber warum und wie es in ihm wirkt, das wißt! Gleicherweise wie die Sonne ... ... aus dem Himmel geht und das simplex wird aus dem Himmel daher geordnet, warum sollt ihr dann denen, die vom Himmel nichts wissen und in der ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 524-544.: Der zweite Traktat, von der Astronomia

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/20. Von dem andern Tage [Philosophie]

Das 20. Kapitel Von dem andern Tage Von dem andern Tage ... ... du wirst in die Erde vergraben haben? Wird er nicht sagen: Du Schalksknecht, warum liehest du nicht mein Pfund auf Zins aus, so hätte ich das Meine ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 297-309.: 20. Von dem andern Tage

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom gegenseitigen Verkehre [Philosophie]

... und ohne irgendwelche Gegenleistung an sich. Denn warum sollte ihm etwas verweigert werden? Da ja alle Dinge in Ueberfluß vorhanden ... ... Raum gegeben wird, daß Jemand mehr als er bedarf, verlangen werde. Denn warum sollte man annehmen, daß Jemand Ueberflüssiges fordern werde, wenn er sicher ist ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 83-89.: Vom gegenseitigen Verkehre

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

Dritter Dialog GERVASIO. Die Stunde ist doch schon da, und sie ... ... den Schwerdonnernden, den divûm pater aus dem Spiel! Kommen wir auf uns; warum stellt ihr euch alle so spät ein? POLIINNIO. Ich vermeine, die andern ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Vierter Dialog [Philosophie]

... Aber ihr würdet von Aristoteles Rechenschaft verlangen: Warum nimmst du, o Fürst der Peripatetiker, lieber an, dass ... ... Kunst, und eine höhere Art von Wirklichkeit besitzen? Warum denn, o Aristoteles, willst du nicht, dass das, was aller Wirklichkeit ... ... und Träger ist, und was nach dir immer ist, was ewig dauert: warum willst du nicht, dass dies in höherem Sinne wirklich ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 74-97.: Vierter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Zweiter Dialog [Philosophie]

... deshalb, weil sie im Ganzen ist, auch in den Theilen sein muss, warum gebt ihr nicht zu, dass sie auch in den Theilen der Theile ... ... Mantel sind beseelt? GERVASIO. Ja, lieber Herr, ja, Magister Poliinnio; warum denn nicht? Ich glaube gewiss, dass dein Rock und ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 24-46.: Zweiter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Fünfter Dialog [Philosophie]

Fünfter Dialog TEOFILO, So ist denn also das Universum ein Einiges, ... ... bewirkt er, dass Jegliches in Jeglichem ist. Aber ihr werdet mir sagen: warum verändern sich denn die Dinge? warum wird die geordnete Materie in immer andere Formen gezwängt? Ich antworte, dass alle ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902.: Fünfter Dialog

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/26. Von dem Planeten Saturno [Philosophie]

... wie beim Luzifer. 131. Nun fraget sichs, warum denn nicht auf diesmal sind viel Massen geschaffen worden, daraus alsbald wäre auf einmal ein ganz englisch Heer an des gefallenen Luzifers Stelle worden? Warum sich doch sollte eine solche lange Zeit im Zorne verlängern und warum doch das ganze Heer sollte aus der einigen Massa ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977.: 26. Von dem Planeten Saturno

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit [Philosophie]

... die auguria und das andere alles lästern. Denn warum? Was erfindet der Mensch aus sich selbst oder durch ... ... schwarzen und roten und falben in allen Dingen, warum die Farbe da, eine andere da, warum kurz, warum lang, warum geraten, warum verfehlt, und was diese Adepterei in allen Dingen anbetrifft. Nit daß dies ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 566-585.: Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit

Paracelsus/Septem Defensiones/Die dritte Defension wegen des Schreibens der neuen Rezepte [Philosophie]

... entgelten, daß sie neu ist? Warum soll sie nit ebenso gut sein wie eine alte? Wenn ihr jedes ... ... das darf nicht sein. Weil nun nichts ist, das nit Gift sei, warum corrigiert ihr? Allein darum, daß das Gift keinen Schaden tue. Und ob ichs dermaßen auch corrigierte, war das unleidlich? Warum straft ihr mich dann? Ihr wißt, ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 508-513.: Die dritte Defension wegen des Schreibens der neuen Rezepte

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/24. Von der Zusammenkorporierung der Sternen [Philosophie]

Das 24. Kapitel Von der Zusammenkorporierung der Sternen Als nun der ... ... Lichte wieder anzünden bis auf die Hölle des Teufels. 20. Nun fraget sichs: Warum hat ihn nicht Gott bald verriegelt, so hätte er nicht so viel Unglück ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 359-369.: 24. Von der Zusammenkorporierung der Sternen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon