Das 10. Kapitel Von dem sechsten Quellgeist in der göttlichen Kraft ... ... dich trösten wider alles Wüten und Toben deiner stolzen Kinder. Nun merke hie weiter vom Marcurio, Ton oder Schalle 33. Es nehmen alle Qualitäten inmitten ihren ...
... gebrochen. Sind das keine Bescheißer, so wird es keiner mehr. Weiter merkt, wie ich die Alchemie für einen so ... ... ist. Ich will es aber hiermit nit beschlossen haben, sondern in meinen Schriften weiter zu verstehen geben, wie und in was Weg alle Dinge in Falsch ...
Kapitel XLIX. De philosophia naturali oder Von der Wissenschaft natürlicher Dinge Aber wir wollen weiter gehen und die Grundsätze der Weltweisen, welche der Natur selbsten nachgrübeln und ihren Ursprung und Zweck mit betrüglichen Syllogismis zu erforschen gedenken, betrachten, und fürwahr, es weiss kaum ...
Biographie Niccolò Machiavelli 1469 ... ... di Virgilio, Professor der griechischen und römischen Literatur, erwirbt Machiavelli eine fundierte Bildung. Weiter treibt er humanistisch-juristische Studien. 1498 Nach dem ...
... dritten Tag Gemüse. Am vierten kehrt man zum Fleisch zurück und so weiter, damit der Magen nicht das Einerlei der Kost übersatt bekommt. Die leichtverdaulichen ... ... ein Sühnopfer dar. Die von dem Schuldigen zur Anzeige Gebrachten werden übrigens nicht weiter beunruhigt, sie erhalten nur eine Rüge. Vergehen ...
... hervorragenden Gaben hatte er durch Studium und Praxis noch weiter ausgebildet. Auf dessen Rath schien mir der König viel zu geben und ... ... Rede aufgenommen werden?!« »Nicht mit sehr geneigten, wahrlich,« erwiderte ich. »Weiter«, sagte er, »fahren wir fort. Wenn also der König ... ... von uns (die sie ›Ultraequinoctiale‹ nennen) nicht weiter die Rede, als daß vor zwölfhundert Jahren ein Schiff ...
... wohlgegründeten Körper an, den man nicht weiter wankend zu machen sucht, und nicht weiter beurtheilt. Jeder sucht es vielmehr ... ... von dem ersten abgekommen bin, der besser war. Ich thue weiter nichts, als daß ich hin und herlaufe. ... ... aus Furcht ich möchte bey dem Tausche verlieren. Weil ich weiter nicht zu wählen fähig bin: so stimme ...
Vom Kriegswesen. Den Krieg verabscheuen die Utopier als etwas geradezu Bestialisches, ... ... aber keine körperliche Gewaltthat erleiden, sie sich nur bis zu dem Grade und nicht weiter erzürnen, daß sie jeden Verkehr mit diesem Volke so lange abbrechen, bis ihnen ...
Neuntes Kapitel. Vom bürgerlichen Fürstenthum. Kommen wir aber zur andern Art ... ... dessen Freundschaft sich zu erhalten suchen; was ihm leicht seyn wird, indem es nicht weiter verlangt, als nicht unterdrückt zu werden. Wer aber dem Volke zuwider, ...
Vorrede des Autoris Günstiger Leser! Ich vergleiche die ganze Philosophiam, Astrologiam ... ... achten Kapitel fähet sich an die Tiefe im göttlichen Wesen, und so fort je weiter je tiefer. Es wird manche Specie oft wiederholet und immer tiefer beschrieben, um ...
Vorrede durch Doctorem Theophrastum Nachdem ich aus erzwungner Not etliche Bücher in ... ... bescheißen und berußen. Sollten die Kranken, die ihr erwürgt, wieder aufstehen, und euch weiter im Leben Zucht und Ehr erweisen, – sie würden euch auf die Nase ...
Vom Reisen der Utopier. Im Falle, daß Jemand einen in einer ... ... als nach kurzer Zeit zurückzukehren.) Ich hatte während der Fahrt auf das Buch nicht weiter geachtet, da gerieth eine Meerkatze darüber, die mutwillig und spielerisch einige Seiten herausgerissen ...
... man davon, nachdem sie schon erwachsen sind, und weiter keine Hülfe frommt. Zudem, so ist die Provinz gesichert vor der Beraubung ... ... doch der Krieg damit nicht vermieden, sondern vielmehr zu unserem Nachtheil nur weiter hinausgeschoben wird. Und wenn Andere sich auf das Versprechen beriefen, ... ... Rohan vergebenen Gutes, antworte ich mit dem, was weiter unten von mir über die Versprechen der Fürsten, und ...
... andern, – mit dem allein die Formen betreffenden Unterschied, und nix weiter, – deshalb weil nicht vier sind, sondern nur eins ist. – ... ... sie beschirmen. Sind das nicht Gugelhahne? Aber sie werden sich um dessentwillen nicht weiter mit mir anlegen; es sei gerecht oder nicht ...
... fort und heilt da nix mehr, nimmt sichs auch nicht an, da weiter etwas zu bösem oder zu bessern, sondern legt seine Impression danieder, und ... ... wann er alle Kirchhöfe gefüllt hat, so kann er noch nichts, und füllt weiter nicht allein die Kirchhöfe an, sondern die ...
... Vergrößerung des Papstthums bedient, dachte darnach nicht weiter daran, ihn sich zu erhalten, um gegen den König von Frankreich den ... ... Fürstenthum über Rom gelangen; hätte er aber, nachdem er dazu gelangt war, weiter gelebt und jenen Aufwand nicht ermäßigt, so würde er jenes Regiment zerrüttet ...
Das 20. Kapitel Von dem andern Tage Von dem andern Tage ... ... oder Calvinus gedacht hat, der Leib Christi sei ein unallmächtig Wesen und begreife nicht weiter als den Locum in sich. 77. Nein, du Menschenkind, du irrest ...
Erster Dialog Personen: Elitropio, Filoteo, Armesso. ELITROPIO. Gefangenen gleich, die ... ... FILOTEOFILO. Das soll mich wenig kümmern, wenn nur sie und andere mir nicht weiter lästig fallen. Dazu zeige ich den Prügel des Cynikers, dass sie mich mit ...
Dreyundzwanzigstes Kapitel. Wie man die Schmeichler fliehen müsse. Ich will hier ... ... , und auch nur über solche Dinge, nach denen er fragt, und über nichts weiter: er muß sie aber nach allem fragen, und ihre Neigungen hören; sodann ...
... etwas anderes, und dass es so immer weiter alle natürlichen formen annehmen kann? GERVASIO. Das ist allerdings leicht einzusehen. ... ... Socrates besteht, so werden sie antworten: in der Socrates-heit; fragt ihr weiter: was versteht ihr unter der Socrates-heit? so werden sie antworten: ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro