... Volk rief: ›Hosiannah – A–a–men!‹ In dieser Weise ging es fort, unter unaufhörlichem ... ... Kommet ihr Armen und Bedürftigen, in Schmach und Leid verzehrten; (A–a–men!) kommet, die ihr gebrochenen Herzens, die ihr verzagten ... ... tretet ein und seid selig!‹ (A–a–men! Hosiannah, Hosiannah, Hallelujah!) In diesem ...
... habe. Darauf folgte ein Missive von diesem Vorgesetzten, vom 11. d.M., Nr. 326, in dem Aufklärung verlangt wurde, betreffend die Ursache des ... ... als Sie sich auf die Vorschriften, gegeben in meinem Schreiben vom 5. d.M., und von uns mehrfach mündlich besprochen, berufen durften. ...
... im stande sind, einen Dollar per Meile à Person zu bezahlen, um in einem Kahn geholt und abgesetzt zu werden, ... ... jammervoll gings weiter, bis es einen anekeln konnte. Dann grölte er in »A men« heraus, und das Heulen ging wieder los. Kaum hatte ...
Einhundertunddrittes Kapitel. Wollt Ihr wissen, wo Andouillet liegt, so braucht ... ... ; so hatte er einen Monat seines Klostergehaltes für einen borrachio, d.h. für einen Schlauch Weines verpfändet, der jetzt hinten auf der Kalesche lag, ...
Einhundertundneuntes Kapitel. Alles, was man über Fontainebleau zu sagen braucht ( ... ... fort, daß die heilige Maxima vor vierhundert Jahren in dieses Grab gelegt wurde, d.h. zweihundert Jahre vor ihrer Heiligsprechung. – Das ist ein langsames Avancement in dieser ...
Siebenundsechzigstes Kapitel. Unter einigen kleinen, aber werthgehaltenen Geschenken, welche der ... ... gewöhnlich so geht, wenn man Eile hat, war es zehn Uhr geworden, d.h. eine halbe Stunde über seine gewöhnliche Zeit, bevor er sich auf den Weg ...
Siebenundachtzigstes Kapitel. Eh' wir jetzt Calais verlassen, – so etwa ... ... man die ganze Reihe von dem großen Addison an, dem der Schulsack auf dem A – hing und seines Thieres Hintertheil wund rieb, – so wird man unter ...
... – – – – – – – »I nun, wenn's den Nutzen hat«, – und ohne sich weiter ... ... , als man befürchtete, – schlug sein Buch zu und ging hinunter. – I nun, sagte er und sprach immer einen der Völkernamen aus, sowie er ...
Einhundertundzehntes Kapitel. Nun – jetzt wird die Verwirrung aber immer größer! Im letzten Kapitel bin ich mit einem und demselben Federzuge in zwei verschiedenen ... ... einer Anmerkung zu der unter seinem Namen erschienenen Erzählung so ehrenvoll erwähnt. Vid. p. 129 kl. Ausgabe.
57. Über die Erziehung der Frauen Die gegenwärtige Erziehung der jungen ... ... nicht wenigstens einmal in seinem Leben wie Molière in den »Gelehrten Frauen« (Akt I, Szene 7) ausgerufen: »... eine Frau Besitzt des Geists genug ...
Vierzigstes Kapitel. Warum die Mönch weltflüchtig sind, und warum man ... ... Immen die Horlsken von ihren Stöcken jagen? Ignavum fucos pecus, spricht Maro, a praesepibus arcent. – Darauf antwort' Gargantua: Es ist nichts wahrer als daß ...
Neunzehntes Kapitel. Des Meisters Jonas Fochtelnburg Anred an den Gargantua um ... ... itzt aber kann ich nix mehr denn faseln. Itzund bekommt mir nix besser als ä gut Weinl, gut Bett, den Rucken am Feuer, den Bauch beym Tisch ...
Achtzehntes Kapitel. Wie Pantagruel und Panurg die Reimen der Sibyll ... ... Tag, auf Cynisch, oder auch unter güldnen Gardinen prächtigen Himmelbetten, in langen Fristen à plein gogo, da man mit purpurseidenem Wedel und indianischem Federstutz sich der Mucken ...
Neunzehntes Kapitel. Wie Pantagruel den Rat der Stummen lobt. ... ... von Natur nichts, sondern beliebig. Ich sags euch nicht ohn Ursach. Denn Bartolus I. 1. de verbor. obligat. meldet daß seiner Zeit zu Eugubien Einer ...
18. Weitere Ausnahmen der Schönheit Es gibt kluge und zärtliche Frauen ... ... im Jahre 1788 in andere Umstände, – und alsbald trugen die Damen kleine Bäuche à la Viganò. Im Kreislaufe der Anschauungen ist nichts häßlicher als eine ...
Neunzehntes Kapitel. Wie sich Panurg und Bruder Jahn während des Sturms ... ... Fis hinaus, über alle Scal, bebebebebubu, auwai, auwai! itzt sind wir unter'm Gamma ut, ach ich ersauf, mein Vater, mein Ohm, mein Alles! ...
Einhundertundsiebentes Kapitel. Alle Sünden, sagte die Aebtissin, die in ihres ... ... vergeben werden kann, ist die leichtere und geringere; theilt man sie noch, d.h. begeht man sie nur zur Hälfte und läßt die andere Hälfte unbegangen, – ...
Des Authors Prologus. Sehr treffliche Zecher und ihr, meine kostbaren Gicht ... ... Schlücklein thun? da ist nix gegen: nur lobet mir für alles Guts auch Gott ä Bissel. Drum, weil nun solchs entweder mein Loos oder beschieden Schicksal ist ...
Dreyssigstes Kapitel. Wie der verkurzköpfte Epistemon geschickt von Panurgen curiret ward ... ... ihm dann die Stockschläg faustdick auf. Epikteten sah ich in einer schönen Lauben galant a la Françoyse geputzt, mit einem Haufen schmucker Dirnlein sich tummeln, zechen, tanzen ...
Einhundertundfünfzehntes Kapitel. – Hier stand Didius auf, legte die ausgespreizte Hand ... ... 47 3 Mater non numeratur inter consanguineos. Bald. in ult. c. de verb. signific. 4 Brooke's Auszug. Abth. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro