Kapitel XXXVIII. Percy. – – Hier liegt mein Pfand! ... ... König Richard II. (Grote'sche Shakespeare-Ausgabe. Bd. I, S. 192.) Selbst Lukas Beaumanoir wurde durch Rebekkas Züge und ...
58. Modena, 1820 Zilietti sagte zu mir um Mitternacht bei der liebenswürdigen Marchesina R***: »Ich werde nicht zu San Michele (das ist ein Restaurant) zum Diner kommen; ich habe dort gestern ein paar Witze erzählt, habe mit Cl*** gescherzt, ...
145. Den Memoiren von Mrs. Hutchinson entnehme ich folgenden merkwürdigen Beweis für den Wahnsinn der Kristallbildung (I, 83): »... Er erzählte Mr. Hutchinson die Geschichte eines Fremden, der sich vor kurzem in Richmond niedergelassen hatte, um daselbst einige Zeit zu ...
... lassen. – Ich wundere mich, sagte Franz I. (vierzehn Tage später) zu seinem Minister, der eben zu ihm ins ... ... Gürtel, dann will ich mit der Schweiz nichts zu schaffen haben, sagte Franz I., indem er seine Hosen in die Höhe zog und heftig ... ... das beste Juwel meiner Krone verpfänden, sagte Franz I. Ew. Majestäts Ehre ist in dieser ...
... D ämonisches Ding ist; die E rregbarste, F lüchtigste, G ährendste, H itzigste, I rreführendste (mit K find' ... ... erfider, S innloser, R äthselvoller – – hier hätte das R eigentlich vor dem S stehen ...
Sechs und Vierzigstes Kapitel. Wie Panurg und die Uebrigen im ... ... ? Seht wie er schäumt, hört wie er reimt! Was alle Teufel hat er g'fressen? Er verdreht ja die Augen im Kopf wie eine sterbende Geiß. Paßt ...
... mich auf den Weg drängen, der meistens bei der monde à côté endigt? Darauf könnte ich Ihnen doch nur mit einem der in ... ... wäre das wirklich nicht so ohne. Eine Art Neugierde in Betreff dieser Liebe à la Samariterin ergriff mich. Der feurige Reflex ...
... Empfindungen der Gattinn und Mutter. – F. v. B. Beyde Nahmen verehren Sie immer, sie sind die ... ... den kleinen Junker einen Augenblick auf den Arm zu nehmen! Elisa . I, ja, guter Harberg. Harb . (Nimmt ... ... dann will ich Elisa's Bruder werden! Hier in Städtchen R... kauf ich mir dann ein Haus, ...
Achtes Kapitel. De gustibus non est ... ... nicht, wenn ich solche Herrschaften und große Personnagen wie z.B. Mylord A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. N. O. P. Q. u.s. ...
... Tosti, die Gräfin von Slingstone und Lady F. Macadam, Generalmajor und Lady G. Macbeth mit zwei Töchtern, Viscount Paddington ... ... Reisenden Odysseus 29 . Der Hausknecht (Ehrwürden G. Ringwood) geht mit einem Holzkasten herum, in dem silberne Kannen sind, ... ... das Schiff sich hin und her würfe. Der Steward (Ehrwürden G. Ringwood) kommt schaukelnd mit sechs Schüsseln ...
... u. Kompagnie – Seniorchef Meno F. Vierbrinck mit Tochter Dory. Und Konsul F. M. Vierbrinck mit Töchtern Fanny und Mimi.« »Alle drei ... ... als Gesellschaft einlade, wehrte sie sich. Lieber wolle sie allein in »A ï da« sitzen. Fräulein Marieluis Amster sei ihr zu ... ja, ...
... , und so bollisch und zwider, und a so a Gnack, a hungrigs! – Naa, liaber ... ... einen niederen Schemel. »Eahl, i brauch a Kind! I muaß a Kind habn! Glei, ... ... daß ma zu was kommt. Denn i brauch a Haus und a Kuah und a guats ...
... eigenes. »Hab lang da auf dich g'wart'! Ich hab g'wußt, du wirst daherkommen, ... ... ?« »Ich hab nicht g'schlafen, Kind.« »Und ganz g'nau hast du dem ... ... »Freilich. So wie's halt war. – G'hört und g'sehn hat er ja selber auch viel, ...
... , es hätte dSach geng alles a seye gla, es vrstang i Gottsname nüt, als so gradane dryzschla ... ... myni King nit daheime lehrti, i dr Schuel lehrte si i Gotts Name nüt. Un wenns dr ... ... wey, su luege mr nit a dUhr, mir luege i Kuchischaft, wenn nüt drin ist, su ...
... ›Und warum willst du nicht A sagen?‹ ›Weil, sobald ich A gesagt habe, ich werde ... ... ihn, wie er das anstellen solle. Der Vikar: Wie i...i...ich hinaufge...ge...gekommen bin ... mi...mi...mit der Heuga...ga ... ... aber erlaube mir, daß ich r...eln sage; ich gestatte dir die Handlung, gestatte du mir das Wort ...
... ause am Braten drinnen – und ich dri-außen, dri-außen, dri-i-i-außen!‹ jammerte die Katze. ›Wau, wau; das ... ... quelle bête allemande! Eh vogue la galère, jusqu'à la mort tout est vie!« Da habt ihr die beiden Nationen ...
... ständig zusammen gewesen waren, so bot ihr Tête-à-tête nicht viel Neues. Als aber Miss Rebekka Sharp und ... ... Gemeint ist der als Rechtsanwaltssohn auf Korsika geborene spätere Kaiser der Franzosen, Napoleon I. – Im Juni 1812 fiel Napoleon I. ohne Kriegserklärung mit der 600000 ...
... und dieses Kapitel müßte dann so anfangen: Schr – r – r – ing, – ting – teng – rong – ... ... – das sollen Quinten sein. – Niederträchtige Saiten – tr a.e.i.o.u. reng – Der Steg ist eine halbe ...
... hätt ein Weib in Smyrna von ihrem ersten Mann ein Kind, mit Namen A B C. Der Mann ... ... Mal, und hätt aus dieser zweyten Eh einen Sohn mit Namen F E G. Begab sich nun (wie ihr wohl wißt, Stiefväter, ... ... und sein Sohn, verstohlen, meuchlerisch, heimtückischerweis den A B C. ums Leben brachten. Das Weib sah ihre Tück und ...
... dreh! Ho San Siob Cap de Gascogn'! i schlief so schön, do kommt der Fratz her und seckirt ... ... neu zum Zweykampf ein, er aber sprach: Ach du arms Bluet, i breech ders G'nick, itz do i ausg'schlofen hob. Goh hin, un leg die erst ä bissel ufs Ohr wie ich, hernacher wolln mier uns schlaga. – Mit ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro